Prof. Dr. Timo Leuders

Prorektor Forschung

Institut für Mathematische Bildung

Adresse/Raum
KG 4, 305
 
Telefon +49 761 682-347
E-Mail leuders(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Nach Absprache per E-Mail

1988-1994 Studium an der Universität Dortmund (Physik, Mathematik, Musik)

1994 Diplom im Fach Physik

1994-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund am Lehrstuhl Theoretische Physik I (Theorie der kondensierten Materie)

1995 Erstes Staatsexamen im Fach Mathematik

1997 Zweites Staatsexamen mit den Fächern Physik und Mathematik

1998 Promotion in der theoretischen Physik zu Methoden der Störungstheorie in hochkorrelierten Vielteilchensystemen

1998- 2001 Lehrer am Vestischen Gymnasium Bottrop-Kirchhellen

mit den Fächern Physik, Mathematik und Musik

2001-2002 pädagogischer Mitarbeiter am Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW in den Referaten Mathematik, Naturwissenschaften, Begabtenförderung / gymnasiale Oberstufe

2002-2003 wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule mit dem Geschäftsbereich Mathematik / Naturwissenschaften.

2004 C4-Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2008-2009 Leiter des Instituts für Mathematik, Informatik und ihre Didaktiken

Seit 2009 Prorektor für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Seit 2018 Mitglied im Direktorium der School of Education FACE

Seit 2021 Mitglied der ALLEA (European Federation of Academies of Sciences and Humanities


• Professionalisierungsforschung

• Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung

• Modellierung mathematischer Kompetenzen

• Entwicklungsforschung zu Kontexten für sinnstiftendes Mathematiklernen

• Praxis und Theorie von Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht

• Standardorientierte Unterrichtsentwicklung


2022

Bader, Barbara, Rosebrock, Cornelia, Leuders, Timo, Thonhauser, Ingo, de Pietro, Jean-François, Colberg, Christina, & Brière, Fabienne. (2022). Errungenschaften und Herausforderungen bei der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz – Die Perspektive des programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengremiums P9. doi.org/10.25656/01:24541

Böcherer-Linder, K., & Leuders, T. (2022). Brücken zwischen Analysis und Schulmathematik – ein Lehrkonzept und eine Heuristik für die Aufgabenkonstruktion. In S. Halverscheid, I. Kersten, & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung (S. 339–350). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_19

Boomgaarden, A., Loibl, K., & Leuders, T. (2022). The trade-off between complexity and accuracy. Preparing for computer-based adaptive instruction on fractions. Interactive Learning Environments, 1–16. doi.org/10.1080/10494820.2022.2038636

Friesen, Marita, Leuders, T., & Loibl, K. (2022). Differenzieren im Mathematikunterricht: Forschungsbasiert und praxisrelevant zugleich?! 22(2).

Lacher, M., Künsting, J., Leuders, T., & Wessel, L. (2022). Erkunden und Entdecken – ertragreich für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Der Mathematikunterricht, 68(2), 40–51.

Leuders, T. (2022). Höhere Algebra für Lehramtsstudierende – genetisch verstehen und aktiv mathematisieren. In S. Halverscheid, I. Kersten, & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung (S. 139–146). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_8

Leuders, T., Loibl, K., Sommerhoff, D., Herppich, S., & Praetorius, A.-K. (2022). Toward an Overarching Framework for Systematizing Research Perspectives on Diagnostic Thinking and Practice. Journal Für Mathematik-Didaktik, 43(1), 13–38. doi.org/10.1007/s13138-022-00199-6

Leuders, T., Wiedmann, M., & Loibl, K. (2022). Evidenzorientierung in der Lehrkräftebildung. In K. Besa, D. Demski, J. Gesang, & H. Hinzke (Hrsg.), Evidenzbasierung in Lehrer*innenbildung, Schule und Bildungspolitik und -administration – neue Befunde zu alten Problemen. Springer VS Verlag.

Loibl, K., Friesen, Marita, & Leuders, T. (2022). Differenzieren im Mathematikunterricht: Forschungsbasiert und praxisrelevant zugleich?! Der Mathematikunterricht - Themenheft, 68(2).

Rieu, A., Leuders, T., & Loibl, K. (2022a). Judgment bias in diagnosing misconceptions with decimal fractions. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Bozen-Bolzano. hal.archives-ouvertes.fr/hal-03753460

Rieu, A., Leuders, T., & Loibl, K. (2022b). Teachers’ diagnostic judgments on tasks as information processing – The role of pedagogical content knowledge for task diagnosis. Teaching and Teacher Education, 111, 103621. doi.org/10.1016/j.tate.2021.103621

Sommerhoff, D., Leuders, T., & Praetorius, A.-K. (2022). Forschung zum diagnostischen Denken und Handeln von Lehrkräften – Was ist der Beitrag der Mathematikdidaktik? Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 1–12. doi.org/10.1007/s13138-022-00205-x

2021

Bardy, T., Holzäpfel, L., & Leuders, T. (2021). Mathematics Teacher Education and Development. Mathematics Teacher Education and Development, 23(3), 26–53.

