Prof. Dr. habil. Juliana Schlicht

Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, insbesondere Wirtschafts- und Sozialmanagement

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Adresse/Raum
KA, 202
 
Telefon +49 761 682-777
E-Mail juliana.schlicht(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Monographien

  • Schlicht, J. (2019). Kommunikation und Kooperation in Geschäftsprozessen: Modellierung aus pädagogischer, ökonomischer und informationstechnischer Perspektive (Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, Bd. 37). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. [eBook]
  • Schlicht, J. (2012). Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung: Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit. Wiesbaden: Gabler. [eBook]

Herausgeberschaften

  • Schlicht, J. & Moschner, U. (Hrsg.). (2018). Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik: Reflexionen aus Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-18548-0 [eBook]

Artikel

  • Schlicht, J., Karbach, V., Adam, J. & Schwehm, F. (im Druck). Intelligentes Handeln bedeutet vor allem: im Prozess der nachhaltigen Zusammenarbeit lernen. In M. Schulz & M. Kreutzmann (Hrsg.), Tagungsband zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022. Wiesbaden: wbv.
  • Schlicht, J., Adam, J., Maier, M. & Schwehm, F. (im Druck). Zukunftswerkstatt mit Design-Thinking: Eine didaktische Verschränkung von Lern- und Innovationsprozessen. In K. Kögler, H.-H. Kremer & V. Herkner (Hrsg.), Jahrbuch berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung 2024. Opladen: Barbara Budrich.
  • Schlicht, J., Schwehm, F., Adam, J. & Karbach, V. (2024). Zukunftsgestaltung durch Bildung: Die Rolle der Lernprozessbegleitung in der Energiewende. In: Bildung und Beruf (April 2024), 13-19. [Beitrag online verfügbar]
  • Schlicht, J., Hiestand, S. & Wolfram, G. (2023). Nachhaltigkeitsverständnis in der beruflichen Pflegeausbildung. In S. Hiestand (Hrsg.), Beruflichkeit – Interaktionsarbeit – Kompetenz, Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (S. 91-104). Bielefeld: wbv.
  • Schlicht, J. (2023): Vergleichende Netzwerkanalyse und Netzwerkentwicklung – Methodik und Befunde zu Kommunizieren und Kooperieren in nachhaltigkeitsrelevanten Geschäftsprozessen. In: bwp@ Profil 8: Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hommel, M./Aprea, C./Heinrichs, K., 1-22. Online: www.bwpat.de/profil8_fuerstenau/schlicht_profil8.pdf  (14.09.2023).
  • Schlicht, J. (2023). Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende: Problemaufriss. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (Themenheft: Nachhaltigkeit für und durch berufliche Bildung) 77(197), 36-39.
  • Schlicht, J. (2023). Supporting Digitization by Learning Process Consulting. In: Schulz, D.; Fay, A.; Matiaske, W.; Schulz, M. (Eds.). dtec-Beiträge der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg" – Forschungsaktivitäten im Digitalisierungs- und Technologiezentrum der Bundeswehr dtec.bw (Band 1). DOI: doi.org/10.24405/14522
  • Schlicht, J. (2022). Was uns bei aller Technologisierung mindestens erhalten bleibt: Kommunikation, Kooperation sowie die Notwendigkeit, individuelle und kollektive Lernprozesse zu initiieren und zu unterstützen. In A. Neusius (Hrsg.), Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“?: – Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 45). Hamburg.
  • Schlicht, J. (2022). Wie bewältigen wir die Mehrfachkrise? – Mithilfe von innovationsfördernden digitalen Bildungsformaten und querschnittlichen Forschungsnetzwerken. In A. Neusius (Hrsg.), Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“?: – Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 48). Hamburg.
  • Schlicht, J. (2022). Was tun, wenn die fachwissenschaftlichen Antworten noch fehlen? – Ein Vorgehensmodell für analytisch-konstruktive Modellierungen in betrieblichen Kontexten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 118(3), 380-410.
  • Schlicht, J., Hommel, M. & Fürstenau, B. (2022). Digital gestütztes, problembasiertes Forschendes Lernen von (künftigen) Lehr- und Führungskräften. Bildung und Beruf, 5(Juli/August), 259-264.
