Suchergebnisse

  1. Seminarprogramm Wintersemester 2021/22 (Inhalt)

    Seminarprogramm Wintersemester 2021/22 0 Literatur, Medien und ihre Didaktik in Forschung und Unterricht

    Computerspiele sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Zugleich sind sie selbst didaktische Umgebungen und ermöglichen ihren Spielerinnen und Spielern vielfältige Lern- und Kompetenzerfahrungen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Ansätze literarischen Lernens mit narrativen Computerspielen…

  2. Seminarprogramm Sommersemester 2022 (Inhalt)

    Seminarprogramm Sommersemester 2022 0 Computerspieldidaktik

    Dieses Seminar widmet sich dem Medium des Computerspiels aus didaktischer Sicht und stellt die Frage danach, wie sich Computerspiele sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen. Den Ausgangspunkt dazu bilden Spieltheorien und klassische Herangehensweisen an Spiele im Unterricht, bevor der Fokus auf die Computerspiele gelegt wird. Zu diesem Zweck werden im Seminar…

  3. Seminarprogramm Wintersemester 2022/23 (Inhalt)

    Seminarprogramm Wintersemester 2022/23 0 Das Computerspiel als Unterrichtsmedium

    In diesem Kompaktseminar wollen wir uns einem der bedeutendsten Freizeitmedien von Schüler*innen widmen: Dem Computerspiel. Dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, welche besonderen Potenziale Computerspiele für den Unterricht besitzen und wie diese genutzt werden können.
    Zu diesem Zweck wird das Medium zunächst theoretisch beleuchtet (Was ist…

  4. Seminarprogramm Sommersemester 2023 (Inhalt)

    Seminarprogramm Sommersemester 2023 0 Kinderliteratur und Kindermedien

    Youtube-Videos, Actionbound, Computerspiele oder Apps wie BookCreator - es gibt eine schier endlose Anzahl an digitalen Medien, die im Unterricht eingesetzt werden können. Doch welche davon eignen sich für den Einsatz im Literaturunterricht? Wie können Schüler:innen in ihren literarischen Verstehensprozessen gewinnbringend durch digitale Medien unterstützt werden?

  5. Fortbildungen (Inhalt)

    Fortbildungen Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen gehört zu den zentralen Säulen der Arbeit des ZfdC. Im Rahmen von Workshops und Fortbildungen sind Lehrkräfte aller Schulformen eingeladen, ihre individuellen Kompetenzen weiterzuentwickeln und Erfahrungen in ihnen – vielleicht weniger bekannten – Medienfeldern zu gewinnen. Zu unserem Fortbildungs- und Workshopprogramm gehören beispielsweise die folgenden Angebote:
  6. Fortbildungen (Inhalt)

    Fortbildungen Games als Schlüssel zur modernen Literaturvermittlung

    Computerspiele erzählen mit neuen Möglichkeiten Geschichten, die von den Spielerinnen und Spielern mitgestaltbar sind. Hierdurch ergeben sich für den Literaturunterricht Anschluss- und Innovationsmöglichkeiten, indem bekannte Methoden der Erzähltextanalyse angewendet und anschlusskommunikative Verfahren in neue Kontexte gesetzt werden.
    Die Veranstaltung versteht sich als…

  7. Lunchtime Lessons im Wintersemester 2018/19 (Inhalt)

    Lunchtime Lessons im Wintersemester 2018/19 Im Wintersemester 2018/19 wurden die folgenden Lunchtime Lessons durchgeführt: 26.11.2019, 13 Uhr: „Fortnite – oder: Warum tanzen meine Schüler*innen so komisch?“ – Prof. Dr. Jan M. Boelmann 17.12.2019, 13 Uhr: „Brutale Killerspiele – Eine Gefahr für unsere Zivilisation?“ – Janek Stechel 21.01.2020, 13 Uhr: „Pokémon Go – Ein Phänomen spielender Idioten?“ – Lisa König
  8. Fortnite (Inhalt)

    Fortnite Hier die Videos zur ersten Lunchtime Lesson des ZfdC. Links eine Kurzversion und rechts die Langversion inkl. Diskussion.
  9. Killerspiele (Inhalt)

    Killerspiele Hier die Videos zur zweiten Lunchtime Lesson des ZfdC. Links eine Kurzversion und rechts die Langversion inkl. Diskussion.
  10. Pokémon Go (Inhalt)

    Pokémon Go Hier die Videos zur dritten Lunchtime Lesson des ZfdC. Links eine Kurzversion und rechts die Langversion inkl. Diskussion.