Boomgaarden, A., Loibl, K., & Leuders, T. (2021). Striving for Adaptivity—Enabling Complex Problem-Solving Processes in a Computer-Based Learning Environment. Proceedings of the 15th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2021, 883–884.

Brunner, K., Obersteiner, A., & Leuders, T. (2021). How prospective teachers detect potential difficulties in mathematical tasks – an eye tracking study. RISTAL, 4(Special Issue), 109–126. doi.org/10.23770/rt1845

Dreher, A., & Leuders, T. (2021). Fachspezifität von Unterrichtsqualität – aus der Perspektive der Mathematikdidaktik. Unterrichtswissenschaft, 49(2), 285–292. doi.org/10.1007/s42010-021-00116-9

Fauth, B., & Leuders, T. (2021). Kognitiv aktivierenden Unterricht beobachten. Pädagogik, 11(32–27). doi.org/10.3262/PAED2111032

Friesen, M., Leuders, T., & Loibl, K. (2021). Flexibles Gruppieren nach lernzielrelevanten Voraussetzungen. Pädagogik, 3, 42–45.

Leuders, T., & Loibl, K. (2021). Beyond subject specificity – student and teacher thinking as sources of specificity in teacher diagnostic judgments. RISTAL, 4(Special Issue), 60–70. doi.org/10.23770/rt1842

Loibl, K., & Leuders, T. (2021). Strategien der Binnendifferenzierung. Pädagogik, 1/21, 39–45.

Loibl, K., Loibl, K., & Leuders, T. (2021). Modeling Teachers’ Diagnostic Judgments by Bayesian Reasoning and Approximative Heuristics. RISTAL, 4(Special Issue), 88–108. doi.org/10.23770/rt1844

Merk, S., Batzel-Kremer, A., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Leuders, T. (2021). Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern. Unterrichtswissenschaft, 49(3), 467–487. doi.org/10.1007/s42010-021-00101-2

Peters-Dazdemir, J., Holzäpfel, L., Barzel, B., & Leuders, T. (2021). Professionalization of facilitators in mathematics education: A competency framework. Proceedings of PME, 44.

Prediger, S., Barzel, B., Hussmann, S., & Leuders, T. (2021). Towards a research base for textbooks as teacher support: The case of engaging students in active knowledge organization in the KOSIMA project. ZDM – Mathematics Education. doi.org/10.1007/s11858-021-01245-2

Siefer, K., Leuders, T., & Obersteiner, A. (2021). Which Task Characteristics Do Students Rely on When They Evaluate Their Abilities to Solve Linear Function Tasks? – A Task-Specific Assessment of Self-Efficacy. Frontiers in Psychology, 12, 596901. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.596901

2020

Kreutz, J., Leuders, T., & Hellmann, K. (Hrsg.). (2020). Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Springer Fachmedien.

Leuders, T. (2020). Kohärenz und Professionsorientierung in der universitären Lehrerbildung. Hochschuldidaktische Impulse durch das 4C/ID-Modell. In J. Kreutz, T. Leuders, & K. Hellmann (Hrsg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component- Instructional-Design-Modell (S. 7–24). Springer Fachmedien.

Leuders, T., & Loibl, K. (2020). Processing probability information in non-numerical settings – teachers’ bayesian and non-bayesian strategies during diagnostic judgment. Frontiers in Psychology. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00678

Leuders, T., Loibl, K., & Dörfler, T. (2020). Diagnostische Urteile von Lehrkräften erklären – Ein Rahmenmodell für kognitive Modellierungen und deren experimentelle Prüfung. Editorial. Unterrichtswissenschaft, 48, 493–502.

Leuders, T., Loibl, K., & Weigand, G. (2020). Differenzierungsstrategien auf den Ebenen Lernen, Unterricht und Schule – Forschungsstände und Forschungsansätze. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 38–49). Kohlhammer.

Leuders, T., & Prediger, S. (2020). Lehrerbildung und Professionalisierungsforschung im Fach Mathematik (Sekundarstufe). In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothlan, & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung. Klinkhardt/UTB.

Leuders, T., & Wessel, L. (2020a). Differenziertes Üben gestalten. Pädagogik, 2/2020, 26–30.

Leuders, T., & Wessel, L. (2020b). Kompetenzorientierte Didaktik der Analysis durch Orientierung an real-life tasks – Ein Beispiel für ein Lehrdesign nach dem 4C/ID-Modell. In J. Kreutz, T. Leuders, & K. Hellmann (Hrsg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung—Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Springer Fachmedien.

