Suchergebnisse

  1. Einteilige Präsenz-Fortbildung: Sicherheitskompetenz (Events)

    Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber wer ist das, und was machen die eigentlich? Und einmal ...
  2. Dreiteilige Online-Fortbildung: Naturlyrik (Events)

    Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei...
  3. Online-Vortrag: Menschen mit Autismus - Was ist hilfreich in der Schule? Bedürfnisse, Erfahrungen und Hilfen (Events)

    Impulsvortrag mit Gespräch: mit Dr. Christine Preißmann. Menschen mit Autismus werden durch die bessere Diagnostik auch im schulischen Alltag immer stärker präsent. Durch die spezifischen Auffälligkeiten gibt es zahlreiche Fragen und Missverständnisse, mit gezielten Maßnahmen aber ist es durchaus möglich, auch diesen Schülern eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen. Die Referentin stellt Schwierigkeiten, aber auch Ressourcen von Menschen mit…
  4. Ausstellung (Events)

    Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante Ausstellung Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante Dauer: 13. Juni - 17. Juli 2023 Ausstellende Künstler*innen: Johanna Albrecht Lena Czapek Anne Dollmann Frederike von Einem Morgaine Faller Jasmin Gryschka Luise Hofmann Nora Iselin David Mahler-Kupferschmid Pauline Münzing Laura Richter Susanne Riemann Pauline Scherf Lena Katharina Sodhi Ines Zeltner Ort:…
  5. Ausstellungseröffnung (Events)

    Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante Ausstellung Künstlerische Konzeptionen: Experiment Klare Kante Eröffnung: 13. Juni 2023, 18 Uhr Begrüßung: Martin Bruno Schmid Dauer: 13. Juni - 17. Juli 2023 Ausstellende Künstler*innen: Johanna Albrecht Lena Czapek Anne Dollmann Frederike von Einem Morgaine Faller Jasmin Gryschka Luise Hofmann Nora Iselin David Mahler-Kupferschmid Pauline Münzing Laura Richter Susanne…
  6. Informations- und Austauschtreffen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Events)

    Die Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg laden Interessierte zu einem Informations- und Austauschtreffen über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein, um sich mit anderen Schulen und Hochschulen zu vernetzen und auszutauschen. Die BNE ist wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten [...]
  7. "Momo" von Michael Ende (Events)

    Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen. Die Studierenden hatten die Aufgabe, ein Kinder-/Jugendbuch für zwei spezifische Zielgruppen (Kinder im Grundschulalter, Jugendliche in der SEK I) selbst zu dramatisieren und zu inszenieren. An jedem Abend sind beide Versionen zu sehen: Mittwoch, 21.6. / Donnerstag, 22.6. / Freitag, 23.6. Beginn: jeweils 19:00 Uhr Der Eintritt ist…
  8. "Momo" von Michael Ende (Events)

    Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen. Die Studierenden hatten die Aufgabe, ein Kinder-/Jugendbuch für zwei spezifische Zielgruppen (Kinder im Grundschulalter, Jugendliche in der SEK I) selbst zu dramatisieren und zu inszenieren. An jedem Abend sind beide Versionen zu sehen: Mittwoch, 21.6. / Donnerstag, 22.6. / Freitag, 23.6. Beginn: jeweils 19:00 Uhr Der Eintritt ist…
  9. "Momo" von Michael Ende (Events)

    Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen Theater-Studierende zeigen ihre Abschlussinszenierungen. Die Studierenden hatten die Aufgabe, ein Kinder-/Jugendbuch für zwei spezifische Zielgruppen (Kinder im Grundschulalter, Jugendliche in der SEK I) selbst zu dramatisieren und zu inszenieren. An jedem Abend sind beide Versionen zu sehen: Mittwoch, 21.6. / Donnerstag, 22.6. / Freitag, 23.6. Beginn: jeweils 19:00 Uhr Der Eintritt ist…
  10. Einteiliger Input und Austausch: Beraten von Studierenden im Schulpraktikum (Orientierungspraktikum, Integriertes Semesterpraktikum, Praxissemester) (Events)