  • Schlicht, J., Birke, F. & Hiestand, S. (2022). Partizipative Bildungsforschung für nachhaltiges Wirtschaften: Vermittlung von Problemlösekompetenzen zur Bewältigung von Zielkonflikten. phfr - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Schwerpunkt Nachhaltigkeit, 24-27.
  • Schlicht, J. (2021). Partizipative Entwicklung eines digitalen Settings für forschendes Lernen in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen. In: bwp@  Berufs-  und  Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 40, 1-23. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/schlicht_bwpat40.pdf (09.07.2021)
  • Schlicht, J. (2020). The Role of Learning Process Consultants in Digitization Projects. In N. Gronau, M. Heine, K. Poustcchi & H. Krasnova (Hrsg.), WI2020: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung (Proceedings der Community Tracks zur WI 2020: Bd. 2, S. 201–206). Berlin: GITO Verlag. DOI: 10.30844/wi_2020_w2-schlicht [Open Access]
  • Schlicht, J. & Zander, R. (2019). Geschäftsprozesse: Geschäftsprozessorientierung in Lehrbüchern der kaufmännischen Berufsbildung - Design und Ergebnis einer qualitativen Inhaltsanalyse. Bildung und Beruf, 2(9), 292-298.
  • Schlicht, J. & Moschner, U. (2018). Kommunizieren und kooperieren, um erneuerbare Energien zu nutzen. In J. Schlicht & U. Moschner (Hrsg.). Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik: Reflexionen aus Theorie und Praxis (S. 91-113). Wiesbaden: Springer VS. [online verfügbar]
  • Moschner, U. & Schlicht, J. (2018). Interpersonales Vertrauen – eine Komponente der Komplexitätsreduktion in digitalisierten Arbeitsumgebungen. In J. Schlicht & U. Moschner (Hrsg.). Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik: Reflexionen aus Theorie und Praxis (S. 179-198). Wiesbaden: Springer VS. [online verfügbar]
  • Schlicht, J. & Klauser, F. (2018). Marktplatz – eine Organisationsform für Forschendes Lernen und Lehren. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.). Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 310-324). Potsdam: Verlag der FH Potsdam.
  • Schlicht, J. (2017). Die soziale Dimension von Geschäftsprozessen: Problemaufriss und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(1), 9-32.
  • Schlicht, J. & Klauser, F. (2017). Marktplatz – eine Möglichkeit des forschenden Lernens für Lehrerinnen und Lehrer. PADUA – Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 12(2), 97-101.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2017). Lernen im Prozess der Zusammenarbeit – ein vernachlässigtes Setting betrieblich-beruflicher Bildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 32, 1-26. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe32/klauser_schlicht_bwpat32.pdf (22-06-2017).
  • Schlicht, J., Hommel, M., Fürstenau, B. & Klauser, F. (2017). WiWiPäd: Ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement für forschendes Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen. HDS.Journal, Heft 1/2017, 42-48. [online verfügbar
  • Schlicht, J. (2016). Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 91-106). Opladen: Barbara Budrich.
  • Schlicht, J. & Slepcevic-Zach, P. (2016). Research-Based Learning und Service Learning als Varianten problembasierten Lernens. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(3), S. 85-105. [online verfügbar]
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2016). Kompetenzdiagnostik für die Fernausbildung der Bundeswehr – theoretische Grundlagen, Verfahren und Instrumente. In M. Schulz; B. Griebenow; A. Neusius; C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 598-612). Augsburg: ZIEL.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2016). Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Instrument zur Messung und Bewertung von Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirkungen der Fernausbildung bei der Bundeswehr. In M. Schulz; B. Griebenow; A. Neusius; C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 613-628). Augsburg: ZIEL.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2016). Vernetzung – Kernprozess und Resultat technologiegestützter Bildung, Gestaltungsaufgabe für Teletutoren – Best Practice. In M. Schulz; B. Griebenow; A. Neusius; C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 170-185). Augsburg: ZIEL.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2016). Vom Wert technologiegestützter Weiterbildung: Nutzen aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Lehrkräfte und der Organisation. In M. Schulz; B. Griebenow; A. Neusius; C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 568-582). Augsburg: ZIEL.
