Master Gesundheitspädagogik

Kontakt Studiengangskoordination: mag@ph-freiburg.de

  • Fachspezifischen Studienberatung M.Sc. Gesundheitspädagogik
  • Detailfragen zum Fach Gesundheitspädagogik
  • Anerkennung von Leistungsnachweisen

Infos für eingeschriebene Studierende auf ILIAS

  • Informationen und Nützliches (u.a. Veranstaltungspläne, Manual zur Erstellung Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten) für bereits eingeschriebene Studierende im Studiengang Gesundheitspädagogik finden Sie in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik

Forschungsorientierung und Evidenzbasierung

Der forschungsorientierte Master-Studiengang Gesundheitspädagogik vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten  in den Bereichen Evidenzbasierung, Forschungsmethoden, Evaluation und Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement. Diese sind die Basis für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation gesundheitspädagogischer Konzeptionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention und Rehabilitation.

...wo Sie später arbeiten:

Berufsfeld „Gesundheitspädagogische Forschung“: Die Mitarbeit oder selbstständige Konzeption in medizinischen, psychologischen, pädagogischen und soziologischen Forschungsprojekten mit gesundheitswissenschaftlicher Thematik

Berufsfeld „Gesundheitsförderung und primäre Prävention“: Gesundheitsförderung und Prävention durch Verbände, Vereine, Stiftungen, öffentliche Einrichtungen, in Betrieben (Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, gesundheitsförderliche Personal- und Organisationsentwicklung), als freiberufliche Tätigkeit (Training, Coaching, Supervision, Referententätigkeit).

Berufsfeld „Rehabilitation und tertiäre Prävention“: Psychosomatische Rehabilitation, Familienrehabilitation, Suchtberatung.

Sozialpädagogische Arbeitsfelder: Sozialpädagogische Arbeitsfelder, in denen gesundheitsbezogene Fragestellungen im Vordergrund stehen.

Auf einen Blick

Abschluss: M.Sc. Gesundheitspädagog/-in

Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium, 6 als Teilzeitstudium

Studienbeginn: Wintersemester

Informationsveranstaltung

Sie interessieren sich für den Studiengang Master Gesundheitspädagogik und haben noch Fragen?
Dann laden wir Sie gerne zu unserer digitalen Informationsveranstaltung ein:

Datum: 03.05.2023
Uhrzeit: 11.00 - 13.00 Uhr

Datum: 04.07.2023
Uhrzeit: 11.00 - 13.00 Uhr

Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte eine Mail an: mag(at)ph-freiburg.de
Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen die Zoom-Zugangsdaten zu.

Wir freuen uns auf Sie.

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen

zu den Bewerbungsinfos

Haben Sie Fragen?

Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail:  service(atnospam)ph-freiburg.de

Die Entwicklung im Gesundheitswesen

Für den Master-Studiengang „Gesundheitspädagogik“ sind vor allem seine polyvalente Orientierung und seine breite Qualifizierung in den unterschiedlichen Forschungsfeldern für die Berufsbefähigung von besonderer Bedeutung.

Im wachsenden Gesundheitsmarkt vermehren sich die professionell-berufliche Querschnittsaufgaben, die sich nicht eindeutig einer spezifischen Grundausbildung zuordnen lassen, sondern interdisziplinär zu bewältigen sind.

Die gesundheitspädagogischen Berufsfelder erfordern daher zunehmend:

Durch die inhaltliche Differenzierung des Studiengangs mit den vier Bezugsdisziplinen (Biomedizin, Klinische und Gesundheits-Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften) und durch interdisziplinäres Lernen ergibt sich eine besondere Berufsqualifizierung. Auch der Forderung nach einer umfassenden forschungs- und fachwissenschaftlichen Praxis wird durch den Studiengang umfassend Rechnung getragen.

Folgende Kompetenzen erwerben Sie im Master Studiengang Gesundheitspädagogik

Fachkompetenz

Vertieftes Wissen und Kenntnisse für die gesundheitswissenschaftliche Forschungspraxis, insbesondere in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von gesundheitspädagogischer Interventionen (Evidenzbasierung, Forschungsmethoden, Evaluation und Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement).

