Suchergebnisse

  1. Studienaufbau (Inhalt)

    Studienaufbau Didaktisches Konzept

    Die Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren…

  2. Strukturmodelle Studieneingangsphase (Inhalt)

    Strukturmodelle Studieneingangsphase Seit 1.1.2021 fördert das Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg an allen Pädagogischen Hochschulen des Landes jeweils eine Dauerstelle mit der Aufgabe, Konzepte für die Studieneingangsphase zu entwickeln, die dazu beitragen, den Studienabbruch zu verringern und die Passgenauigkeit der Studienwahl zu vergrößern. Dem Antrag zugrundegelegt werden sollte die Veröffentlichung von: Heublein,…
  3. Leichte Sprache (Inhalt)

    Leichte Sprache Dieser Text wurde vom Forum Leichte Sprache www.forum-leichte-sprache.de nach den Kriterien von Inclusion Europe in Leichte Sprache übersetzt und von Natalie Friedrichs und Selina Kech geprüft.
  4. Videographische Analyse von Sportunterricht (Inhalt)

    Videographische Analyse von Sportunterricht In der Sportwissenschaft war die Etablierung von Videographie als Datenerhebungsinstrument kein einfacher Prozess, man solle doch ordentliche Fragebögen nutzen. Für die Erhebung von Tiefenstrukturen des Handelns und die Analyse von Interaktionen sind textbasierte Instrumente jedoch aus verschiedenen Gründen ungeeignet: Konjunktive Erfahrungsräume stehen häufig nicht versprachlichbar dem Bewusstsein zur…
  5. Themenbereich 22: Qualitatives Interview (Inhalt)

    Themenbereich 22: Qualitatives Interview   Im folgenden kurzen Video (18:10 Min.) präsentiert Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) – nach einer kurzen Einführung in 10 Merkmale eines "guten" Interviewers nach Steinar Kvale (1996) – zwei kontrastierende Interviews (zum Thema "Driving/Learning to drive") und kommentiert diese hinsichtlich Fehlern sowie konkreten Verbesserungsvorschlägen bei der Durchführung eines Interviews . Trotz…
  6. Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! (Inhalt)

    Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! weitere Infos

    2016-2017: Entwicklung und Durchführung einer AG zum nachhaltigen Umgang mit Mode in Freiburg, zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Schülerinnen und Schülern der Staudinger Gesamtschule sowie Akteuren der textilen Kette; Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier; Förderung durch das Programm Our Common Future der Robert-Bosch-Stiftung

    0
  7. Projektkontext und Ziel (Inhalt)

    Projektkontext und Ziel Projektlaufzeit : 06/2024 – 05/2027 Leitung : Prof. Dr. Stefanie Hiestand Kooperationspartner : Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) , Städtisches Klinikum Karlsruhe Fördergeber : ESF Sozialpartnerrichtlinie – Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten
  8. Studium (Inhalt)

    Studium Chemie in den Studiengängen

    Lehramts-Studiengänge

    • Primarstufe (PO 2015)BAMA
    • Sekundarstufe I (PO 2015)BAMA
    • Sekundarstufe II: Master of Education (Uni)
    • Sonderpädagogik: BA, MA
    0 1 Physik in den Studiengängen

    Lehramts-Studiengänge

    • Primarstufe (PO 2015)BA, MA
    • Sekundarstufe I (PO 2015)BAMA
    • Sekundarstufe II: Polyvalenter 2fach-Bachelor (Uni), Master of Education (Uni)
    • Sonderpädagogik: BA,…
  9. Basiszertifikat Hochschuldidaktik (Inhalt)

    Basiszertifikat Hochschuldidaktik   Herzlich Willkommen auf der Seite des Basiszertifikats HOCHSCHULDiDAKTIK. Einen Überblick zu Aufbau und Inhalten des Zertifikatprogramms  finden Sie in unserem  Flyer . Detallierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen sowie zum Gesamtkonzept, inkl. einiger Materialbeispiele finden Sie in unserer  Informationsbroschüre  zum Zertifikatsprogramm. Das Zertifikat ist eine Kooperation…