
Der Nutzendenbeirat IT der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Aktuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte
Hier finden Sie aktuelle Arbeitsschwerpunkte und Themen aus dem Nutzendenbeirat IT.
Thema 1: Servicekatalog des ZIK
Es besteht grundsätzlich ein Dilemma: Dem ZIK stehen begrenzte Ressourcen zur Verfügung; die Anforderungen an ihre Arbeit steigen aber in Hinblick auf Usability und Security stetig an. In diesem Rahmen kann das ZIK die Anforderungen der User nicht immer zufriedenstellend befriedigen, und eine größere Eigenständigkeit der Nutzenden erscheint unabdingbar. Wie gehen wir mit diesem Problem um?
Für viele Mitarbeitenden fühlt sich die größere nötige Eigenbeteiligung der Nutzenden nach Überforderung an, gerade auch in Bereichen mit großer Arbeitsbelastung. Eine Überarbeitung des bestehenden Wikis könnte dabei helfen, Nutzende besser zu unterstützen als bisher. Dieses Wiki müsste an eher nicht kompetenten Mitarbeitenden orientiert sein und mit einem Support-Konzept flankiert werden. Hierfür wurden Ideen gesammelt und werden im Folgenden umgesetzt und auf ihre Wirkung hin überprüft.
Thema 2: WLAN
Die Verfügbarkeit des WLAN entspricht vielerorts nicht den Erwartungen der Nutzenden. Allerdings ist keine flächendeckende technische Lösung dieses Problems in Sicht, denn Access Points sind flächendeckend verteilt und technisch beschränkt, sodass auch zusätzliche Access Points nicht immer das Problem schlechter WLAN-Verfügbarkeit lösen können. Außerdem handelt es sich um eine dynamische Signalsuche in komplexer Umgebung, weshalb ein schlechtes Signal sehr viele Gründe haben kann, darunter: Nutzerverhalten, Hotspots, Gegenstände, Metallwände usw. Das ZIK muss daher auf individuelle Ursachensuche gehen, um das Problem schlechter WLAN-Verfügbarkeit im Einzelfall einschätzen zu können. Grundsätzlich lassen sich aus Sicht des ZIK die folgenden drei Szenarien differenzieren:
- Schlechtes WLAN am Arbeitsplatz
- Schlechtes WLAN in Lehrveranstaltungen oder Gremiensitzungen
- Schlechtes WLAN in hochfrequentierten Bereichen wie z.B. in der Mensa
Der Beirat teilt die Einschätzung des ZIKs in Hinblick auf die Unterscheidung der drei Szenarien. Einige Probleme sind vermutlich das Resultat sich selbstverstärkender Feedback-Dynamiken: Mit dem WLAN interferierende Hotspot-Signale verschlechtern die WLAN-Verfügbarkeit, was wiederum zur zunehmenden Nutzung von Hotspots führen könnte. Hier wäre es sinnvoll, Nutzende stärker für diese Problematik zu sensibilisieren. Außerdem macht der Beirat den Vorschlag, mittels eines Meldeformulars eine bessere Datenbasis zur Einschätzung der derzeit bestehenden Probleme zu ermitteln, auf deren Basis dann spezifische Lösungen entwickelt werden können.
Gründungsbeschluss des Nutzendenbeirat IT an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Das ZIK und das Rektorat stehen vor der Herausforderung, viele komplexe Abwägungen insbesondere im Spannungsfeld von Usability und Sicherheit bei begrenzten Ressourcen (Personen, Zeit, Sachmittel) zu treffen. Diese Entscheidungen haben zumeist auch Auswirkungen auf die User*innen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
In dieser Situation ist es hilfreich, wenn auf allen Seiten Verständnis für das Gesamtbild besteht, vor dem Entscheidungen getroffen werden. Um die Informationslage zu fördern und mehr Transparenz zu schaffen, damit die User*innen mehr Verständnis für die Arbeiten des ZIK haben und das ZIK mehr Verständnis für die User*innen, wurde der Nutzendenbeirat IT etabliert.
Das Rektorat bestellt zur Beratung des Rektorats und der ZIK-Leitung einen Nutzendenbeirat IT. Der Nutzendenbeirat IT kann– nach Würdigung des Gesamtbildes - Empfehlungen an das ZIK und das Rektorat aussprechen.
Der Nutzendenbeirat IT wird von der Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung und der Leitung des ZIK geleitet, die Geschäftsführung macht der Informationssicherheitsbeauftragte. Ständige Mitglieder (Amtszeit 2 Jahre) sind eine Person aus dem CIRDE-Direktorium, zwei professorale Mitglieder mit einer Affinität zur Digitalisierung, eine Person aus dem Bereich Lehre, eine Person aus der Verwaltung sowie die Digitalisierungsreferentin aller Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Der Nutzendenbeirat IT trifft sich mindestens aber zweimal pro Semester, um aktuelle Themen zu besprechen.