Julian Happes

Akademischer Rat

Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft , Fachrichtung Geschichte , Personalrat

Adresse/Raum
KG 4, 214b
 
Telefon +49 761 682-735
E-Mail julian.happes(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Während des Semesters immer dienstags von 14.30-16.30 via ZOOM oder persönlich. Anmeldung über ILIAS.

Fachstudienberatung

FACE-Kooperation

Modulverantwortlicher BA-SEK

Digitale Lehr-Lern-Tools an außerschulischen Lernorten

Professionsorientierung in den Fachwissenschaften

Intersektionalität als Paradigma einer mediävistischen Didaktik

Transdisziplinäre mediävistische Didaktik (Germanistik und Geschichte)

Antisemitismusprävention im Schulunterricht

Rassismuskritische Geschichtsdidaktik

Formen des historiographischen Wissensaustauschs im Spätmittelalter

Reisen/kulturelle Begegnungen im Mittelalter

Laufende Projekte:

Rassismuskritische Geschichtsdidaktik in Lehre und Forschung

Buchprojekt: Mittelalter lehren lernen - eine Einführung in die professionsorientierte mediävistische (Hochschul-)Didaktik (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber)

Abgeschlossene Projekte:

2022/2023 Am Kreuzweg – Intersektionalität als Paradigma einer mediävistischen Didaktik
im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Teilprojekt L3 „Professionsorientierte Fachwissenschaft“ der Freiburger School of Education (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber

2021/2022 Antisemitismus als popkulturelles Phänomen im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Teilprojekt L3 „Professionsorientierte Fachwissenschaft“ der Freiburger School of Education (gemeinsam mit Dr. Daniel Duran und Daniel Schumacher)

Mittelalter in die Schule – Ein interdisziplinäres Lehrprojekt von Pädagogischer Hochschule und Universität Freiburg im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Teilprojekt L3 „Professionsorientierte Fachwissenschaft“ der Freiburger School of Education (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber)


Meine Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte, Anwendung digitaler Lehr-Lern-Tools im Geschichtsunterricht, Kooperationen mit Einrichtungen der Geschichtskultur und Schulen, Rassismuskritik, Antisemitismusprävention und dem historischen Nahraum als außerschulischen Lernort.

SoSe 2025

Multimediale Mittelalterrezeptionen im langen 20. Jahrhundert – germanistische und historische Perspektiven – 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg)

Fachdidaktische und methodische Aspekte des Hauptfachs – exemplarische Vertiefung (SEK) – 2 SWS

Tiere im Mittelalter – 2 SWS

Rassismuskritische Geschichtsdidaktik? – Chancen und Herausforderungen – 2 SWS

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Kulturelle Begegnungen im mittelalterlichen Europa – 4 SWS

WiSe 2024/2025

Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen – 2 SWS

Fachdidaktische und methodische Aspekte des Hauptfachs – exemplarische Vertiefung (SEK) – 2 SWS

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neueren Geschichte Europas: Revolutionen im langen 19. Jahrhundert – 4 SWS

Kontinuitäten des Antisemitismus zwischen Mittelalter und Moderne im europäischen Vergleich – 2 SWS

Rassismuskritischer Geschichtsunterricht – 2 SWS

Überlegungen zu einer erneuerten mediävistischen Didaktik – 2 SWS

SoSe 2024

Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus Perspektive des Faches (PRIM) – 2 SWS

Fachdidaktische und methodische Aspekte des Hauptfachs – exemplarische Vertiefung (PRIM) – 2 SWS

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Kulturkontakt im Mittelalter – 4 SWS

Antisemitismus – Geschichte und Kritik – 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Vera Marstaller, Geschichte, Universität Freiburg)

Spanischer Bürgerkrieg – 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Willi Oberkrome, Geschichte, Universität Freiburg)

WiSe 2023/2024

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neueren Geschichte Europas: Revolutionen im langen 19. Jahrhundert – 4 SWS

Geschichtsdidaktik und Machtkritik – 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Vera Marstaller, Geschichte, Universität Freiburg)

Interdisziplinäre Studien. Fächer im Dialog: Von tapferen Löwen und armen Schweinen – Tierethik im Unterricht aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive – 2 SWS (gemeinsam mit Jun. Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Biologie und ihre Didaktik, PH Freiburg)

Rassismuskritischer Geschichtsunterricht – 2 SWS

SoSe 2023    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Kulturelle Begegnungen im Mittelalter – 4 SWS