  • Schlicht, J. & Klauser, F. (2016). Wenn sich Mitarbeiter vernetzen … – Möglichkeiten und Grenzen technologiegestützter Kommunikation und Kooperation. In M. Schulz; B. Griebenow; A. Neusius; C. Vogeler & K. Papenberg (Hrsg.), Fernausbildung schärft Perspektiven… Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen (S. 285-300). Augsburg: ZIEL.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2015). Emotionen und Belastungserleben im Kontext betrieblichen Handelns - dargestellt am Beispiel der Beschwerdebearbeitung in einem Unternehmen der Energiewirtschaft. In A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung - Festschrift für Detlef Sembill. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (S. 271-290)
  • Schlicht, J. & Klauser, F. (2014). Improving higher education by linking research with teaching and learning processes. Part 2: HELTASA 2012 Special Section. In South African Journal of Higher Education, 28(3), pp. 1017-1032.
  • Schlicht, J. (2014). Wie können Lernerfolge sichtbar gemacht werden und was sind sie wert? In BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3/2014, S. 48-51.
  • Schlicht, J. (2013). Forschendes Lernen im Studium: Ein Ansatz zur Verknüpfung von Forschungs-, Lehr- und Lernprozessen. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 (S. 165-176). Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich Opladen.
  • Schlicht, J. (2013). Wissenschaft trifft Praxis: Ein Ansatz zur Organisation Forschenden Lernens. In E. Binas & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen - Forum für gute Lehre: Konferenzbroschüre. Fachhochschule Potsdam (S. 68-69).
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2013). Assessing the Value of Knowledge, Skills, Attitudes, Motivation and Emotion from a Pedagogical and an Economic Perspective. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.), From Diagnostics to Learning Success: Proceedings in Vocational Education and Training (pp. 85-98). Rotterdam: Sense Publishers.
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (2013). Die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Weiterbildung im Spannungsfeld von Pädagogik und Ökonomie. In G. Niedermair (Hrsg.), Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung: Grundlagen-Herausforderungen-Perspektiven. Linz: Trauner (S. 511-525).
  • Klauser, F. & Schlicht, J. (April 2013). Research-Based Learning: How ‘Real World’ Issues Matter to Academic Capability. In N. Tisani & M. Madiba (Eds.), Proceedings of the Higher Education Learning and Teaching Association of Southern Africa (HELTASA) 2012 Conference at Stellenbosch University, South Africa (pp. 62-68).
  • Schlicht, J. (2012). Forschend Lernen: Wissenschaftliche Erfahrungen sammeln und Fachkenntnisse beim Lösen von Praxisproblemen aneignen. In M. Mair, G. Brezowar, G. Olsowski & J. Zumbach (Hrsg.), Problem-Based Learning im Dialog. Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum (S. 186-198). Wien: facultas.
  • Schlicht, J. (2012). Wie kann man die Qualität technologiegestützter Lernumgebungen bepreisen? In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning – Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (41. Erg.-Lieferung, 7.20). Köln: Wolters Kluwer.
  • Schlicht, J. & Klauser, F. (2012). Arbeitskräftepotenzial durch Vernetzung nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning – Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (40. Erg.-Lieferung, 7.16). Köln: Wolters Kluwer.
  • Schlicht, J. (2010). Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Instrument zur Bewertung betrieblicher Weiterbildungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. In E. Wuttke, M. Friese, B. Fürstenau, R. Tenberg (Hrsg.), Dimensionen der Berufsbildung: Bildungspolitische, gesetzliche, organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen auf berufliches Lernen (S. 71-83). Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich.