Selbstkompetenz

Wissens-, Organisations- und Teammanagement, didaktisch-methodischen Entwicklung von gesundheitspädagogischen Interventionen, gesundheitspädagogische Fragestellungen ableiten, Forschungsdesigns entwickeln und Forschungsprojekte verantwortlich leiten, planen, beantragen und durchführen sowie die Ergebnisse publizieren.

Sozialkompetenz

Kritische Reflexion berufliches Handeln, berufliche Beziehungen professionell gestalten, interdisziplinäre und multiprofessionelle Teamfähigkeit, Umgang mit beruflichen Herausforderungen.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Gesundheitspädagogik besitzt eine Forschungs-, Entwicklungs- und Projektorientierung. Daneben ist er dem didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens und der Interdisziplinarität verpflichtet. Dies begründet sich zum einen in der Komplexität von Gesundheit und Krankheit, zum anderen in den angezielten Berufsfeldern. Wesentliches didaktische Merkmal ist daher die Neuheit, die Komplexität, die Interdisziplinarität der Problem- und Aufgabenstellung mit einem authentischen Forschungs- und Entwicklungscharakter als Gegenstand der Lernprozesse zu verbinden.

Studienbereiche

Der Studiengang Gesundheitspädagogik besteht aus folgenden vier Studienbereichen:

  1. Erweiterung in methodischen Kompetenzfeldern
  2. Vertiefung und Vernetzung der wissenschaftlichen Kompetenzen in gesundheitspädagogischen Bezugsdisziplinen
  3. Gesundheitspädagogische Forschung und Entwicklung
  4. Abschlussprüfung

Module

Die Studienbereiche verteilen sich innerhalb der 4 Semester Vollzeitstudium bzw. 6 Semster Teilzeitstudium auf Insgesamt sind in den Studiengängen jeweils 8 Module zu absolvieren. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen.

Semester

Erstes Semester: Im ersten Semester werden Methoden zur Studierfähigkeit auf Masterniveau, Lehr-/Lerntheorien als Instrument der Wissensvermittlung sowie berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen wie Wissens-, Organisationsmanagement und Personalführung vermittelt. Darüber hinaus werden Ansätze und Methoden der Gesundheitspädagogik mit besonderem Fokus auf Beratung, Didaktik und Methodik sowie settingorientierte Ansätze und Strategien bis hin zu gesellschaftlichen Subsystemen (Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik) beleuchtet. Abgerundet wird das erste Semester durch das forschungsmethodische Modul.

Zweites Semester: Neben dem zweiten, vertiefenden forschungsmethodischen Modul Evaluieren, Qualität und Gesundheit managen sind zwei Module zu studieren, in denen unterschiedliche gesundheitspädagogische Themenstellungen aus der Perspektive verschiedener Bezugsdisziplinen (Bewegungswissenschaft, Ernährungswissenschaft, Individual- und Bevölkerungsmedizin, Gesundheitspsychologie) in den Blick genommen werden. Die Kompetenzen in den Handlungsfeldern werden durch fächerübergreifende Lehrveranstaltungen zur Didaktik und Methodik erweitert.

Drittes Semester: Das dritte Semester besteht aus einem einzigen Modul, in dem die Studierenden in interdisziplinären, begleiteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten Forschungserfahrung sammeln und reflektieren.

Viertes Semester: Der Vollzeitstudiengang schließt im vierten Semester mit der Erstellung der Masterarbeit und dem Ablegen der mündlichen Abschlussprüfung ab.

Im dritten Semester führen die Studierende unter enger Betreuung ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt zu einer gesundheitswissenschaftlichen Fragestellung durch. Dieses Semester ist auch für einen Auslandsaufenthalt geeignet.