Tiere im Mittelalter – 2 SWS

WiSe 2022/2023    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neueren Geschichte Europas: Revolutionen in globalgeschichtlicher Perspektive (1750-1918) – 4 SWS

Intersektionalität als Paradigma einer mediävistischen Didaktik – 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg)

Rassismuskritischer Geschichtsunterricht – 2 SWS

Serious Games? Gamification als didaktisches Tool am Beispiel von Antisemitismus – 2 SWS (gemeinsam mit Caroline Klemm M.A., NS-Dokuzentrum Freiburg)

SoSe 2022    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuesten Geschichte Europas: Die Weimarer Republik – 4 SWS

Interdisziplinäre Studien. Fächer im Dialog: Von tapferen Löwen und armen Schweinen – Tierethik im Unterricht aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive – 2 SWS (gemeinsam mit Jun. Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Biologie und ihre Didaktik, PH Freiburg)

Geschichte der Verfolgung, Flucht und Ausgrenzung. Schüler*innenprojekt – 2 SWS (gemeinsam mit St. Ref. Marvin Flum, Albert-Schweitzer-Werkrealschule Freiburg)

WiSe 2021/2022    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neueren Geschichte Europas: Revolutionen in globalgeschichtlicher Perspektive (1750-1918) – 4 SWS

Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen – 2 SWS (gemeinsam mit Dr. Daniel Duran, Germanistik, Universität Freiburg, und Daniel Schumacher M.A., Geschichte, Universität Freiburg)

Rassismus als Herausforderung für den Geschichtsunterricht – 2 SWS

SoSe 2021    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Eine Gesellschaft im Umbruch? Europa zwischen Mittelalter und Neuzeit (1350-1550) – 4 SWS

Transkulturalitätsphänomene in außereuropäischer vormoderner Literatur – Ansätze einer mediävistischen Didaktik – 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg)

Digitale Lehr-Lern-Tools für den Geschichtsunterricht – Eine mobile Stadtführung für Neuenburg am Rhein – 2 SWS (gemeinsam mit Julian Zimmermann M. A., Geschichte, Universität Regensburg)

Eine Gesellschaft in Trümmern? Nachkriegsliteratur als Quelle für den Geschichtsunterricht – 2 SWS

WiSe 2020/2021    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Brüche und Kontinuitäten im Mittelalter – 4 SWS

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuesten Geschichte Europas: Die Weimarer Republik – 4 SWS

Literatur über den 1. Weltkrieg als Thema des Geschichtsunterrichts – 2 SWS

Transkulturalitätsphänomene in europäischer vormoderner Literatur – Ansätze einer mediävistischen Didaktik – 2 SWS (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg)

SoSe 2020    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuesten Geschichte Europas: Die Weimarer Republik – 4 SWS

Emotionen in der Vormoderne – 2 SWS

Digitalisierung in der Bildung – Durchführung einer Lehrer*innenfortbildung – 2 SWS

Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus Perspektive des Faches – 2 SWS

WiSe 2019/2020   

Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuersten Geschichte Europas: Die Weimarer Republik – 4 SWS

Historiographie in der Vormoderne – 2 SWS

Digitalisierung in der Bildung – Organisation einer Lehrer*innenfortbildung – 2 SWS

Vertiefung in europäischen Kulturstudien: Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts – Arbeiten mit Bildquellen – 2 SWS

SoSe 2019    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Das Mittelalter zwischen Kontinuität und Alterität – 4 SWS

Die Photographie als Erinnerungsmedium im langen 20. Jahrhundert – 2 SWS

Emotionen in der Vormoderne – 2 SWS

WiSe 2018/2019    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Lebensformen des Mittelalters – 4 SWS

SoSe 2018    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Lebensformen des Mittelalters – 4 SWS

Fakt und Fiktion in der Literatur des Mittelalters – 2 SWS

Arbeiten mit Bildquellen – Schlüsselereignisse des 20. und 21. Jahrhunderts – 2 SWS

Digitale Lehr-Lern-Tools an außerschulischen Lernorten (mit Exkursion) – 2 SWS

WiSe 2017/2018    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Urbanität in der Vormoderne – 4 SWS

Historiographie in der Vormoderne – 2 SWS

Erinnerungskulturen_ Bilder im Geschichtsunterricht – 2 SWS

SoSe 2017    

Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas: Die Stadt im Mittelalter – 4 SWS

Theorien der Geschichtswissenschaft: Gedächtnis, Erinnerung und Identität in der Moderne – 2 SWS

Arbeiten mit Textquellen: Geschichtsschreibung im Mittelalter – 2 SWS

WiSe 2013/2014   

Gedächtnistheorien als Methode für die mittelalterliche Geschichte

SoSe 2013    

Pilgerreisen nach Jerusalem im Spätmittelalter


ORGANISIERTE FORTBILDUNGEN / TAGUNGSSEKTIONEN / VORTRAGSREIHEN

2024

Leitung der Arbeitsgruppe „Polen und die Ukraine im Zeitalter der Weltkriege“ auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2.9.-13.9.2024, Wrocław, Polen (gemeinsam mit Prof. Dr. Willi Oberkrome, Geschichte, Universität Freiburg).

