
Amos Christopher Postner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung
| Adresse/Raum | KG 5, 218 |
| amos.postner(at)ph-freiburg.de | |
| Sprechstunde | mittwochs, 17-18 Uhr Anmeldung per E-Mail: amos.postner@ph-freiburg.de Sprechstunden über Zoom möglich |
Qualitative (Erwachsenen-)Bildungs- und Beratungsforschung
Biographieorientierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Professionalität in Erwachsenenbildung und Bildungs- und Berufsberatung
Erziehungswissenschaftliche Ethnographie
An Biographien arbeiten. Eine ethnographischer Studie biographisierender Praktiken in Orientierungsangeboten für Erwachsene.
In meinem Dissertationsprojekt gehe ich von der gut begründeten gesellschaftstheoretischen Annahme aus, dass Individuen - und insbesondere Erwachsene - in der Spätmoderne dazu angehalten sind, ihre Leben "biographisch" zu führen. Damit wird die biographische Gestaltung des Lebens und insbesondere biographischer Zukunft für die Gesellschaftsmitglieder zu einem umfassenden Wissensproblem, das sie in ihren Alltagen, aber auch in professioneller Begleitung fortlaufend zu bearbeiten haben. Erwachsenenbildung - und hier im Besonderen Beratungs- und Unterstützungsangebote für Erwachsene - begreife ich vor diesem Hintergrund als eine gesellschaftlich institutionalisierte Praxis, die sich durch den Anspruch konstituiert, Erwachsene in der Aneignung von Wissen zur Gestaltung und Aufrechterhaltung ihrer biographischen Lebensführung zu unterstützen. Wenig erforscht ist hierbei allerdings, wie in Unterstützungsangeboten der Erwachsenenbildung Biographie zur Gestaltung der professionellen Praxis hervorgebracht und nutzbar gemacht wird. Das mit dem Dissertationsprojekt verbundene ethnographische Forschungsinteresse richtet sich daher danach aus zu rekonstruieren, welche Bedeutung biographisierenden Praktiken in professionellen Handlungsvollzügen in Orientierungsangeboten für Erwachsene zukommt - und wie hierfür institutionell wirksame, kommunikative Formen des Biographischen konstruiert werden.
Monographie
Postner, A. C. (2024). Die Lebenswelt zum Thema: Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts. Barbara Budrich. doi.org/10.3224/84743025
Aufsätze
Postner, A. C. (2025). "Wenn ich weiß, was ich gut kann, weiß ich, was mein nächster Job sein könnte." Teilhabeaussichten und die Herstellung von Teilnahme in der Kompetenzberatung. in M. Ebner von Eschenbach, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, H. Bremer, S. Cora, L. Eble, C. Opheys, S. Schreiber-Barsch, F. Wagner, T. Zosel (Hrsg.), Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion (S. 97-117). Barbara Budrich.
Postner, A. C., & Dausien, B. (2025). Regulierende Transformation: Zur Formierung biographischer Zukünfte aus der Bildungs- und Beratungspraxis. in Ungewisse Zukünfte - Bildung und Biographe im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche (S. 155-170). Barbara Budrich.
Postner, A. C. (2022). „Bitte macht das nicht!“ – Zur pädagogischen Bearbeitung antiromaistischer und homophober Artikulationen im persönlichkeitsbildenden Unterricht. in Y. Akbaba, T. Buchner, A. M. B. Heinemann, D. Pokitsch, & N. Thoma (Hrsg.), Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen (S. 277-297). Springer VS.
Postner, A. C. (2022). Autobiographisches Erzählen und pädagogische Rahmung - Zur Rekonstruktion von biographisierenden Praxen am Beispiel Schulunterricht. in D. Rothe, D. Schwendowius, N. Thoma, & C. Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 339 - 356). Campus.