Weitere Veröffentlichungen

  • Schlicht, J. (2022). Was uns bei aller Technologisierung mindestens erhalten bleibt: Kommunikation, Kooperation sowie die Notwendigkeit, individuelle und
    kollektive Lernprozesse zu initiieren und zu unterstützen.. In: Neusius, A. (Hrsg.) Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“? - Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 45). Hamburg.
  • Schlicht, J. (2022). Wie bewältigen wir die Mehrfachkrise? – Mithilfe von innovationsfördernden digitalen Bildungsformaten und querschnittlichen Forschungsnetzwerken. In: Neusius, A. (Hrsg.) Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“? - Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 43). Hamburg.
  • Hiestand, S. & Schlicht, J. (2021). Rezension zum Sammelband: Marianne Friese (Hrsg.) (2021). Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Bielefeld: wbv Open Access. In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75 (191), S. 51.
  • Eulitz, C., Klauser, F., & Moschner, U. & Schlicht, J. (2013). Ready for the Energy and Water Industries: Knowledge and Skills of Business Professionals and Executives – Synopsis of the Results. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.Klauser, F., Krah, N., Moschner, U. & Schlicht, J. (2012). Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Zusammenschau der Ergebnisse. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.
  • Klauser, F., Moschner, U., Krah, N. & Schlicht, J. (2012). Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Die Sicht von Hochschulabsolventen. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.
  • Klauser, F., Moschner, U., Krah, N. & Schlicht, J. (2012). Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Top-Manager im Interview. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.
  • Klauser, F., Moschner, U., Krah, N. & Schlicht, J. (2012). Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Eine repräsentative Unternehmensbefragung. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.