Schule und Machtkritik. Intersektionalität – Queer Studies – Antisemitismuskritik – Rassismuskritik. Vortragsreihe, SoSe 2024, Pädagogische Hochschule Freiburg.

2023    

Sektion „Jenseits der Norm! Wie wir die Geschichte des Mittelalters anders lehren und lernen könn(t)en“ auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes, 5.3.-8.3.2023, Würzburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Martin Buck, mittelalterliche Geschichte und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg, und Meike Hensel-Grobe, LS Geschichte und ihre Didaktik, Universität Mainz).

2022    

Rassismuskritischer Geschichtsunterricht – Didaktische Handlungsfelder – Historische Perspektiven. Vortragsreihe, SoSe 2022, Pädagogische Hochschule Freiburg.

2021    

Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen – Historische Vorurteile – Sprachliche Codes – Didaktische Handlungsfelder. Vortragsreihe, WiSe 2021/2022, Pädagogische Hochschule Freiburg (gemeinsam mit Dr. Daniel Duran, Germanistik, Universität Freiburg, und Daniel Schumacher M. A., Geschichte, Universität Freiburg).

2020    

DIGE2 – Digitalisierung gemeinsam gestalten. Workshop / Lehrer*innenfortbildung für Akteure aus Hochschule, Schule und Geschichtskultur, 18.9.2020, Pädagogische Hochschule Freiburg (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Geschichte, Universität Regensburg).


VORTRÄGE (AUSWAHL)

2024

Alba et formosa? – Hautfarbe als Devianzmarker in spätmittelalterlichen Pilgerberichten. Vortrag auf der Tagung „Jerusalem aus vormoderner Perspektive. 3.10-5.10.2024, Universität Zadar, Kroatien.

Ein städtisches Ereignis im regionalen Kontext? Strategien der historiographischen Einbettung des Konstanzer Konzils in regionalgeschichtlichen Chroniken im süddeutschen Raum und darüber hinaus. Vortrag auf der Tagung Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. 25.9.-27.9.2024, Litoměřice, tschechische Republik

Antisemitismus als popkulturelles Phänomen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Hilft Bildung gegen Antisemitismus? SoSe 2024, Pädagogische Hochschule Freiburg.

„Es kommt darauf an“ – Epochale Trilemmata oder vom (hoch-)schuldidaktischen Kreuzen in düsteren Gewässern. Vortrag auf der Tagung Beyond borders – Epochenübergreifende Perspektiven für das Geschichtsstudium. 25.7.-27.7.2024, Schloss Reisensburg bei Günzburg.

2023    

Der intersektionale Blick des Jerusalempilgers – neue Zugänge und didaktische Perspektiven. Vortrag auf der Tagung Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vormodernen Reiseberichten und Länderbeschreibungen. 30.3.-1.4.2023, Universität Mainz.

Von tapferen Löwen – ein didaktischer Blick auf Medival Animal Studies. Vortrag auf dem Heftworkshop Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter. 20.3-21.3.2023, Universität München.

"Sye wollten auch ein fart thuen zue Machomets Tempell, gleicher weyß als wir zue unserm Tempell". Spätmittelalterliche Pilgerberichte und ihr didaktisches Potenzial für den Schulunterricht. Vortrag auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes. 5.3-8.3.2023, Universität Würzburg.

2022    

Fremde seltsame Dinge im Blick des Reisenden - Die Konstruktion interkultureller Räume in spätmittelalterlichen Jerusalempilgerberichten? Vortrag auf der Tagung Interkulturelle Räume - Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums. Universität Zadar, 19.4-22.4.2022 (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Geschichte, Universität Regensburg).

2020    

Die Metropole im Blick des Pilgers – Jerusalem in spätmittelalterlichen Pilgerberichten. Vortrag im Rahmen der „Jerusalem Talks“. 25.11.2020, Universität Regensburg.