Loibl, K., & Leuders, T. (2020). “Take the middle” – Averaging prior and evidence as effective heuristic in bayesian reasoning. In S. Denison, M. Mack, Y. Xu, & B. C. Armstrong (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society (S. 1764–1770). Cognitive Science Society.

Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). A framework for explaining teachers’ diagnostic judgements by cognitive Mmodeling (DiaCoM). Teaching and Teacher Education, 91. doi.org/10.1016/j.tate.2020.103059

Rieu, A., Loibl, K., & Leuders, T. (2020). Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften bei Aufgaben der Bruchrechnung. Herausforderung Lehrer innenbildung-Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 492–509.

Rieu, A., Loibl, K., Leuders, T., & Herppich, S. (2020). Diagnostisches Urteilen als informationsverarbeitender Prozess – Wie nutzen Lehrkräfte ihr Wissen bei der Identifizierung und Gewichtung von Anforderungen in Aufgaben? Unterrichtswissenschaft. doi.org/10.1007/s42010-020-00071-x

Siefer, K., Leuders, T., & Obersteiner, A. (2020). Leistung und selbstwirksamkeitserwartung als kompetenzdimensionen: Eine erfassung individueller ausprägungen im themenbereich lineare funktio-nen. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(2), 267–299.

Zeeb, H., Spitzmesser, E., Röddiger, A., Leuders, T., & Renkl, A. (2020). Using Relevance Instructions to Support the Integration of Teacher Knowledge. In T. Lehmann (Hrsg.), International Perspectives on Knowledge Integration. Theory, Research, and Good Practice in Pre-service Teacher and Higher Education (S. 201–229). Brill Sense.

2019

Batzel-Kremer, A., Merk, S., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Leuders, T. (2019). Lehr-lerntheoretische Überzeugungen von Lehrkräften als Voraussetzung für kognitiv aktivierendes Handeln im Unterricht bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 84(21), 4–7.

Leuders, T. (2019a). Apps for Understanding—Verstehensförderndes Wiederholen mit digitalen Werkzeugen zur Problemlöseunterstützung. Mathematik lehren, 215, 44–45.

Leuders, T. (2019b). Mathematik erkunden und verstehen mit unterrichtsintegrierten Lern-Apps – Fachdidaktische Kriterien für die kognitive Aktivierung und Verstehensunterstützung. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Mathematik wirklich verstehen: Mit digitalen Werkzeugen zeitgemäßen Mathematikunterricht erlebbar machen (S. 219–231). Springer.

Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S., & Philipp, K. (2019a). Fachbezogene Pädagogische Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis–Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. In Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (S. 3–38). Springer.

Leuders, T., Nückles, M., Mikelskis-Seifert, S., & Philipp, K. (2019b). Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften. Springer.

Leuders, T., Schulz, A., & Kowalk, S. (2019). Lernstandsdiagnosen—Wann ist externe Diagnoseunterstützung nützlich? In C. Buhren, G. Klein, & S. Müller (Hrsg.), Handbuch Evaluation in Schule und Unterricht (S. 166–183). Beltz Verlag.

Loibl, K., & Leuders, T. (2019). How to make failure productive: Fostering learning from errors through elaboration prompts. Learning and Instruction, 62(August), 1–10. doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.03.002

Prediger, S., Roesken-Winter, B., & Leuders, T. (2019). Which research can support PD facilitators? Strategies for content-related PD research in the Three-Tetrahedron Model. Journal of Mathematics Teacher Education, 1–19.

Rieche, H., Leuders, T., & Renkl, A. (2019). If a Student Thinks," I’m Not a Math Person", Do Preservice Teachers Notice? European Journal of Science and Mathematics Education, 7(1), 32–49.

Schulz, A., Leuders, T., & Kowalk, S. (2019). Skizzen helfen Textaufgaben zu verstehen … und zu lösen. Mathematik lehren, 214, 7–12.

Schulz, A., Leuders, T., & Rangel, U. (2019). The Use of a Diagnostic Competence Model About Children’s Operation Sense for Criterion-Referenced Individual Feedback in a Large-Scale Formative Assessment. Journal of Psychoeducational Assessment, 66, 54–69.

Weinhuber, M., Lachner, A., Leuders, T., & Nückles, M. (2019). Mathematics is Practice or Argumentation: Mindset Priming Impacts Principle- and Procedure-Orientation of Teachers’ Explanations. Journal of Experimental Psychology: Applied, 25(4), 618–648. doi.org/10.1037/xap0000227

Wiedmann, M., Kaendler, C., Leuders, T., Spada, H., & Rummel, N. (2019). Measuring teachers’ competence to monitor student interaction in collaborative learning settings. Unterrichtswissenschaft, 47, 177–199.

