
Virtual Exchange (VE) - Informationen für Dozierende
Aktuelles
Die neu erstellte Community of Practice Virtual Exchange auf ILIAS bietet viele hilfreiche Informationen zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Virtual Exchange sowie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Unter anderem finden Sie ein am AAA erstelltes Toolkit "Virtuell-interkulturelles Mentoring (VIM)", das VE-begleitend zur Förderung des interkulturellen Lern-und Entwicklungsprozesses und im Speziellen zur Schulung kultureller und kommunikativer Achtsamkeit in virtuellen Settings genutzt werden kann.
Wir freuen uns auf die Vernetzung!
Was ist Virtual Exchange?
Virtual Exchange (VE) ist eine Form computergestützten Lernens, bei der Studierende aus geografisch entfernten Regionen und verschiedenen kulturellen Hintergründen online (paarweise oder in Kleingruppen) an Lernaufgaben arbeiten. Die Vorbereitung der Lernaufgaben durch Dozierende in binationaler Lehrkooperation und die Durchführung synchroner Lehrveranstaltungen unterstützen die konstruktive Kommunikation und Kooperation zwischen den Studierenden.
Virtual Exchange (VE) bezieht Lernende in eine internationale Online-Zusammenarbeit ein und fördert transversale Fähigkeiten wie Medien- und digitale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, globales Bewusstsein, Empathie, kritisches und analytisches Denken, Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen.
VE kann sehr unterschiedlich und in einer Vielzahl von Kontexten implementiert werden. In unserem Kontext ist interessant,
- dass VE als reine online-Mobilität, jedoch ebenfalls in Form der Blended Mobility als Vor- und Nachbereitung einer physischen Mobilitätsphase eingesetzt werden kann;
- dass VE sich gut zur Umsetzung transdisziplinärer Veranstaltungen eignet sowie
- für den Sprachunterricht.
Wozu Virtual Exchange
Durch Virtual Exchange sollen Lerngelegenheiten geschaffen werden, die es Studierenden ermöglichen, angesichts der Europäisierung und Globalisierung ein wissenschaftsbasiertes Selbst- und Weltverständnis im Umgang mit Diversität und Komplexität zu entwickeln. Wir haben das Ziel, flächendeckend virtuelle Kooperationsformen mit den bestehenden oder neuen Partnerhochschulen der PH Freiburg auf- und auszubauen.
Es gibt gute Gründe, die physische Studierendenmobilität um die Komponente des Virtual Exchange zu ergänzen:
Grenzen der Studentenmobilität: Nur etwa 4,5% der Studierenden im Europäischen Hochschulraum absolvieren während ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt. An der PH Freiburg sind es ganze 20%, aber das heißt dennoch, dass 80% der Studierenden im Rahmen ihres Studiums nicht mobil sind. VE ist eine niedrigschwellige Möglichkeit, Studierenden eine internationale, interkulturelle Erfahrung anzubieten. Durch VE können Studierende während ihres Studiums sogar mehrere interkulturelle Erfahrungen machen.
Internationalisation@Home: VE ist ein Instrument zur Internationalisierung des Lehrplans. Im Sinne der „Internationalisierung zu Hause“ konzentrieren sich die Bemühungen nicht mehr ausschließlich auf die Mobilität der Studierenden, sondern zielen auf eine Internationalisierung des Curriculums.
21st Century Skills: VE fördert die Entwicklung von soft skills, die Studierenden als zukünftige Lehrer/-innen in einem digitalisierten, interkulturellen Arbeitsumfeld benötigen.
Auf einen Blick
Wir arbeiten im Akademischen Auslandsamt am Ausbau virtueller Kollaborationsformate. Wir möchten Lehrende in der Planung und Durchführung von VE so gut wie möglich unterstützen. Dafür werden aktuell auch drei Projekte aktiv genutzt: die EU finanzierten KA 2 Projeket ConnEcTEd und NETT DEVISE sowie das durch die Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt L!VE Chile.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Virtual Exchange wenden Sie sich gerne an
Dr. Verena Bodenbender
☎ +49 761/682-565
✉ bodenbender(at)ph-freiburg.de

Unterstützungsangebot für Lehrende
- Wir informieren zum Thema Virtual Exchange und beraten auch gerne im persönlichen Gespräch.
- Wir unterstützen bei der Suche nach einem geeineten VE-Partner.
- Auf ILIAS unterhält das AAA eine Community of Practice Virtual Exchange mit zahlreichen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Virtual Exchange
- In regelmäßigen Abständen organisieren wir PH-interne Fortbildungen für Lehrende über UNICollaboration zum Projektdesign Virtual Exchange. Wenn Sie berereits eine etablierte Partnerschaft und ein Thema haben, gibt die Schulung Ihnen passende Tools an die Hand und Sie werden mit einer fertigen VE-Projektskizze hinausgehen! Hochschullehrende dürfen kostenfrei zusammen mit ihren internationalen Kooperationspartnern teilnehmen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit der Förderung einer Teilnahme an einem offenen Training von UNICollaboration.
Testiomonials zur VE-Fortbildung über UNICollaboration
"Herzlichen Dank für die Möglichkeit der Kursteilnahme! Wir drei haben uns durch die beiden Kurse vielfach anregen lassen und sind nun schon ein ganzes Stück vorangekommen bei der Entwicklung unseres gemeinsamen Kurses zur akademischen Literalität im internationalen Kontext." (Dr. Gerd Bräuer, Schreibzentrum der PH Freiburg)
PH-interne Fortbildung Virtual Exchange
Informationsseminar „What is Virtual Exchange?”
Inhalt: Einführung in das WAS, WARUM und WIE virtueller Kollaborationsformate
Zielgruppe: Alle interessierten Angehörigen der PH Freiburg
Termin: kommende Termine werden an dieser Stelle bekanntgegeben
Fortbildung „Virtual Exchange Project Design”
Inhalt: Aufbau erforderlicher methodisch-didaktischer und digitaler Kompetenzen zur Konzeption eines Virtual Exchange
Zielgruppe: PH-Lehrende & internationale Partner
Umfang: wöchentlich synchrone Treffen von 1,5 Stunden sowie asynchrone Phasen im Umfang von ca. 3 Stunden
Termin: kommende Termine werden an dieser Stelle bekanntgegeben
Bei Interesse melden Sie sich bei Elisabeth Ahner-Tudball. Wir übernehmen für Sie die Kosten.
Offenes Training über UNICollaboration
Für diejenigen Lehrenden, die sich den Zeitraum der PH-internen Fortbildung nicht einrichten können, fördern wir die Teilnahme an einem offenen training "Virtual Exchange Project Design" von UNICollaboration.
Kommende Termine und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Weiterführende Links
Die PH Freiburg ist Mitglied bei UNICollaboration. UNICollaboration hat zum Ziel, virtuelle Kooperationsprojekte in Forschung und Praxis weiterzuentwickeln. Wenn Sie regelmäßige Informationen über Projekte und Konferenzen erhalten möchten, melden Sie sich bei Nilanthi Ohlms. UNICollaboration bietet ebenfalls eine Sprechstunde für alle Fragen rund um Virtual Exchange.