anlässlich nationaler wissenschaftlicher Fachtagungen & Kongresse

  • Mitgestaltung der Energiewende durch Berufliche Bildung, Symposium zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 16. bis 18. September 2024, Dresden (18. September 2024):
  • 1. Beitrag: „Entwicklung und Erprobung einer Zukunftswerkstatt für Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft“,
  • 2. Beitrag: „Ein Konzept zur Begleitung kreativer Lernprozesse“
  • 3. Beitrag: "Evaluation zweier Erprobungsdurchgänge von Zukunftswerkstätten in 2023 und 2024"
  • Partizipative Organisationsentwicklung spielend trainieren, Vortrag zum (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr in Hamburg (04. September 2024)
  • Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten, Posterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (11. März 2024)
  • Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten, Workshop auf dem (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr in Hamburg (13. September 2023)
  • 5. Treffen des Forschungsnetzwerks "Metaforum für Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit (DfRN)" - interdisziplinäre Ausarbeitung des Resilienzbegriffs  Ankonferenz zum (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr in Hamburg (11. September 2023)
  • Berufsübergreifende Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen mittels Zukunftswerkstätten zur Mitgestaltung der Energiewende, Symposium zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 6. bis 8. September 2023, Flensburg (8. September 2023):
    1. Beitrag: „Curricular-inhaltliche, didaktisch-methodische und mediale Ausgestaltung einer Zukunftswerkstatt – ein Ein- und Überblick“,
    2. Beitrag: „Evaluativ-konstruktive Entwicklung einer Zukunftswerkstatt für Fachkräfte der Energiewirtschaft – zum methodologischen Vorgehen“
  • Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten, Posterpräsentation zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 6. bis 8. September 2023, Flensburg (8. September 2023)
  • Nachhaltige Gesundheitswirtschaft: Größe, Bedeutung & Vielfalt. Impuls-vortrag im Rahmen des Workshops „Nachhaltige Gesundheitswirtschaft durch berufliche Bildung am Beispiel der Pflege“ auf den 22. Hochschultagen Berufliche Bildung in Bamberg (21. März 2023)
  • Betriebliche Bildung für eine innovative Energiewende: Problemaufriss. Beitrag zum Symposium "Berufliche Bildung als Motor für betriebliche Innovationen in Krisenzeiten" der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 26. bis 28. September 2022, Freiburg (27. September 2022)
  • Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsachlich "künstlich"? Beitrag zur Podiumsdiskussion auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg (14. September 2022)
  • Digitalität, Sicherheit und Resilienz. Beitrag zur Podiumsdiskussion auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg 13. September 2022
  • Künstliche Intelligenz und digitales Lernen im Gesundheitsbereich: Beispiele aus der Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Vortrag zur AG BFN-Tagung "Digitalisierung in den gesundheitsberufen", 28. bis 29. Oktober 2021 (29. Oktober 2021)
  • Partizipative Organisationsentwicklung: Anspruch, Befunde und betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zum (Aus)Bildungs¬kongress der Bundeswehr, 4. bis 6. September 2018, Hamburg (6. September 2018)
  • Chair des Symposiums „Digitale Transformation: Gestaltungs- und Reaktionsstrategien kaufmännischer Schulen“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 3. bis 5. September 2018, Frankfurt am Main (4. September 2018)
  • Geschäftsprozessorientierung in Lehrbüchern der kaufmännischen Berufsbildung: Design und Ergebnis einer qualitativen Inhaltsanalyse. Vor¬trag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 3. bis 5. September 2018, Frankfurt am Main (3. September 2018)
  • Forschendes Lernen mit digitalen Medien: Design und Befunde einer partizipativen Untersuchung. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 3. bis 5. September 2018, Frankfurt am Main (3. September 2018)
  • Bildung für Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 25.-27. September 2017, Stuttgart (27. September 2017)
  • Forschend lernen im wirtschaftspädagogischen Studium: Entwicklung eines komplexen E-Lehr-Lern-Arrangements zur Umsetzung problembasierten und forschenden Lernens. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 25.-27. September 2017, Stuttgart (26. September 2017)
  • Partizipation und Geschäftsprozessmanagement: Anspruch, Befunde und Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 25.-27. September 2017, Stuttgart (25. September 2017)
  • WiWiPäd – ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zum forschenden Lernen. Posterpräsentation im Rahmen des HDS.Forum vom 10.-11. November 2016 an der Technischen Universität Dresden (11. November 2016)
  • WiWiPäd – ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zum forschenden Lernen. Posterpräsentation zum 2. E-Teaching-Day der TU Dresden (21. Oktober 2016)
  • Studieren verändert Praxis. Posterpräsentation zum Tag der Lehre der Universität Leipzig (12. November 2014)
  • Forschendes Lernen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschaftspädagogik. Workshop zum Tag der Lehre der Universität Leipzig (12. November 2014)
  • Geschäftsprozessmodellierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischer, technischer und pädagogischer Rationalität. Vortrag zur Tagung der Vereinigung der Universitätsprofessoren für Wirtschafts- und Berufspädagogik vom 9. bis 11. Oktober 2014, Leipzig (11. Oktober 2014)
  •  Kommunikation und Interaktion in Geschäftsprozessen. Vortrag zur Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 25. bis 27. September 2013, Chemnitz (26. September 2013)
  • Wissenschaft trifft Praxis: Ein Ansatz zur Organisation forschenden Lernens. Posterpräsentation zur Konferenz Forschendes Lernen vom 2. bis 3. September 2013, Potsdam (3. September 2013)
  • Forschendes Lernen im Studium: Ein Ansatz zur Verknüpfung von Forschungs-, Lehr- und Lern-Prozessen. Round-Table zur Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 24. bis 26. September 2012, Paderborn (25. September 2012)
  • Arbeits- und Karrierechancen durch technologiegestützte Bildung eröffnen. Workshop zum 9. Fernausbildungskongress vom 4. bis 6. September 2012, Hamburg (5. September 2012)
  • Personal binden und Mitarbeiter vernetzen - Chancen und Probleme technologiegestützter Kommunikation und Kooperation. Workshop zum 8. Fernausbildungskongress vom 6. bis 8. September 2011, Hamburg (7. September 2011)
  • Konzeptionierung einer weiterbildungsbezogenen Kosten-Nutzen-Analyse: Ein methodologischer Ansatz zur Verschränkung von pädagogischer und ökonomischer Perspektive. Vortrag zur Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 16. bis 18. März 2011, Aachen (18. März 2011)
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Instrument zur Bewertung betrieblicher Weiterbildungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Vortrag zur Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 23. bis  25. September 2009, Gießen (24. September 2009)
  • Vernetzung – Kernprozess und Resultat technologiegestützter Bildung, Gestaltungsaufgabe für Teletutoren. Wokshop zum 6. Fernausbildungskongresses vom 8. bis  10. September 2009, Hamburg (9. September 2009)
  • Vom Wert technologiegestützter Bildung – ökonomischer Nutzen aus Sicht der Teilnehmer, der Lehrkräfte und der Organisation. Vortrag zum 6. Fernausbildungskongresses vom 8. bis  10. September 2009, Hamburg (9. September 2009)
  • Fernausbildung im empirischen Vergleich – Kosten, Nutzen und Perspektiven. Vortrag zum 5. Fernausbildungskongress vom 9. bis 11. September 2009, Hamburg (10. September 2008)