Das „Schreiben von Bildern“ mit dem Smartphone. Eine Annäherung an eine aktiv-produzierende Bilddidaktik im digitalen Medium. Vortrag auf der Tagung „SnAppShots. Smartphones als Kameras“. 22.3.-23.10.2020, Staatliche Museen zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz (gemeinsam mit Charlotte Neubert M.A. und Julian Zimmermann M.A., beide Geschichte, Universität Regensburg).

2019    

Geographischer Grenzraum – kultureller Erfahrungsraum. Die Ägäis als Raum des Kulturkontakts im Spätmittelalter. Vortrag auf der Tagung „Die Ägäis in Literatur, Geschichte, Kultur, Mythos“. 21.11.-23.11.2019, Universität Athen (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Geschichte, Universität Regensburg).

Der Einsatz digitaler Lehr-Lern-Tools an außerschulischen Lernorten. Ein Fallbeispiel für die Implementierung digitaler Lernkonzepte in der Lehrkraftausbildung. Vortrag auf der Tagung „Lehrerbildung Baden-Württemberg HSE“. 7.11.2019, Pädagogische Hochschule Heidelberg (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Geschichte, Universität Regensburg).

2018    

Kollektive Überlieferungsformen der Konstanzer Konzilschronik. Vortrag auf der Tagung "Das Gedächtnis der Stadt. Neue Forschungen zur Chronik des Konstanzer Konzils und ihrer Überlieferung". 4.10.-6.10.2018, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.

2017    

Austausch historiographischen Wissens im deutschsprachigen Südwesten. Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im 15. Jahrhundert. Vortrag auf der Tagung "Was ist städtische Geschichtsschreibung? Revision eines Forschungsfeldes. 22.5.-24.5.2017, Universität Freiburg.

2015    

Die Verbrennung von Jan Hus in Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils. Vortrag auf der Tagung "Krisen – Konflikte – Konsolidierungen. Politische, religiöse und gesellschaftliche Herausforderungen in Zentraleuropa um 1400". 17.9.-18.9.2015, Universität Würzburg.

2014   

Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert. Vortrag auf der Tagung "Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten". 13.11.-15.11.2014, Universität Regensburg.


AKADEMISCHER WERDEGANG

2013 – 2024    Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (magna cum laude, Abschlussnote 1,4)

2017 – 2020    Lehramtsstudium Gymnasium der Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschlussnote: 1,1)

2010 – 2013    Masterstudium der Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschlussnote: 1,2).

2007 – 2010    Bachelorstudium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschlussnote: 1,6).

2006 – 2007    Jurastudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

1997 – 2005    Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, Abitur (Abschlussnote: 1,7).

BERUFLICHER WERDEGANG

seit 2025         Akademischer Rat für Geschichte und ihre Didaktik am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft der PH Freiburg

2022 – 2024    Projektkoordination „Am Kreuzweg. Intersektionalität als Paradigma einer mediävistischen Didaktik“ (FACE)

2017 – 2025    Akademischer Mitarbeiter für Geschichte und ihre Didaktik am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft der PH Freiburg

2013 – 2016    Akademischer Mitarbeiter im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Das Konzil im Gedächtnis der Stadt"

2013 – 2013    Akademischer Mitarbeiter für mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

2011 – 2012    Mitarbeiter im mit dem Instructional Development Award (IDA) ausgezeichneten Projekt „Qualitätssicherung Tutorate“.

2009 – 2013    Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

2007 – 2013    Tutor am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

MITGLIEDSCHAFTEN

seit 2015           Gründungsmitglied des „Nachwuchsnetzwerks Historische Grundwissenschaften“

seit 2014           Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.“

AUSZEICHNUNGEN

Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2018/2019 gemeinsam mit Julian Zimmermann www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/lehrpreisueberblick/preistraegerinnen/20182019.html

2025

Am Kreuzweg – Intersektionalität als Paradigma einer mediävistischen Didaktik, in: Tim Krieger (Hg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft. Abschlussband der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Freiburger School of Education, Baden-Baden 2024 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg) [im Druck].

Mittelalter in die Schule! Transkulturalität als Leitkategorie einer neuen mediävistischen Didaktik, in: Tim Krieger (Hg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft. Abschlussband der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Freiburger School of Education, Baden-Baden 2024 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Seeber, Germanistik, Universität Freiburg) [im Druck].

