Suchergebnisse

  1. Handlungsfelder (Inhalt)

    Handlungsfelder Im Folgenden werden die 12 Handlungsfelder des aktuellen Energie- und Klimaschutzkonzeptes vorgestellt. 
  2. Abteilung Frühe Bildung (Inhalt)

    Abteilung Frühe Bildung Die Abteilung Frühe Bildung beschäftigt sich aktuell in der Forschung  mit der Entwicklung der kognitiven und sozial-kognitiven Fähigkeiten vom Kindergartenalter über die Grundschule bis ans Ende der Sekundarstufe. Schwerpunktmäßig erforschen wir die Entwicklung und Förderung des kritischen, wissenschaftlichen Denkens (Science-P-S-K) sowie der fortgeschrittenen Theory of Mind (TOM) und ihre Einflüsse auf soziale…
  3. Problem-/Themenzentriertes Interview (Inhalt)

    Problem-/Themenzentriertes Interview Das problemzentierte/themenzentrierte Interview zeichnet sich dadurch aus, dass es im Unterschied zum narrativen Interview, durch Relevanzsetzungen der*die Informant*in bis zu einem gewissen Grad leitet, indem bestimmte thematische Bereiche in Form von Leitfragen (vgl.  Leitfadeninterview ) vorgegeben werden. Erzählgenerierende  Fragen und strukturierende Nachfragen werden kombiniert. Ein sensibler und…
  4. Termine 2023/2024 (Inhalt)

    Termine 2023/2024 25. November 2024| 14:00-16:00 (s.t.) - PH Freiburg, KG 5, R. 313 + hybrid (fällt aus)| 16. Dezember 2024| 14:00-16:00 (s.t.) - PH Freiburg, online (Zoom)| 20. Januar 2025| 14:00-16:00 (s.t.) - PH Freiburg, KG 5, R. 313 + hybrid|
  5. Personalentwicklungsgespräch (Inhalt)

    Personalentwicklungsgespräch Entwicklungsgespräche stoßen damit einen wiederkehrenden Prozess an, der regelmäßig wiederholt und überprüft werden sollte. So können sich Führungskraft und Mitarbeitende über Entwicklungsbedarfe, -fortschritte oder auch Hemmnisse austauschen, die für die berufliche Entwicklung relevant sind. Auch durch die neue Personalbemessung (PeBeM) in der Langzeitpflege wird die Beachtung der Kompetenzen bei der…
  6. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Vortragsreihe "Rund um den Globus" - Norwegen Liebe Geo – Interessierte, die Geo – Fachschaft hat die Vortragsreihe „Rund um den Globus“ wiederaufleben lassen und lädt herzlichst ein, dem ersten Vortrag von Hanne Raasch über Norwegen, beizuwohnen. Dieser findet am Mittwoch, 05.05.2021 um 18.30 Uhr via ZOOM statt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit spannenden Erzählungen über ein atemberaubendes und vielfältiges…
  7. Tag des ISP: Barcamp im Sommersemester 2024 (Inhalt)

    Tag des ISP: Barcamp im Sommersemester 2024 Am Tag des ISP geht es um sämtliche Belange rund ums Integrierte Semesterpraktikum (ISP) seitens der Studierenden und Betreuenden in den Schulen und der Hochschule. Jede Perspektive ist wichtig und findet seinen Platz – Sei dabei, diskutiere mit! Nicht übereinander, miteinander sprechen… Termin : Fr, 03.05.24, 8:30 - 15:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenzaustauschtreffen, Pädagogische…
  8. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Studium Plus PH Freiburg Mensagebäude - Zwischenetage, Raum 015 Kunzenweg 21 - 79117 Freiburg Tel.:  0761 682 244 E-Mail: studiumplus(atnospam)ph-freiburg.de
  9. MA Sek1 Bewerbung (Inhalt)

    MA Sek1 Bewerbung Hinweis: Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Zweitstudiengebühr für Personen, die bereits ein Studium im Bundesgebiet abgeschlossen haben, fällt für diesen Studiengang ab dem Sommersemester 2025 weg.
  10. Interdiszipinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 (Inhalt)

    Interdiszipinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Evidenzorientierte Methoden der empirischen gesundheitspädagogischen Forschung. Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer und Prof. Dr. Markus Wirtz: Soziologie & Psychologie Einführung in die Grundlagen und Anwendung von Forschungsmethoden - Sichtweisen aus Psychologie und allgemeiner Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Bettina Fritzsche und Prof. Dr. Markus Wirtz: Erziehungswissenschaft &…