anlässlich internationaler wissenschaftlicher Fachtagungen & Kongresse

  • Nachhaltigkeitsverständnis und -kompetenzen von beruflichen Lehrkräften des Gesundheitswesens. Vortrag zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Klagenfurt, Österreich (7. Juli 2022)
  • Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Graz, Österreich (27. September 2019)
  • Diskussionsbeitrag zum Symposium "Analyse technisch unterstützter Arbeits- und Geschäftsprozesse im Unterricht und in der schulnahen Curriculumentwicklung beruflicher Schulen", Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Graz, Österreich (25. September 2019)
  • Forschendes Lernen im Bachelorstudium. Vortrag im thematischen Forum „Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung im Spannungsfeld von Individuum und beruflichen Anforderungen“ der 6. Berufsbildungsforschungskonferenz, 5. bis 6. Juli 2018, Steyr, Österreich (5. Juli 2018)
  • Research-based Learning und Service Learning: zwei hochschuldidaktische Konzepte für problembasiertes Lernen und Lehren im Vergleich. Vortrag zum Kongress Problem-based Learning 2016, Zürich, Schweiz (17. Juni 2016)
  • Forschendes Lernen in wirtschaftspädagogischen Studiengängen: Erkenntnisse aus dem Projekt „WiWiPäd“. Vortrag am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz, Österreich (15. März 2016)
  • Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Zürich, Schweiz (7. September 2015)
  • Modelling 'Reality' for Research-Based Learning. Workshop an der Stellenbosch University, Department of Business Management, Stellenbosch, Südafrika (7. Februar 2014)
  • Improving Higher Education by Linking Research with Teaching and Learning: A BMW Case. Vortrag an der University of Cape Town, Commerce Faculty, Cape Town, Südafrika (6. Februar 2014)
  • Research-Based Learning or How 'Real World' Issues Matter to Academic Capability. Vortrag zur HELTASA Conference vom 27. bis 30. November 2012, Stellenbosch, Südafrika (29. November 2012)
  • Forschend Lernen: Wissenschaftliche Erfahrungen sammeln und Fachkenntnisse beim Lösen von Praxisproblemen aneignen. Workshop zur Konferenz "Problem-Based Learning (PBL) im Dialog" vom 5. bis 6. Juli 2012, Wien, Österreich (5. Juli 2012)
  • Pricing the Priceless: What are Knowledge, Motivation, Attitude and Emotion Worth?. Workshop an der Stellenbosch University, Department of Economics, Stellenbosch, Südafrika (24. November 2011)
  • Der Geldwert von Lerneffekten: Analyse und monetäre Bewertung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung. Vortrag zur Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE vom 15. bis  17. September 2010, Wien, Österreich (17. September 2010)

anlässlich des Fachaustauschs mit Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung

  • Energiezukunft-Designer:innen entwickeln – T-Shaped Professionals binden, Webinar zum Personalforum Energie 2024 (18. Juni 2024) [online verfügbar]
  • Wir bilden weiter: Energiezukunft-Designer.innen, Ausstellung auf dem Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin (5.-6. Juni 2024)
  • Aktuelles aus der Personalentwicklung in der Energiewirtschaft, Expertenworkshop mit Personalleiter:innen der Energwiewirtschaft, Freiburg (18. April 2024)
  • Expert:innenworkshop zum aktuellen Arbeitsstand, zu offenen Fragen und zum weiteren Vorgehen mit Personalverantwortlichen der Energiewirtschaft, online. (14. Februar 2023)
  • Inno-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende (BBEW) – Lernziele, Beitrag zum Expertenworkshop mit der Personalleiterin der Badenova, online. (15. Dezember 2022)
  • Inno-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende (BBEW) – Beitrag zum Expertenworkshop mit Personalleiter:innen der Energiewirtschaft“, online. (10. Oktober 2022)
  • Praxisanwendungen - Forschendes Lernen. Vortrag zum Runden Tisch Wirtschaftswissenschaften im Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz, House of Finance in Frankfurt am Main (1. Oktober 2019)
  • Bildungscontrolling: Wie kann man die Qualität technologiegestützter Lernumgebungen bepreisen? Vortrag zur Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Energiewirtschaftliche Bildung, Leipzig (6. November 2019)
  • Digitalisierung und Personalentwicklung: Möglichkeiten einer partizipativen Organisationsentwicklung. Vortrag zur Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Energiewirtschaftliche Bildung, Leipzig (8. November 2018)
  • Kosten und Nutzen von Weiterbildung. Vortrag zur Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Energiewirtschaftliche Bildung, Berlin (3. Juni 2016)
  • Forschen(d) lernen - Praxisprobleme im Studium lösen: Ein Beispiel aus der Wirtschaftspädagogik in Kooperation mit der Automobilwirtschaft. Workshop am Zentrum für Weiterbildung der Technischen Universität Dresden, Dresden (11. Januar 2016)
  • Geschäftsprozesse managen/Organisation neu ausrichten. Vortrag zur Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Energiewirtschaftliche Bildung, Saarbrücken (16. Oktober 2015)
  • Forschendes Lernen an den Universitäten. Workshop zur Sitzung des Facharbeitskreises Politikwissenschaft zum Lehr-Lern-Projekt „Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft“, Hochschuldidaktisches Zentrum, Leipzig (29. Mai 2015)
  • Curriculumentwicklung und Fachdidaktik Ökonomie für die Ausbildung der Germanisten. Workshop an der Fremdsprachenhochschule der Vietnamese National University Hanoi, Sektion für Westeuropäische Sprachen und Kulturen, Hanoi (5. bis 14. Mai 2014)
  • Aus- und Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft. BDEW Workshop Projektgruppe Nachwuchssicherung, Berlin (18. Juli 2013)
  • Forschend Lernen: Vom Praxisproblem über das Untersuchungsdesign zum Erkenntnisfortschritt. Posterpräsentation zum Fellow-Treffen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Hamburg (18. Januar 2012)
  • Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Hochschulabsolventen: Ergebnisse. Vortrag zur Sitzung des Wissenschaft¬lichen Beirats für Energiewirtschaftliche Bildung, Leipzig (10. März 2011)
  • Vernetzung - ein neues Modewort. Vortrag zur 7. Arbeitstagung der Offiziere im Sanitätsdienst „Der Sanitätsdienst im Norden - Aspekte eines integrierten Gesundheitssystems“ vom 4. bis  6. März 2009, Damp (4. März 2009)