Zeeb, H., Biwer, F., Brunner, G., Leuders, T., & Renkl, A. (2019). Make it relevant! How prior instructions foster the integration of teacher knowledge. Instructional Science, 1–29. doi.org/10.1007/s11251-019-09497-y


2018

Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P., & Selter, C. (Hrsg.). (2018). Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Springer.

Böcherer-Linder, K., Eichler, A., & Leuders, T. (2018). Anteile und Wahrscheinlichkeiten darstellen – das Einheitsquadrat als Visualisierung nach dem Spiralprinzip. MU - Der Mathematikunterricht, 63(6), 11–18.

Dreher, U., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Stahnke, R. (2018). Problemlösen lehren lernen – Wirkung einer Lehrerfortbildung auf den Zuwachs prozessbezogener mathematischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 227–256. doi.org/10.1007/s13138-017-0121-0

Dreher, U., Leuders, T., & Holzäpfel, L. (2018). Graphisch oder numerisch? – Diagnose von und unterrichtlicher Umgang mit Präferenzen für Darstellungen von Funktionen. MU - Der Mathematikunterricht, 63(6), 47–55.

Holzäpfel, L., Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., Prediger, S., & Blomberg, J. (2018). Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung im Verbund – Konzepte und Umsetzung im KOSIMA-Projekt und -Netzwerk. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer, & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren (S. 249–264). Springer.

Holzäpfel, L., Lacher, M., Leuders, T., & Rott, B. (2018). Problemlösen lehren lernen. Wege zum mathematischen Denken. 1. Auflage (1148287). Kallmeyer.

Jahnke, H.-N., Biehler, R., Bikner-Ahsbahs, A., Gellert, U., Greefrath, G., Hefendehl-Hebeker, L., Krummheurer, G., Leuders, T., Nührenbörger, M., Obersteiner, A., Reiss, K., Rösken-Winter, B., Schulz, A., von Hofe, R., & Vorhölter, K. (2018). German-Speaking Traditions in Mathematics Education Research. In G. Kaiser (Hrsg.), Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education. ICME-13 Monographs (S. 305–319). Springer. doi.org/10.1007/978-3-319-62597-3_20

Leuders, T. (2018a). Guter Mathematikunterricht—Zwischen evidenzbasierter Wirksamkeit und komplexer Praxis. In M. Vogel (Hrsg.), Wirksamer Mathematikunterricht (S. 87–99). Schneider.

Leuders, T. (2018b). Können Hunde optimieren? – Der schnellste Weg ins Wasser und seine mathematischen Modellierungen. In H.-S. Siller, G. Greefrath, & W. Blum (Hrsg.), 25 Jahre ISTRON – 25 Jahre Arbeit für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht—Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Springer.

Leuders, T. (2018c). Vom Rechnen zum Beweisen -Konkrete Zugänge zum Satz des Pythagoras. Mathematik lehren, 210, 24–28.

Leuders, T., Erens, R., & Schmaltz, C. (2018). Entwicklung einer Fortbildung zu allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Aspekten des Differenzierens. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer, & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren (S. 281–296). Springer.

Leuders, T., & Loibl, K. (2018). Erforschung diagnostischer Urteilsprozesse – Das DiaKom-Modell am Beispiel einer Studie zu intuitiven und analytischen Urteilen zur Bruchrechnung. 1163–1166.

Leuders, T., Poloczek, J., Reiber, K., Kowalk, S., & Schulz, A. (2018). Lernstand 5—Mathematik. Einsatz der Fördermaterialien in der Schulpraxis. ibbw.kultus-bw.de/

Loibl, K., & Leuders, T. (2018). Errors During Exploration and Consolidation—The Effectiveness of Productive Failure as Sequentially Guided Discovery Learning. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(1), 69–96. doi.org/10.1007/s13138-018-0130-7

Ostermann, A., Leuders, T., & Nückles, M. (2018). Improving the judgment of task difficulties: Prospective teachers’ diagnostic competence in the area of functions and graphs. Journal of Mathematics Teacher Education, 21, 579–605.

Pilous, R., Leuders, T., & Rüede, C. (2018). Investigating the Relationship Between Prospective Elementary Teachers’ Math-Specific Knowledge Domains. In G. J. Stylianides & K. Hino (Hrsg.), Research Advances in the Mathematical Education of Pre-service Elementary Teachers. ICME-13 Monographs (S. 19–35). Springer.

Schulz, A., & Leuders, T. (2018). Learning trajectories towards strategy proficiency in multi-digit division – A latent transition analysis of strategy and error profiles. Learning and Individual Differences, 66, 54–69.


Zurück zur Übersicht