Veranstaltungen im SoSe 2025
Interviewtranskription mit dem KI-Tool /noScribe
Ein Erfahrungsbericht über Potentiale und Grenzen
Von & mit Dr. Susanne Paulus und Timo Schaffitzel
In der qualitativen Forschung ist die Transkription von Interviews ein zeitaufwändiger Prozess. Außerdem sind häufig mehrere Personen an Erhebung, Transkription und Auswertung beteiligt, sodass eine einheitliche Vorgehensweise nicht unmittelbar gegeben ist. Das Open-Source-KI-Tool /noScribe/ bietet Möglichkeiten für eine schnelle und relativ genaue Transkription unter Berücksichtigung des Datenschutzes. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden einen Einblick in unsere bisherigen Erfahrungen mit /noScribe/ bekommen. Anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten, Bedingungen und Fallstricke erläutert, um mit den Teilnehmenden abzuschätzen, in welchen Fällen das Tool die Transkriptionsgeschwindigkeit erhöhen kann. Dieser Workshop richtet sich an alle, die an Interview-basierter Forschung beteiligt sind und ihre Transkriptionsabläufe verbessern möchten. Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools erforderlich.
Am Montag, den 12.05.2025
Um 14:00 (s.t.)
Im KA 002
KI transformiert qualitative Forschung
Interactive Morning-Lecture (online)
Von & mit Dr. Thorsten Dresing
Die qualitative Sozialforschung steht vor einem Umbruch: Seit September 2022 ermöglicht KI nicht nur eine deutlich schnellere Transkription (+50%), sondern eröffnet seit der breiten Verfügbarkeit von Large Language Models (LLMs) wie chatGPT auch neue Perspektiven für die Analyse qualitativer Daten. Der Vortrag diskutiert diese Entwicklung kritisch und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf - von der KI- gestützten Datenaufbereitung bis zum methodisch fundierten Prompt- Engineering. Mit dem "hybriden Interpretieren" wird ein innovativer Ansatz vorgestellt, der verschiedene LLMs in einen systematischen Dialog einbindet und dabei methodische Qualitätsstandards wahrt. Anhand praktischer Beispiele werden Potenziale und Grenzen der KI-Integration demonstriert und gemeinsam diskutiert, wie sich qualitative Forschungspraxis dadurch nachhaltig verändert.
Dr. Thorsten Dresing ist seit über 25 Jahren Experte für qualitative Forschung und geschäftsführender Gesellschafter von audiotranskription.de. Nach seiner Promotion in Erziehungswissenschaft (Philipps-Universität Marburg) entwickelte er die weitverbreitete f4- Suite für qualitative Forschung. Als Dozent für qualitative Methoden an Graduate Schools erforscht er aktuell die methodische Integration von KI-Systemen in Forschungsprozesse, insbesondere die Einbindung von LLMs in die qualitative Datenanalyse. Er entwickelt neue Konzepte für die computergestützte Auswertung mit CAQDAS-Systemen und berät Forschungseinrichtungen beim Einsatz von KI in der qualitativen Forschung.
Weitere Informationen unter: https://www.audiotranskription.de/kontakt/
Am Dienstag, den 17.06.2025
Um 9:00 (s.t.) bis ca. 11:30
► Anmeldung
Online (via zoom)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop an, damit wir Ihnen im Vorfeld Unterlagen zukommen lassen können.
Fragen an den Referenten bitte an cirde(at)ph-freiburg.de senden, wir leiten diese gebündelt weiter.
Gastvortrag: Prof. Dr. Peter Gerjets
Leibniz-Institut für Wissensmedien (Tübingen). Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion
Peter Gerjets ist seit 2002 leitender Wissenschaftler am IWM sowie seit 2003 Professor für Lehr-Lernforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Mit seiner Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion erforscht er wie Hypermedien gestaltet sein müssen, um ein vertieftes Verständnis von Lerninhalten zu unterstützen, ohne die Lernenden durch die Vielfalt von Informationen und Präsentationsformaten kognitiv zu überlasten.
Termin: Ende des SoSe 2025
Veranstaltungs-Rückblick
Prof. Dr. Michael Kerres
Prof. für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen
Wann: 21.11.2024 von 12-14 Uhr (c.t.)
Wo: Pädagogische Werkstatt, KG 5 Raum 013
Abstract: Der Großteil der internationalen Forschung zu "Educational Technology" untersucht, ob das Lernen mit digitaler Technik gegenüber traditionellem Unterricht vorteilhaft ist. Dabei bleibt die Frage, inwieweit ein entsprechendes Forschungsdesign tatsächlich Erkenntnisse eröffnet über die Chancen des Digitalen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
Der Vortrag erläutert die grundlegende Problematik von Studien, denen solche Medienvergleiche zugrunde liegen, und diskutiert Perspektiven mediendidaktischer Forschung. Er gibt Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Dabei wird die Perspektive einer gestaltenden Bildungsforschung verfolgt, die im Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis entsteht.
Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung des Videostudios einzuladen!
Wann: 06.11.2024 um 13:30Uhr
Wo: Videostudio Raum 027 im Mensa-Zwischendeck (ehem. Druckerei)
Unser Studio bietet eine professionelle Umgebung für Foto, Film- und Videoproduktionen. Am Eröffnungstag haben Sie die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, unser Team kennenzulernen und bei einer kleinen Erfrischung mehr über unser Angebot zu erfahren.
Eröffnungsprogramm:
- Studio-Tour: Entdecken Sie die technischen Möglichkeiten vor Ort.
- Networking: Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus.
Darüber hinaus laden wir Sie dazu ein, sich für einen anschließenden Workshop anzumelden. Diese Workshops richten sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Workshop-Thema: Erste Schritte im PH-Videostudio
Der Workshop gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, was und wie im Videostudio aufgenommen werden kann. Hierbei werfen wir einen Blick auf die Settings 1. Greenscreen, 2. Präsentation von Forschungsergebnissen mit Präsentation, 3. Podcast/ Interview.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, alles Notwendige wird niedrigschwellig vermittelt.
Leider sind beide Workshops um 14Uhr wie um 16Uhr bereits ausgebucht.
Wir freuen uns darauf, Sie zur Eröffnung und vielleicht auch bei einem der Workshops zu begrüßen!
Im Rahmen der Di.ge.LL Tagung 2024 wird das CIRDE offiziell eröffnet.
Prof. Dr. Nikol Rummel - Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Am 16.05.2024 von 14-16 Uhr (c.t.) in der Aula der PH-Freiburg.
Im Anschluss (16-18 Uhr) findet ein Rundgespräch statt, in dem der Vortrag unter dem Gesichtspunkt der Arbeit der lokalen Akteur*innen vertieft wird. Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2024 an.
Abstract: Einen dynamischen Wechsel zwischen individuellen und kooperativen Lernaktivitäten zu ermöglichen, birgt ein großes Potenzial für besseres Lernen; gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen für den Unterricht. In einem dreijährigen von der US-amerikanischen National Science Foundation geförderten Projekt, untersuchen wir, wie Technologie Lehrkräfte bei der Orchestrierung dynamischer Übergänge im Unterricht unterstützen kann. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften wurde ein Prototyp von Pair-Up entwickelt: einer Software zur Ko-Orchestrierung, die dynamische Zusammenführung von Schülerinnen und Schülern beim Wechsel zwischen individuellen und kooperativen Lernaktivitäten mit intelligenten Tutorensystemen unterstützt. In einem kontrollierten Feldexperiment untersuchten wir die daraus resultierende Dynamik im Klassenzimmer und die Auswirkungen auf den Lernerfolg. Zudem wurde die Wahrnehmung der durch diese Technologie unterstützten dynamischen Übergänge von Lehrkräften und Schüler:innen erfragt. Die Ergebnisse des Projekts weisen auf Implikationen und Herausforderungen für die Ko-Orchestrierung durch Lehrkräfte und KI im Unterricht hin.
Jun.-Prof. Dr. Maik Beege & Martin Abt
Am 11.04.2024 um 14Uhr in der Mathe-Werkstatt (KG 4, Raum 302)
Prolific bietet die Möglichkeit, relativ schnell, Erhebungen mit größeren Gruppen durchzuführen, indem es buchbare Proband*innen zur Verfügung stellt. Kann man diesem online-tool vertrauen? Für welche Zwecke lässt es sich gut einsetzen? Wie so eine Erhebung mit Prolific funktionieren kann, worauf man achten sollte und welche Stolpersteine es gibt – darüber sprechen wir in diesem Workshop.
Keine Zeit am Workshop teilzunehmen, aber Interesse am Thema?
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es den Podcast #1: Online Daten erheben - Prolific Check mit Maik & Martin.
Am 01.02.2023 von 12-13Uhr im Kunst-Medien-Raum (Mensa-Zwischendeck).
Geplant ist ein Vernetzungstreffen, um die Ausschreibung zu besprechen sowie Raum für Beratung und Austausch zu geben. Das Treffen bietet zudem die Gelegenheit, unser Zentrum ein wenig kennenzulernen. Melden Sie sich gerne auch, wenn Sie Interesse an der Ausschreibung und einer Vernetzung haben, aber an dem Termin nicht können, dann können wir Ihr Interesse weitergeben.
Informationen zur BMBF-Ausschreibung unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/01/2024-01-17-Bekanntmachung-Bildungsforschung.html