Sie erhalten dadurch:

  • Einblick in die Forschungspraxis
  • Eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen bzw. vertiefte eigenständige Bearbeitung von Forschungsfragen, die sich aus den Projekten ergeben
  • Eigenständige Planung und Durchführung empirischer (Teil-)Untersuchungen
  • Anleitung und Unterstützung bei methodischen und fachspezifischen Fragen

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht. Weiterführende Informationen für bereits eingeschriebene Studierende finden Sie zudem in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik.

Masterthesis

In der Regel verfassen Sie im vierten Semester Ihre Masterthesis.

Informationen zur Masterthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Prüfer*innenlisten finden Sie hier:

Weiterführende Informationen und Nützliches für Ihr Studium der Gesundheitspädagogik für bereits eingeschriebene Studierende finden Sie zudem in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik

Personen im Studiengang

Studiengangsleitung

Professur für Medizin in der Gesundheitspädagogik - Leitung Fachrichtung Public Health & Health Education - Studiengangsleitung Master Gesundheitspädagogik - Stellv. Institutsleitung

Prof. Dr. Eva Maria Bitzer

Adresse/Raum
Kartäuserstr. 47/ 2. Stock Raum 203
 
Telefon +49 761 682-142
E-Mail evamaria.bitzer(at)ph-freiburg.de
Details

Professor für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Bildungssoziologie; Direktor des Wissenschaftlichen Instituts des Jugendhilfswerks (WI-JHW); Mitglied des Hochschulrates;

Prof. Dr. phil. Uwe Bittlingmayer

Adresse/Raum
Raum KG 3-203
 
Telefon +49 761 682-577
E-Mail uwe.bittlingmayer(at)ph-freiburg.de
Details

Sekretariat

Sekretariat Masterstudiengang Gesundheitspädagogik

B.A. Jennifer Foster

Adresse/Raum
Kartäuserstraße 47/Raum 202
 
Telefon +49 761 682-160
E-Mail jennifer.foster(at)ph-freiburg.de
Details

Studiengangskoordination

Akademische Mitarbeiterin

Dr. Zeynep Islertas

Adresse/Raum
KG 3, 201
 
Telefon +49 761 682-342
E-Mail zeynep.islertas(at)ph-freiburg.de
Details

Semestersprecher*in

Lehrende

image placeholder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. M.Sc. Florence Dorr

Adresse/Raum
Kartäuserstr. 47
 
E-Mail florence.dorr(at)ph-freiburg.de
Details

Akademische Mitarbeiterin

Dr. Anne Christina Kleiser

Adresse/Raum
KG 7, 009
 
Telefon +49 761 682-728
E-Mail christina.kleiser(at)ph-freiburg.de
Details

Tobias Leiblein

Adresse/Raum
KG 3 Raum 209
 
Telefon +49 761 682-506
E-Mail tobias.leiblein(at)ph-freiburg.de
Details
image placeholder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl. Dipl. Frank Schiebel

Adresse/Raum
PH-TH / 104
 
Telefon +49 761 682-719
E-Mail frank.schiebel(at)ph-freiburg.de
Details

Ärztlicher Leiter Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)

Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Adresse/Raum
Schnewlinstr. 4 79098 Freiburg
 
E-Mail sebastian.schulz-stuebner.02(at)ph-freiburg.de
Details

Professur für Medizin in der Gesundheitspädagogik - Leitung Fachrichtung Public Health & Health Education - Studiengangsleitung Master Gesundheitspädagogik - Stellv. Institutsleitung

Prof. Dr. Eva Maria Bitzer

Adresse/Raum
Kartäuserstr. 47/ 2. Stock Raum 203
 
Telefon +49 761 682-142
E-Mail evamaria.bitzer(at)ph-freiburg.de
Details

Professor für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Bildungssoziologie; Direktor des Wissenschaftlichen Instituts des Jugendhilfswerks (WI-JHW); Mitglied des Hochschulrates;

Prof. Dr. phil. Uwe Bittlingmayer

Adresse/Raum
Raum KG 3-203
 
Telefon +49 761 682-577
E-Mail uwe.bittlingmayer(at)ph-freiburg.de
Details