Suchergebnisse

  1. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mathe-Werkstatt: eine Fortbildung für fachfremd unterrichtende GS-Lehrkräfte (Events)

    Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.Den Mittelpunkt der Mathe-Werkstatt bilden die rund 30 verschiedenen Lernmaterialien für den Grundschulunterricht zu den Themenbereichen ...
  2. Start: Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2021 (News)

    Die zentrale Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) für SoSe 2021 ist gestartet. Erhebungszeitraum ist von 28.06. bis 02.07.2021. Weitere Informationen können über folgende Links/Dokumente abgerufen werden: Webseite zur LVE Übersicht zum Ablauf der LVE für Dozierende
  3. Online-Workshop "Educational Escape Rooms im Unterricht nutzen" (Events)

    Escape Rooms sind ein relativ neues Unterhaltungsphänomen, das in den letzten Jahren zunehmend populär wurde und mittlerweile in vielen Städten zu finden ist. In den letzten Jahren haben sich zudem Escape Games verbreitet, die Grundprinzipien des Escape Rooms im Format von Brettspielen umsetzen. Und natürlich werden ...
  4. E-Book-Paket aus der Beck Verlagsgruppe (News)

    Neues E-Book-Paket "Literatur, Sachbuch und Wissenschaft" aus dem Beck Verlag München lizenziert ... Für sechs Monate haben wir das Paket Literatur, Sachbuch und Wissenschaft (LSW) aus dem Beck Verlag München lizenziert. 1454 E-Books zu verschiedenen Themenbereichen (Geschichte, Literatur und Sprache, Philosophie, Musikgeschichte, Religion, Politik und Gesellschaft) sind in unserem PH-Katalog plus zu finden und im Volltext verfügbar. …
  5. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Metaphern verstehen (Events)

    m Deutschunterricht werden Metaphern oft im Zusammenhang mit Lyrik behandelt und als spezifisch ästhetische Äußerungsform dargestellt. Diese Schwerpunktsetzung lässt wichtige Dimensionen der Metapher unbelichtet und vergibt Chancen, sie für Lernende relevant zu machen. Der Kognitionslinguistik ist die Einsicht zu verdanken, dass ...
  6. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Gekonnt vorlesen (Events)

    Das Vorlesen gehört in der Grundschule zum pädagogischen Alltag. Es ist für die sprachliche und literarische Sprachentwicklung unverzichtbar. Vorlesen wird daher als die unmittelbarste und gleichzeitig als eine der wichtigsten Methoden angesehen, um den schulischen Schreib- und Leseerfolg zu sichern. In diesem Workshop geht es ...
  7. Dialogischer Hauptvortrag Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Auf- und Ausbau des Deutschen im Mündlichen und Schriftlichen (Events)

    Mit dem Erwerb neuer fachlicher Inhalte ist stets auch die Aneignung von fachlichen Literacies und dazugehöriger Fachsprache verbunden. Wie können Lernende im Fachunterricht darin unterstützt werden, sich das neue konzeptuelle Fachwissen anzueignen und dabei neue fachspezifische Arbeitsweisen, Fertigkeiten und Strategien zu erwerben? Das heißt, wie muss Unterricht und Lehrkräftehandeln gestaltet sein, ...
  8. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - "...es hat ihnen - und ich finde wirklich, das ist nachhaltig so - diese Panik vorm Lesen genommen." Wie Sie Ihre Schüler*innen beim Verstehen von Geschichten unterstützen können (Events)

    Texte im dominant narrativen Modus nehmen großen Raum ein im Deutschunterricht. Wir finden sie in Form von Märchen, Geschichten, Romanen, Comics, Filmen oder auch in biografischen Texten. Nicht selten kommt es bei der Rezeption solcher Texte zu Verständnisschwierigkeiten - und nicht zuletzt das Zusammenfassen solcher Texte ist für ...
  9. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Narrative Computerspiele im Literaturunterricht der Sekundarstufe 1 (Events)

    omputerspiele nehmen in der heutigen digitalen Zeit einen großen Platz in der Lebenswelt unserer Schüler*innen ein. Im Jahr 2020 gaben 41% der Jugendlichen an, mindestens einmal am Tag ein digitales Spiel zu spielen, weitere 26% spielen mehrmals in der Woche (vgl. JIM Studie 2020, 14 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest). Doch sind Computerspiele keine bloßen Zeitfresser, sondern ...
  10. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Rechtschreibung für alle – am Beispiel der Getrennt- und Zusammenschreibung (Events)

    Bei der deutschen Orthographie handelt es sich um ein komplexes, in weiten Teilen klar strukturiertes System, das vor allem durch Leserfreundlichkeit gekennzeichnet ist. Rechtschreiblernen geschieht demzufolge nicht in erster Linie über das Abspeichern einzelner Wörter, sondern auch über das Reflektieren und Nachvollziehen von Schreibungen, initiiert ...
  11. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Panel: Was bleibt? – Welche Unterrichtsformate sind während der Pandemie entstanden und können sich als feste Bestandteile etablieren? - (Events)

    Die Corona-Pandemie hat dem Nachdenken über digitale und hybride Lehrformate eine neue Dimension gegeben – in kürzester Zeit mussten Konzepte entwickelt werden, um den Schüler*innen Unterricht auch während der (partiellen) Lockdowns anbieten zu können. Nach mehr als einem Jahr „Corona-Lehre“, nach zahllosen Einzelinitiativen und mit der Hoffnung auf eine Besserung der Situation im nächsten Schuljahr stellt sich nun die Frage: „Was bleibt?“ Das…
  12. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Schreibförderung in Deutsch als Erst- und Zweitsprache – digitale Lernerkorpora im Unterricht (Events)

    Unter Lernerkorpora verstehen wir digital aufbereitete, mit Annotationen angereicherte und elektronisch zugängliche Sammlungen mit (schriftlichen) Äußerungen von Lernenden mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Dabei handelt sich um Texte Lernender verschiedener Altersgruppen, darunter auch von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Die Nutzung von Lernerkorpora ist ein noch ...
  13. Workshop Onlinefortbildungsreihe "Deutsch für alle" - Sprachförderliche Interaktion: Was den (Deutsch-)Unterricht mit Fridays for Future verbindet (Events)

    Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ideen zur aktiven Einbeziehung der vielfältigen sprachlichen Interaktionen unserer SuS (von der digitalen Kurznachricht bis zum Demo-Transparent) im Zusammenhang mit der Fridays for Future-Bewegung und den sich damit verbindenden Fragen, Positionen und Konsequenzen zur ökologischen Bewahrung unseres Planeten. Hier wird auf kreativen Wegen ...
  14. Hauptvortrag Onlinefortbildungsreihe "Mathe für alle" - Formatives Assessment konkret: förderorientiert und fachdidaktisch fundiert (Events)

    Formatives Assessment meint im Kern, unterrichtsbegleitend und kontinuierlich die Lernstände der Schülerinnen und Schülern zu erfassen, um auf dieser Grundlage sowohl den bisherigen Unterricht zu resümieren als auch den künftigen Unterricht zu planen – kurz gesagt: Leistungen feststellen, um alle Lernenden zu fördern. Wie kann diese Leitidee konkret umgesetzt werden? Hierzu wurden ...