
Dr. Isabel Dean
Vertr.-Prof.
Dekanat I , Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Sozialpädagogik
Adresse/Raum | Kunzenweg 21, KG5, Raum 308 |
Telefon | +49 761 682-196 |
isabel.dean(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Donnerstag, 14-15:30 (buchbar über ILIAS) oder nach Absprache |
- Rassismus- und Linguizismuskritik
- Intersektionalität und differenzreflexive Forschungsansätze
- Umgang mit Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen im Kontext von Schule und sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Rassismuskritische und differenzsensible pädagogische Professionalisierung und Schul- und Organisationsentwicklung
- Bildungsinstitutionen, soziale Ungleichheit und Migration(-sdiskurse)
- Adressierungs- und Positionierungsprozesse
- Ethnografie & Rekonstruktive Sozialforschung
Monographien
Dean, Isabel (2020): Bildung – Heterogenität – Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Dean, Isabel (2010): Die Musealisierung des Anderen. Stereotype in der Ausstellung „Kunst aus AFRIKA“. Tübingen: TVV.
Herausgeber*innenschaft
Bremm, Nina, Racherbäumer, Kathrin, Dean, Isabel, Merl, Thorsten (i. Ersch.): Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Verhältnisse sozialräumlicher Segregation und schulischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Rezension
Dean, Isabel (2022): Wellgraf, Stefan (2021): Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft. Bielefeld: transcript. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42. Jg. 2022, H. 3, S. 312-314.
Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)
Dean, Isabel (i. Ersch.): „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ,Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“ – Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ,Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Pädagogik. Schwerpunktheft: Sprachliche Bildung und (Mehr-)Sprachigkeit. Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita, Schule und Familie, Heft 6/2023, hrsg. von Karin Kämpfe, & Yasemin Uçan.
Dean, Isabel (2021): Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer – Von Defizitkonstruktionen zur Anerkennung und Wertschätzung von Mehrsprachigkeit. In: Dominique Esther Klein & Kathrin Racherbäumer: Journal für Schulentwicklung, 25 (4): Mehrsprachigkeit und Schulentwicklung, S. 8–14.
Dean, Isabel (2019): „Die Kinder sagen, hier ist Muttersprache verboten.“ Neo-Linguizismus im Schulkontext. In: Zeitschrift für Diversitäts- und Managementforschung. Schwerpunktthema: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration. Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche, hrsg. von Mechtild Gomolla et al., 4 (1+2). Opladen: Barbara Budrich, S. 54–67,
Roch, Anna/Dean, Isabel & Breidenstein, Georg (2018): Between ‘enrichment’ and ‘endangerment’: ‘cultural diversity’ and the politics of belonging in the Berlin school choice discourse. In: Ethnography and Education, 13 (2), S. 137–153, DOI: 10.1080/17457823.2017.1283246
Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna & Dean, Isabel (2016): Mehrsprachigkeit als Argument? Die Verhandlung von Sprachbezügen im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl in Berlin. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19 (4), S. 689–704, DOI: 10.1007/s11618-016-0713-3.
Dean, Isabel (2013): Von „Sprachvorbildern“ und „Mischungsverhältnissen“: Zugriffsweisen auf Kindheit in Institutionen der frühkindlichen Bildung in Berlin. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 13, (2), S. 18–23.
Aufsätze in Sammelbänden
Chamakalayil, Lalitha/Dean, Isabel & Ivanova-Chessex, Oxana (i. Ersch.): Räume elterlichen Handelns. Displaying good motherhood im Kontext von schulischer Inklusion, Ableismus und intersektionalen Machtverhältnissen. In: Nina Bremm/Kathrin Racherbäumer/Isabel Dean & Thorsten Merl: Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Verhältnisse sozialräumlicher Segregation und schulischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Dean, Isabel (2021): Elternengagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse. In: Lalitha Chamakalayil et al. (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 109–128.
Dean, Isabel/Khodabakhshreshad, Khorshid & Troncoso Salazar, Ana Maria (2021): Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus – eine Einführung. In: Getrud Koch et al. (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019, Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, S. 670–672.
Dean, Isabel (2021): Rassismusverhältnisse und die Suche nach einer ,guten‘ Grundschule. In: Getrtud Koch et al. (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019, Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, S. 673–683.