Antisemitismusprävention in der Lehrkraftausbildung aus germanistischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, in: Tim Krieger (Hg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft. Abschlussband der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Freiburger School of Education, Baden-Baden 2024 (gemeinsam mit Dr. Daniel Duran, Germanistik, Universität Freiburg, und Daniel Schumacher M.A., Geschichte, Universität Freiburg) [im Druck].

am Rein ein seltzamer Frömbder. Prozesse der Alterisierung in spätmittelalterlichen Pilgerberichten – geschichtswissenschaftliche und -didaktische Perspektiven, in: Nina Gallion/Christian Hoffarth/Florian Kehm (Hg.), Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vormodernen Reiseberichten und Länderbeschreibungen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 100), Köln 2025 [im Druck].

„Sye wollten auch ein fart thuen zue Machomets Tempell, gleycher weyß als wir zue unserm Tempell“ – Spätmittelalterliche Pilgerberichte und ihr didaktisches Potenzial für den Schulunterricht, in: Wolfgang Buchwitz/Brigitte Burrichter (Hg), Normen und Ideale (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 17), Heidelberg 2025 [im Druck].

2024    

Antisemitismus als „popkulturelles Phänomen“. Historische Vorurteile – sprachliche Codes – didaktische Handlungsfelder, in: Nazli Hodaie et al. (Hg.), (Deutsch-)Rap und Gewalt. Ambivalenzen und Brüche (HipHopStudies), Basel/Weinheim 2024, S. 58-75 (gemeinsam mit Dr. Daniel Duran, Germanistik, Universität Freiburg, und Daniel Schumacher M.A., Geschichte, Universität Freiburg).

Die Anwendbarkeit der intersektionalen Kategorie race am Beispiel spätmittelalterlicher Jerusalempilgerberichte. Eine geschichtswissenschaftliche und -didaktische Problematisierung, in: Levke Harders/Heike Krösche (Hg.), Intersektionalität in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35/3), Innsbruck/Wien 2024, S. 41-57. Zur Onlineausgabe hier.

2023

Von tapferen Löwen: Ein didaktischer Blick auf Medieval Animal Studies, in: Jan Glück/Markus Krumm/Kerstin Majewski (Hg.), Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 28/2), Heidelberg 2023, S. 347-364. Zur Onlineausgabe hier.

Frömde selczame ding im Blick des Reisenden. Die Konstruktion interkultureller Räume im spätmittelalterlichen Jerusalempilgerbericht Konrad Grünembergs, in: Germanistica Euromediterrae, 5 (2023), S. 21-50. (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Universität Regensburg). Zur Onlineausgabe hier.

2021

Bilder erzählen Geschichte. Eine Annäherung an eine aktiv-produzierende Bilddidaktik im digitalen Medium, in: Ulrich Hägele/Judith Schüle (Hg.), SnAppShots. Smartphones als Kamera (Visuelle Kultur. Studien und Materialien 14), Münster 2021, S. 208-223 (gemeinsam mit Charlotte Neubert M.A. und Julian Zimmermann M.A., beide Geschichte, Universität Regensburg).

Die Ägäis als konstruierter Raum in spätmittelalterlichen Pilgerberichten, in: Anastasia Antonopoulou (Hg.), Literarische Ägäis. Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte, Bielefeld 2021, S. 211-234 (gemeinsam mit Julian Zimmermann M.A., Universität Regensburg).

2019

Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphones in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 193-207 gemeinsam mit Charlotte Neubert M.A. und Julian Zimmermann M.A., beide Geschichte, Universität Regensburg).

Transformation and Continuity in Urban Space. The Smartphone as a Companion to Digital Teaching and Learning Processes in Extracurricular Learning Settings, in: JEMMS 11/2 (2019), S. 30-44 (gemeinsam mit Nadja Bergis, Geschichte, PH Freiburg, und Julian Zimmermann M.A., Geschichte, Universität Regensburg).

Im Südwesten Nichts Neues? Textallianzen in historiographischen Sammelhandschriften, in: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 69), Göttingen 2019, S. 145-174.

2016

Rezeption, Transformation und Funktionalisierung des Ketzerprozesses gegen Jan Hus in der Überlieferung der Konstanzer Konzilschronik und der Schweizer Chronistik im 15. Jahrhundert, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission, 11 (2016), S. 51-86.

2015

Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Köln, N.F.: Stadt und Hof, 4 (2015), S. 69-82.

Wahrnehmung und Deutung des Fremden im spätmittelalterlichen Jerusalempilgerbericht Hans Bernhard von Eptingens, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission, 10 (2015), S. 325-368.


Zurück zur Übersicht