Suchergebnisse
-
Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 previous next Sekundarstufenlehramt in Deutschland und Frankreich! Wir bieten Ihnen dafür das passende Studium: Beim Integrierten Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 studieren Sie sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, absolvieren Praktika in beiden Schulsystemen und erleben den starken Zusammenhalt in der Gruppe aus deutschen und französischen Studierenden. Nach der…
-
Termine & Fristen für Dozierende
-
Modul- und Fächerübersicht Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Europalehramt Primarstufe bildet die erste Phase der Lehreraubildung. Um die Berufstätigkeit als Grundschullehrer/-in aufzunehmen, müssen Sie noch ein 4-semestriges Masterstudium sowie den Vorbereitungsdienst absolvieren. Das Studium "Europalehramt Primarstufe" kombiniert eine Zielsprache mit einem bilingualen Sachfach und Europäischen Kulturstudien: - Fach 1: Zielsprache…
-
Informationen für Dozierende
-
Overview
-
Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im WiSe 2020/21 Semesterschwerpunkt: Welche Entscheidungsspielräume haben wir? Pädagogische und gesellschaftliche Machtverhältnisse im Fokus. Weitere Informationen Link zum Semesterflyer Wintersemester 2020/21
-
test 4
-
Ausbildung & Praktika Ausbildung Der Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (FAMI) umfasst die Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation sowie Medizinische Dokumentation. Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule bildet in der Fachrichtung Bibliothek aus. Informationen zum Ausbildungsberuf FAMI Betriebliche Ausbildung und Arbeitsbereiche Die Auszubildenden erhalten bei…
-
Online Fortbildungsreihe - „Mathe für alle" 2021 (Foto: Colourbox, Syda Productions) Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) hat bereits 2020 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik weit über die Grenzen unseres Bundeslandes erreicht. Im Rahmen der School of Education FACE bietet das IMBF auch in diesem Jahr ein vielfältiges Live-Online-Programm für…
-
Video MII.3 Inhalte Lernen mit YouTube Lernen mit YouTube – Personalisierung Lernen mit YouTube – Ohne Werbung Eigene Videos erstellen Flipped Classroom Projekt Stumme Videos Green Screen Videos MINT – Videoanalyse Links für Aktivitäten (gelbe Folie) 1) Grundlagen:Video mit der Bildschirmaufnahme erstellen 2) Stummer Film: Video zur Nachvertonung erstellen 3) Green Screen: Videos mit transparentem Hintergrund erstellen App GreenScreen …
-
Boys' Day Jedes Jahr im Frühjahr findet in Deutschland bundesweit ein Zukunftstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler in Berufe schnuppern können, in welchen es eine starke Ungleichverteilung der Geschlechter gibt. Für Mädchen gibt es einen Girls' Day, für Jungen einen Boys' Day. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf den zentralen Webseiten www.girls-day.de oder www.boys-day.de anmelden und erhalten an diesem Tag auf Antrag…
-
Hochschulzertifikat: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" Wissenschaftlicher Beirat Die Arbeit des Organisationsteams wird von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt: Gabriele Bolay (Staatliches Seminar SoPä) Prof. Dr. Alfred Holzbrecher (PH Freiburg) Niko Georgi (Bildungsbüro Freiburg) Lisa Klinkenberg (Lehramtsstudentin, PH Freiburg) Heike Könneke (Lehrerin, Hansjakob-Realschule, Freiburg) Susanne…
-
MA EuLA Sek1: Psychologie Psychologie im MA Europa-Lehramt Sekundarstufe 1 Im Fach Psychologie an der PH Freiburg erwerben Sie im MA Lehramt vertiefte Kenntnisse in zwei der folgenden vier Bereiche: (1) Lehren und Lernen, (2) Entwicklung und Entwicklungsförderung, (3) Interaktion, Kommunikation und Gruppenprozesse, (4) Intervention und Beratung. BW-Modul 3: Psychologie Im MA Lehramt ist die Psychologie ausschließlich in diesem Modul vertreten.…
-
Fach_MA_Prim_Geo Geographie und ihre Didaktik Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden, geht…
-
Team Maja Römer Mail: maja.roemer(atnospam)ph-freiburg.de Kurzbiografie: 2017-2021 Studium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; 2019 Abschluss als Bachelor of Arts, 2021 Abschluss als Master of Education. Seit November 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Freiburg. Fächer: Deutsch und Ethik/Philosophie Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Erschließung von Potenzialen digitaler Medien zur…
-
Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit Profil Das im Jahr 2011 gegründete Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit hat sechs Fachrichtungen, die durch Forschung und Lehre unter den Perspektiven Gesundheit, Lebensstil und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. Die Bündelung von Kompetenzen im Institut ermöglicht einschlägige Forschungsprojekte sowie Kooperationen mit Partnern in und außerhalb der Hochschule. Die…
-
Studierende Studierende im Senatsausschuss für Nachhaltigkeit Darüber hinaus können Studierende sich auch direkt im Senatsausschuss für Nachhaltigkeit engagieren. Hier arbeiten sie gemeinsam mit der Hochschulverwaltung, Dozierenden und anderen relevanten Akteuren daran, nachhaltige Projekte und Maßnahmen voranzutreiben. Studierenden haben eine aktive Stimme und nehmen aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen an ihrer…
-
Team Jaron Müller Mail: jaron.mueller(atnospam)ph-freiburg.de Kurzbiografie: 2015-2021 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Abschluss 2021 mit Master of Education; 2020-2021 studentische Hilfskraft am ZfdC; ab November 2021 Doktorand im Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL. der PH und der Universität Freiburg. Fächer: Deutsch und Philosophie/Ethik Forschungsschwerpunkte: Erschließung von Potenzialen digitaler…
-
Studierende Maßnahmen der VS Die Verfasste Studierendenschaft (VS) der PH Freiburg hat sich mit Maßnahmen zum Klimaschutz beschäftigt. Nach der Aufforderung zur Ausrufung des "Klimanotstands an der PH" wurde ein Positionspapier erstellt. In diesem Papier wurden drei Hauptziele festgelegt: klimaschonendes Handeln der VS, Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei Investitionsentscheidungen und Solidarität mit Gruppen, die sich für…
-
Personen Professuren Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.