Schneider, Ramona/Stärck, Alexander & Dean, Isabel (2021): Differenzen im Feld. Das Reifizierungsdilemma in drei empirischen Forschungsprojekten zur Herstellung von Differenz und/oder Diskriminierung. In: Sabine Gabriel et al. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Springer VS, S. 275–301.
Dean, Isabel (2020): Effekte der (Nicht-)Thematisierung von Diskriminierung in nach ,Herkunft‘ getrennten Klassen. In: Susanne Bücken et al. (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen, Kritik. Springer VS, S. 127–146.
Dean, Isabel (2018a): Zugehörigkeitsdimensionen im racial neoliberalism. ,Gruppenanmeldungen‘ an innerstädtischen Grundschulen in Berlin. In: Johanna Rolshoven & Ingo Schneider (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Neofelis-Verlag, S. 331–348.
Dean, Isabel (2018b): Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache. In: Hanna Mai/Thorsten Merl & Maryam Mohseni (Hrsg.): Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen: Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Springer VS, S. 37–53.
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
Dean, Isabel: Fear as a key driver in the search for the ‘best school’ for one’s child? Reflections on the relationship between power and emotions, Tenth Rethinking Educational Ethnography Conference: Ethnography and Emotions, University of Education Freiburg, 20./21.04.2023.
Dean, Isabel: Zwischen Sprachverboten & Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Theorie, Gestaltung & Entwicklung von Schule“, Prof. Dr. Ralf Mayer, Universität Kassel [digital], 24.01.2023.
Dean, Isabel/Füllekruss, David & Rühlmann, Lisa: Verhältnisbestimmungen von Rassismus- und Linguizismuskritik – theoretische Annäherungen und Präzisierungen, 6. Tagung des Vereins „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“: Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik, Universität Leipzig und Universität Wien [digital], 21.10.2022.
Dean, Isabel: Implementation of language-sensitive teaching during the COVID-19 pandemic, Oxford Ethnography and Education Conference, Oxford, 12.09.2022.
Dean, Isabel/Beckmann, Laura/Bremm, Nina & Racherbäumer, Kathrin: Social order, control, and physical access in online teaching during the COVID-19 pandemic, im Panel “Student Participation in Polish Democratic Schools, Swiss Outdoor Learning and German Online Teaching Settings: Insights, Opportunities and Challenges”, ECER Jerevan [digital], 01.09.2021.
Dean, Isabel/Beckmann, Laura & Racherbäumer, Kathrin: Reflexionen zu Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule aus verschiedenen Akteursperspektiven, Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Themenschwerpunkt „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“, Osnabrück [digital], 24.09.2021.
Dean, Isabel: Parental commitment at a primary school in Berlin-Neukölln, Germany, in the context of racist and classist power Relations, im Panel “Between Responsibilization and Negotiation: Discursive Orders and Parental Perspectives on School in the Context of Societal Inequalities”, ECER Geneva [digital], 09.09.2021.
Dean, Isabel/Beckmann, Laura/Racherbäumer, Kathrin & Bremm, Nina: Obligatory Coaching in the Context of the Model Project 'Talent Schools': A Means for Educational Equity and Improvement of Achievement Outcomes?, ECER Geneva [digital], 07.09.2021.
Dean, Isabel: Parental commitment at a primary school in Berlin-Neukölln in the context of racial and social discrimination, im Panel “(Re-)production and (re-)configuration of spaces through transgressing rules”, SIEF 2021, Breaking the rules? Power, participation and transgression, Helsinki [digital], 23.06.2021.
Dean, Isabel/Wagener-Böck, Nadine (panel convenors): Inequality in educational settings: (re-)producing, challenging and transgressing the rules, SIEF 2021, Breaking the rules? Power, participation and transgression”, Helsinki [digital], 21.06.2021.
Dean, Isabel/Bostancı, Seyran: Inklusion, Bildung, Sprache – Rassismusbezogene Ein- und Ausschlüsse in Kitas, im Panel „Prozesse von Inklusion und Exklusion in Bildungskontexten“, Konferenz „Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven“, HU Berlin [digital], 26.03.2021.