Laufende Projekte:

Inno-Lab BBEW – Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende

Team: Johanna Adam / Michelle Jandl / Sophie Kaiser / Vera Karbach / Dr. Mechthild Maier / Franziska Schwehm

Förderung: Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg als Teil des dtec.bw Forschungsprojektes „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“, gefördert durch Mittel des Bundesministerium der Verteidigung

Laufzeit: 07/2022 bis 12/2024

Inhalt: Im Projekt werden zum einen innovationsfördernde, digital gestützte Weiterbildungsformate konzipiert, erprobt und evaluiert. Sie sind darauf ausgelegt, die teilnehmenden Fachkräfte der Energiewirtschaft dazu zu befähigen, die "Energiewende" proaktiv und kreativ mitzugestalten. Zum anderen wird ein querschnittliches, wissenschaftliches und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk – unter Einbindung der am dtec.bw beteiligten Wissenschaftler:innen innerhalb wie außerhalb der HSU/UniBw H, unter Einbezug weiterer im Themenfeld arbeitender Wissenschaftler:innen und unter Einbindung von Praxispartnern der Energiewirtschaft – aufgebaut und gepflegt.

KI in der wirtschaftspädagogischen Ausbildung für Berufsschullehrkräfte

Ziele:

  • Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig
  • Implementation und Evaluation eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zum Thema "Künstliche Intelligenz" in die Ausbildung von Lehrkräften des Gesundheitswesens

Verfahren: Interdisziplinäres Kooperationsprojekt

Projektzeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2024


HeartBIT_4.0 – Application of innovative Medical Data Science technologies for heart diseases

Ziele:

  • Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig bei der Ausarbeitung eines Schulungskonzepts
  • Entwicklung und Evaluation didaktischer Interventionen, einschließlich Lehr-Lern-Materialien für problembasiertes Lernen zum Thema „Datenbanken, Machine Learning, Big Data Architekturen und Konzepte“,
  • Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Verfahren: Interdisziplinäres EU-Verbundprojekt (Horizon 2020) mit Projektleitung Wroclaw Medical University

Kooperationspartner: Wroclaw University of Economics, Technische Universität Dresden, Universität Leipzig, Prague University of Economics

Projektzeitraum: 01.01.2020 – 31.12.2022

BeWiPädFL – Forschendes Lernen in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen

Ziele:

