Suchergebnisse

  1. bwSync&Share Wartung (News)

    bwSync&Share am 17.06 ab 18:00 für ca. 2h nicht erreichbar. bwSync&Share: Upgrade Nextcloud (Dienst nicht verfügbar) 17.06.2021, ab 18:00 Uhr (ca. 2 Std.) Update der Software Nextcloud auf die neueste Releaseversion
  2. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im SoSe 2021 (News)

    Die Anmeldung zur zentralen Lehrveranstaltungsevaluation kann bis Freitag, 18.06. , vorgenommen werden. Bitte beachten Sie folgende Informationen bzw. Links: Informationsschreiben des Prorektors für Lehre, Studium und Digitalisierung (PDF) Informationen zum Ablauf und zum Verfahren Anmeldeformular zur LVE
  3. Dreiteilige Online Lehrkräfte-Fortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? (Events)

    Apps, Unterrichtsprojekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht - Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings ...
  4. Online - Fortbildungstagung /-reihe: "Deutsch für alle" (Events)

    Nach der coronabedingten Absage 2020 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ 2021 zum ersten Mal startet - und zwar online. "Deutsch für alle" soll jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt ausgerichtet werden. 2021 nimmt die Veranstaltungsreihe das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick: Unterricht erfordert von Lehrkräften einen differenzierten Umgang mit Sprache, sei es in Form einer sprachförderlichen ...
  5. Online - Fortbildungstagung /-reihe :"Mathe für alle" (Events)

    Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) hat bereits 2020 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik weit über die Grenzen unseres Bundeslandes erreicht. Im Rahmen der School of Education FACE bietet das IMBF auch in diesem Jahr ein vielfältiges Live-Online-Programm ...
  6. EAS-Kongress „Music is what people do“ - Online (Events)

    Im März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Es werden Lehrer*innen, Musiker*innen, Studierende und Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zusammenkommen und...
  7. Dreiteilige Online-Fortbildung: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Events)

    Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern... Dies ist ein Text für die…
  8. Dreiteilige Online-Fortbildung: Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Events)

    Das Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele wissenschaftliche Tätigkeiten eigenständig durchzuführen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Das zielgerichtete Experimentieren wird z.B. von sprachlichen, motorischen, affektiven oder sozialen Lernbarrieren oder durch mangelndes Vorwissen der Lernenden behindert. Digitale Medien bieten ...
  9. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen (Events)

    Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
  10. Vierteilige Online-Fortbildung: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Events)

    Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die derzeitige strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht jedoch...
  11. Online-Seminar: Police - The problematic of civil security forces in the U.S. (Events)

    Other than volunteer fire departments as a self-help organization aiming at protection and emergency response, policing can be described as a mode of violence in the fabrication / maintenance of social order. Policing is a form of structuring urban as well as rural environments. Policing negotiates protection and service in the pursuit of justice – but the question of justice, and with it the very definition of crime, and of property, strongly…
  12. Dreiteilige Online-Fortbildung: Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Events)

    Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln.Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der ...
  13. Online-Barcamp: Lernen, Handeln, Vernetzen – Green City Freiburg als Green Learning Community (Events)

    Der „Runde Tisch BNE in der Lehrkräftebildung“ in der School of Education FACE organisiert in Kooperation mit Barcamp Lernräume e.V. ein Online-Barcamp. Die UNESCO startet mit dem Weltaktionsprogramm „BNE 2030“ in eine neue Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie wollen wir das UNESCO-Programm „BNE 2030“ in Freiburg mit Leben füllen? Welche Rolle können die Hochschulen spielen? Wie können ...
  14. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen - zweiter Durchgang (Events)

    Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass...
  15. Online-Tagung: Schule tatsächlich inklusiv? Abschlusstagung der Projekte StiEL und Lions-Quest „Erwachsen werden“ (Events)

    Menschenrechtsbildung, Life Skills-Förderung, inklusive Pädagogik/ Diagnostik und Schulentwicklung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - In beiden Projekten wurde versucht, Wissenschaft und Praxis direkter aufeinander zu beziehen. In praktischer Hinsicht werden im Rahmen von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte unmittelbar anwendungsbezogene Elemente für...
  16. Mathematikdidaktisches Kolloquium - Online: Digitale Lern- und Prüfungsumgebungen in der Hochschuldidaktik am Beispiel von Mathematik und Mathematikdidaktik in der Lehramtsausbildung (Events)

    Das mathematische Institut der Universität Hildesheim baut seit mehreren Jahren das digitale Lern- und Prüfungsangebot für Lehramtstudiengänge systematisch aus: 1) Der Vorkurs wurde mit digitalen Vor- und Nachtests ausgestattet; 2) in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematikdidaktik" wird die Studienleistung seit zwei Jahren durch digitale Tests ...
  17. E-Mail statt Quittungsdruck (News)

    Ab sofort können Sie sich bei der Ausleihe am Selbstverbucher oder bei der Rückgabe am Rückgabeautomaten eine Quittung per E-Mail zusenden lassen. Nutzen Sie diese umweltfreundlichere Alternative zum Zetteldruck. Ab sofort ist es möglich, bei Selbstverbucher und Rückgabeautomat sich eine Quittung als E-Mail statt Quittungsdruck zusenden zu lassen. Ist im Bibliothekskonto eine E-Mail-Adresse hinterlegt und Sie drücken nach  der Ausleihe bzw.…
  18. PH-Bibliothek öffnet wieder - Neuanmeldungen sind wieder möglich! (News)

    aufgrund der neuesten Coronaverordnung freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen ... Aufgrund der neuesten Coronaverordnung freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Bibliothek wieder geöffnet hat. Auch ist die Nutzung der Arbeitsplätze in eingeschränkter Zahl wieder möglich. Hier haben wir während der Schließzeit auch einiges für Sie geändert und erweitert. Gruppenarbeit ist jedoch weiterhin nicht möglich. Beachten Sie bitte…
  19. Vorstellung und Diskussion inklusionsbezogener Masterarbeiten (Events)

    Studis stellen vor: mit Moscheh Bökle, Gunda Wieber und Constanze Martin. In Kooperation mit der WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung. Studis stellen vor: mit Moscheh Bökle, Gunda Wieber und Constanze Martin. In Kooperation mit der WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung. Im Rahmen seiner Masterarbeit ist Moscheh „Bedingungen für Beteiligung an inklusionssensiblen hochschulentwicklungsprozessen“ nachgegangen. Dabei wurden auf der…
  20. Dreiteilige Online-Fortbildung: Mobile Language Learning In- & Outside School (Events)

    Techniken, Methoden & Tools für zeitgemäßen Englischunterricht - Mobile, vernetzte und authentische Medien wie Smartphones, Tablets und Laptops in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet bieten besondere Potenziale für Fremdspracherwerb bzw. motivierendes Fremdsprachenlernen in authentischen, interaktiven und kommunikativen Zusammenhängen. Doch während unsere Schüler*innen in ihrem außerschulischen, ...