    Die Begleitung und Beratung von Studierenden während der verschiedenen Praktika der Lehramtsstudiengänge (z.B. OSP, ISP, Schulpraxissemester) ist eine bedeutende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe für Ausbildungslehrkräfte. Während ihrer praktischen Phase dürfen Studierende Fehler machen. Um ihnen in Ihrem Praxiserleben lernwirksame Rückmeldungen geben zu können, braucht es ein professionelles Beratungsverständnis seitens der betreuenden…
  11. Einladung zur virtuellen Lunchtime Lecture #25 "Das Handwerkszeug einer soliden Literaturrecherche", 22.06.23 um 12:00 Uhr (Events)

    Die Literaturrecherche ist das Fundament einer wissenschaftlichen Arbeit. Fehlen hier die notwendigen Kenntnisse, leidet die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit von Beginn an. Bei dieser Lunchtime Lecture, geleitet von Karin Melloni (Bibliothek), können Sie sich selbst überprüfen: Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden…
  12. Filmausschnitte zu Umwelt und Nachhaltigkeit aus dem Film "tun wir. tun wir. was dazu" (2022) (Events)

    Vorführung und Diskussion: mit Mitgliedern des Autor*innenteams 12A* Vorführung und Diskussion von Ausschnitten aus dem Filmprojekt "Pazifisten, Widerständige, Visionäre - Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden" mit Mitgliedern des Autor*innenteams 12A* Gemeinsam schauen wir ausgewählte Sequenzen zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit an (u.a. Streit um das AKW-Whyl, frühe Solar-Bemühungen und den Einsatz für die Energiewende). Wir…
  13. Gastvortrag: Bildungswege im Kontext von Flucht: Herausforderungen für Schulen im Umgang mit ungewissen Zukünften geflüchteter Schüler:innen (Events)

    Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union' Referentin: Dr. Anja Franz Im Rahmen der Vorlesung 'Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union' Zeit: Montag, 19.6. 2023, 12 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg i. Br., Aulagebäude, gr. Hörsaal Es handelt sich um eine InVista-Veranstaltung.
  14. Semesterkonzert (Events)

    Der Hochschulchor wagt das Experiment eines groß angelegten Medleys. Wir wagen das Experiment eines groß angelegten Medleys. Verschiedene Stücke unterschiedlichster Stilrichtungen verschmelzen zu einem großangelegten Gesamtwerk. Zu erleben gibt es Chor, Choreografie, Beatboxing und buntes Instrumentales. Sonntag, 16. Juli, Kirche St. Barbara in FR-Littenweiler, 18 Uhr
  15. Gastvortrag: Fragebogen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Vorbereitung, Durchführung, Analyse) anhand des Forschungsprojektes "Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in Ungarn" (Events)

    Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung" Referen:in: Dr. Krisztina Sebestyén, Universität Nyíregyháza, Institut für Angewandte Humanwissenschaften Im Rahmen des Forschungskolloquium "Internationale und interkulturelle Bildungsforschung" Zeit: Montag, 17.07. 2023, 16 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg i. Br., KG7 001 Es handelt sich um eine…
  16. Kinderuniversität "Dein Europa" (Events)

    In dieser Vorlesung führen Schüler:innen andere Schüler:innen (im Alter von 8 bis 12 Jahren) mit Hilfe von selbst gewählten Themen in das Konzept, die Geschichte und den aktuellen Zustand der Europäischen Union ein. In dieser Vorlesung führen Schüler:innen andere Schüler:innen (im Alter von 8 bis 12 Jahren) mit Hilfe von selbst gewählten Themen in das Konzept, die Geschichte und den aktuellen Zustand der Europäischen Union ein. Zeit: 14. Juli…