Suchergebnisse

  1. Internationales (Inhalt)

    Internationales Alle Fragen internationaler Gäste sowie Fragen zu Auslandssemester und -praktika und weiteren internationalen Angeboten beantwortet an der PH Freiburg das International Office . Das International Office ist zuständig für: die Information der Studierenden zu unsere inner- und außereuropäischen Programmen sowie für die Beratung von Studierenden der PH , die einen Auslandsaufenthalt planen und für die Begleitung aller…
  2. Projektleitung und Koordination (Inhalt)

    Projektleitung und Koordination Projektleitung: Prof. Dr. Georg Brunner Prorektor Lehre, Studium und Digitalisierung PRLehre(atnospam)ph-freiburg.de Projektkoordination: Dr. phil. Senganata Münst ◊ Veröffentlichungen    ◊ Qualifikationen und Arbeitsschwerpunkte Senganata.Muenst(atnospam)ph-freiburg.de KG 2, -105 | 0761 682 693 Postadresse : Pädagogische Hochschule Freiburg Prorektorat Lehre, Studium und Digitalisierung Projekt…
  3. Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit Hier finden Sie die Handreichungen für das Fach Katholische Theologie.  BA-Arbeit MA-Arbeit Nähere Informationen zu BA- und MA-Arbeit erhalten Sie jeweils am Semesterbeginn in einer eigenen Veranstaltung in der Beratungswoche. Wir empfehlen dringend die Teilnahme daran, da wir diese Informationen nicht einzeln im Rahmen unserer Sprechstunden geben können.
  4. Die Fachrichtung stellt sich vor ... (Inhalt)

    Die Fachrichtung stellt sich vor ... Der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt für Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement ist an der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit (BGN) angegliedert. In dem Video erfahren Sie mehr über die Fachrichtung BGN sowie den Studiengang.
  5. Betrieb (Inhalt)

    Betrieb Wie jede andere Einrichtung emittiert die PH Freiburg direkt und indirekt CO2. Auf dieser Seite stellen wir vor, mit welchen Maßnahmen die PH FR bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden möchte. Diese Klimaschutzmaßnahmen sind in 12 Handlungsfelder gegliedert.
  6. AG Forschungsorientierung in der Lehre (Inhalt)

    AG Forschungsorientierung in der Lehre Baustein 1: (E-)Portfolioarbeit in der Lehre

    Hier finden Sie einen Steckbrief als Kurzübersicht für den Baustein zum Thema "E-Portfolio". Daneben finden Sie weitere Materialien und Informationen zur Durchführung und Implementierung dieses Bausteins in Ihr Lehrangebot.

    Steckbrief: Baustein E-Portfolio

    • Videoaufzeichnungen zu E-Portfolioarbeit

    Hier finden Sie eine Aufzeichnung eines Vortrags am…

  7. Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) (Inhalt)

    Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (2006).  Forschungsmethoden und Evaluation . Berlin: Springer-Verlag. Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse [31 Absätze].  Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:  Qualitative Social Research  [Online Journal],  2 (1). Verfügbar über: http://qualitativeresearch.net/fqs/fqs.htm [01.05.07]. Mayring, P.…
  8. Qualifikationsprojekte (Inhalt)

    Qualifikationsprojekte Promotionsprojekt von Nina Kulovics (Fachdidaktik Französisch und DAF)

    Portfolioarbeit im deutsch-französischen Chemie-Studiengang Regio Chimica am Oberrhein: Subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb im formalen Sprachtandemkurs aus Studierenden- und Alumni-Perspektive

    In diesem Promotionsprojekt werden subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb in schriftlichen Portfolios im formalen Sprachtandemkurs im…

  9. Reflexionsanlässe im Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexionsanlässe im Sportunterricht Die Idee eines reflektierten Sportunterrichts ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits 1977 von Ehni mit seinem Fachmodell eines mehrperspektivischen, auf Handlungsfähigkeit zielenden Sportunterrichts in den sportdidaktischen Diskurs eingebracht. Aktuell wird dieser Ansatz vor allem von Schierz und Thiele (vgl. 2011; 2013) aufgegriffen und mit bildungstheoretischen Überlegungen verknüpft. Im Anschluss an…
  10. GGE Freiburg (Inhalt)

    GGE Freiburg Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg  Die Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg/Breisgau (bis Juni 2012 Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde Freiburg i.Br.) bietet seit 1964 in jedem Wintersemester ein Vortragsprogramm zu einem Rahmenthema an. Die Vorträge beruhen auf Forschungsarbeiten der Vortragenden und vermitteln Einblicke in die Arbeitsfelder von Geographie und Ethnologie. Damit ergänzen…
  11. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV D Hardware EDV D 100 Computer. Großrechner. Geschichte der Rechenautomaten EDV D 200 Gesundheitliche Aspekte: Strahlung, Elektrosmog, Entsorgung EDV D 300 Mikroprozessoren EDV D 400 Einzelne Computer: Typen, Marken EDV D 440 Personal Computer (PC) EDV D 460 Mac EDV D 480 Notebook, Laptop EDV D 500 Mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets etc.) EDV D 600 Ein- und Ausgabegeräte: Scanner, Drucker,…
  12. Virtuelle Ringvorlesung: „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung: „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ Die Virtuelle Ringvorlesung nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie in Gang zu setzen. An drei aufeinander aufbauenden Terminen wird mit der Kombinationen von ... Termine : Di, 07.05., Di, 04.06. und Di, 02.07.2024, jeweils 16:15 -…