Dean, Isabel/Beckmann, Laura & Rutter, Sabrina: Leading schools in the face of the COVID-19 pandemic: Changing practices and orientations, im Symposium “Working Towards Social Justice While Dealing with Crisis? The COVID-19 Pandemic and Leadership at Schools Serving Disadvantaged Communities”, ICSEI Virtual Congress [digital], 09.03.2021.
Dean, I.: Zwischen Sprachverboten und Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kontext von (Grund-)Schule, Gastvortrag in der Online-Ringvorlesung „Schule(n) der Vielfalt: Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität“, Universität Siegen [digital], 25.11.2020.
Dean, Isabel: Rassistische Diskriminierungsverhältnisse und ,Segregation nach Herkunft‘ an Grundschulen in Berliner Innenstadtbezirken, Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „CRT – Intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheiten“, Seminarleitung: Iris Rajanayagam & Sabine Bretz, ASH Berlin [digital], 18.11.2020.
Dean, Isabel: Elternengagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse, im Symposium „Zwischen Affirmation und Aushandlung: Elterliche Perspektiven auf Schule“, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Biel [digital], 31.08.2020.
Dean, Isabel: Reflecting power relations in the research on racial discrimination, Abschlusskonferenz des MIGG-Promotionsprogramms “Border Matters: The Formation of Boundaries in Migration Societies and the Responsibility of Scholarship”, Oldenburg, 27.02.2020.
Dean, Isabel/Khodabakhshreshad, Khorhsid & Troncoso Salazar, Ana Maria (panel convenors): Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus, 42. dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“, Hamburg, 10.10.2019.
Dean, Isabel: Affektive Rassismen im Übergang von der Kita zur Grundschule, im Panel „Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus“, 42. dgv-Kongress „Welt. Wissen. Gestalten“, Hamburg, 10.10.2019,
Dean, Isabel: Zuordnungspraktiken zur Kategorie ,nichtdeutsche Herkunftssprache‘ und Umgangsweisen mit mehrsprachigen Kindern im (schul-)pädagogischen Kontext, Gastvortrag in der Ringvorlesung: „Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext“, PH Freiburg, 31.10.2018.
Dean, Isabel/Hilscher, Lee & Troncoso Salazar, Ana Maria (panel convenors): Figurationen des Rassismus, 28. Österreichische Volkskundetagung, Graz, 26.05.2016.
Dean, Isabel: Doing ,Bildungsinteresse‘ als Zugehörigkeitsdimension im racial neoliberalism, im Panel „Figurationen des Rassismus“, 28. Österreichische Volkskundetagung, Graz, 26.05.2016.
Dean, Isabel: Effekte der (Nicht-)Thematisierung von institutioneller Diskriminierung in ,segregierten Klassen‘, Konferenz „Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings“, Oldenburg, 11.06.2015.
Dean, Isabel: Elternengagement an Grundschulen im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse, Konferenz „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“, Freiburg, 23.01.2015.
Dean, Isabel/Roch, Anna & Breidenstein, Georg: ,Cultural Diversity‘ in Between Enrichment and Endangerment: Politics of Belonging in the Berlin School Choice Discourse, Oxford Ethnography and Education Conference, Oxford, 16.09.2014.
Weitere Vorträge
Dean, Isabel: Zwischen Sprachverboten und Anerkennung – zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Tagung „Bildungswege: Integrationsprozesse durch Bildung – Möglichkeiten, Perspektiven, Schnittstellen, Teil 2: Berufsschule / Ausbildung“, Mettnau-Schule Radolfzell, veranstaltet vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Universität Konstanz, 30.06.2022.
Dean, Isabel: Diskriminierung im Kontext der Schule und das LADG-E, Informationsveranstaltung des Beirates für Integration und Migration in Friedrichshain-Kreuzberg zum neuen Antidiskriminierungsgesetz-Entwurf, Berlin, 22.03.2019.
Interviews
Dean, Isabel: Bildung – Heterogenität – Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule, „Expert:innen zu Gast“, podcast von Dr. René Breiwe, Feb. 2023.
Dean, Isabel: Expert:inneninterview für das Filmprojekt „No Humboldt 21! Gegenstimmen zum Humboldt Forum“ der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Feb. 2016.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Netzwerk rassismuskritische Schulpädagogik
- Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)