Besonderes Erweiterungsfach Theater

Allgemeine Informationen

Das Besondere Erweiterungsfach Theater bietet eine Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende im Rahmen des Bachelor- und/oder Masterstudiums Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, Höheres Lehramt an beruflichen Schulen / Berufliche Bildung, Sonderpädagogik sowie für BA- und/oder MA-Studierende DaF-/DaZ. Das Erweiterungsstudium mit einer Dauer von mind. zwei Semestern erfolgt parallel zum Lehramtsstudium / DaF/DaZ-Studium und wird mit dem Erwerb eines Hochschulzertifikats abgeschlossen.

Ziele

Dieses praxisorientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Studium dient der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Initiierung theatraler Lehr -und Lernprozesse, der Entwicklung von Spiel- und Inszenierungsangeboten für Kinder und Jugendliche sowie der Anleitung und Durchführung von Theaterprojekten mit Laien.

Mögliche Anwendungsgebiete

  • schulischer und außerschulischer Theaterunterricht
  • Theaterarbeit in Einrichtungen, die Deutschkurse für Zweit- und Fremdsprachenlernende anbieten
  • Theaterprojekte für Heranwachsende in den Ferien

Voraussetzungen

Das Besondere Erweiterungsfach Theater kann ab dem dritten Fachsemester parallel zum Lehramtsstudium / DaF/DaZ-Studium studiert werden.

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung ist eine schriftliche Bewerbung mit

a) Motivationsschreiben
b) Antrag auf Zulassung zum Studium des Besonderen Erweiterungsfaches

Die Bewerbung ist jeweils bis zum 15.08. zu richten an:
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur, z.Hd. Prof. Dr. Anne Steiner, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
Erst nach der Eignungsfeststellung im Fach kann der Antrag auf Zulassung zum Studium im Studierendensekretariat eingereicht werden.

    Studieninhalte

    a) Schauspiel- und Theaterpraxis
    b) Theaterpädagogik
    c) Theaterdidaktik
    d) Theaterwissenschaft

    Aufbau des Studiums

    3 Module, jeweils im Umfang von 10 ECTS. Insgesamt können 30 ECTS erworben werden.

    • Modul 1: Grundlagen des Theaterspiels
    • Modul 2: Theaterwissenschaftliche und theaterdidaktische Grundlagen
    • Modul 3: Inszenierungspraxis

    Modul 1: Grundlagen des Theaterspiels

    • Schauspielgrundlagen: Stimme, Körper, Bewegung
    • Schauspielgrundlagen: Rollenarbeit
    • Theatrale Spielformen: Grundlagen
    • Praktikum im Theater

    Modul 2: Theaterwissenschaftliche und theaterdidaktische Grundlagen

    • Grundfragen der Theaterdidaktik
    • Grundfragen der Theaterpädagogik
    • Didaktische und methodische Ansätze des performativen Lehrens und Lernens
    • Aufführungs- und Inszenierungsanalyse

    Modul 3: Inszenierungspraxis

    • Projektseminar: Inszenieren
    • Theatrale Spielformen: Sonderformen
    • Abschlussprüfung

    Jedes Modul wird durch eine Modulprüfungsleistung (z.B. Portfolio, Hausarbeit, mündliche Prüfung) abgeschlossen. Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Endnote des Erweiterungsfachs ein.

    Abschluss

    mündliche Prüfung von ca. 30 Minuten Dauer
    Hochschulzertifikat

    Kontakt

    Prof. Dr. Anne Steiner
    Pädagogische Hochschule Freiburg
    Institut für deutsche Sprache und Literatur
    Tel.: +49 761 682-519
    Mail: anne.steiner(atnospam)ph-freiburg.de 

    Semesterprogramm