  • Kooperation mit berufs- und wirtschaftspädagogischen Instituten zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung komplexer Lehr-Lern-Arrangements zum Forschenden Lernen
  • Umsetzung hochschulübergreifender forschungsorientierter Lehr-Lern-Projekte
  • Implementation und empirische Prüfung der Wirksamkeit der hochschuldidaktischen Ansätze

Verfahren: Interdisziplinäres Verbundprojekt mit Projektleitung PH Freiburg

Kooperationspartner: Universität Leipzig, Technische Universität Dresden, Karl-Franzens-Universität Graz,

Projektzeitraum: seit 01.01.2016

Abgeschlossene Projekte:

  • Partizipative Organisationsentwicklung – Untersuchungen zum Wissensmanagement und Wissenstransfer (ProWi²) in Koopertion mit der ONTRAS Gastransport GmbH
  • Analyse der Kosten und des Nutzens von Bildungsmaßnahmen (AKOUNT@B): Evaluation und Qualitätskontrolle des Pilotlehrgangs "Personal(stabs)offizier SK" in Kooperation mit der Bundeswehr 
  • Betriebliches Wissensmanagement (BWM) in Kooperation mit dem BMW Werk Leipzig 
  • Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie (QUAMI) in Kooperation mit dem BMW Werk Leipzig 
  • Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Hochschulabsolventen (EQu) in Kooperation mit dem BDEW
  • Research-Based Learning (Forschendes Lernen) in Kooperation mit Hochschulpartnern in Leipzig, Dresden, Amberg, Graz und Südafrika
    • Komplexes Lehr-Lern-Arrangement für Forschendes Lernen (WiWiPäd)
    • Joint Research-Based Teaching and Learning in the Fields of
    • Business Management, Commerce Education and Management Training
    • Research-Based Learning und Service Learning im Vergleich
    • Forschend Lernen: Vom Praxisproblem über das Untersuchungsdesign zum Erkenntnisfortschritt.


Lehrveranstaltungen im Wintesemester 2023/2024 in den Studiengängen "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" sowie "Berufspädagogik Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement"

  • Finanzierung und Controlling im Gesundheitswesen
  • Begleitung der Schulpraxis Einführung
  • Didaktische Ansätze des Faches Wirtschafts- und Sozialmanagement
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen: Projektseminar zur Entwicklung eines digital gestützten, komplexen Lehr-Lern-Arrangements zum Thema "Agiles Projektmanagement"
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Evaluation von digitalen Lernangeboten zum Thema "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen"

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024 in den Studiengängen "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" sowie "Berufspädagogik Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement"

  • Berufsbildungsforschung
  • Konzepte und Systeme beruflicher Bildung: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Personalmanagement im Gesundheitswesen
  • Organisationsentwicklung und -führung im Gesundheitswesen: Partizipative Organisationsentwicklung
  • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialsystem



Seit 01.10.2020Inhaberin der Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2018-2020Vertretung der Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig
26.09.2019Auszeichnung der Habilitationsschrift im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE mit einer Druckkostenförderung der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung
16.05.2018Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
21.11.2013Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung
2006-2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig
2000-2006Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Leipzig mit Abschluss Diplom-Handelslehrerin (Schwerpunkt Personalwirtschaftslehre), einschließlich Studienjahr an der Universidad de Chile,  Santiago de Chile
2002-2006Honorardozentin bei den Euro-Schulen Leipzig: Unterricht im Ausbildungsberuf "Bankkaufmann/Bankkauffrau", u.a. im Fach Rechnungswesen
2002-2006Werkstudentin bei der Dresdner Bank AG: Projektarbeit in den Bereichen "Global Banking" (Budapest), "International Human Resources Marketing" (Frankfurt am Main), "Corporate & Investment Banking" (Berlin), "Private & Business Banking" (Erfurt), "Geschäftsstellenmanagement" (Weißenfels)
2001-2002Privatkundenberaterin bei der Commerzbank AG, Leipzig
2000Privatkundenberaterin bei der Dresdner Bank AG, Leipzig
1997-2000Berufsausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank AG, Jena
1997

Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gera


  • Forschendes Lernen und Lehren für nachhaltiges Wirtschaften
  • Digital gestützte Aus- und Weiterbildung in der Gesundheits- und der Energiewirtschaft
  • Analytisch-konstruktive Modellierung von neuen Lerngegenständen
  • Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zurück zur Übersicht