Suchergebnisse

  1. Hilfe bei Zugangsproblemen (Inhalt)

    Hilfe bei Zugangsproblemen Ich werde nach Login-Daten gefragt. Wenn Sie nach Login-Daten gefragt werden, sind die Daten des Benutzer/-Innen-Account der Pädagogischen Hochschule gemeint.  Ich möchte außerhalb des PH-Campus auf elektronische Medien zugreifen. PH-Mitglieder können auch von außerhalb des Campus auf E-Ressourcen zugreifen. Vorraussetzung dafür ist, dass Sie zuvor eine VPN-Verbindung von Ihrem Endgerät eingerichtet haben oder sich…
  2. Fortbildung: Ist ChatGPT ein Mathe-Ass? - Sek1 - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Ist ChatGPT ein Mathe-Ass? - Sek1 - Präsenz Bild: KI generiert Inhalte: In dieser Fortbildung für Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe geht es um drei verschiedene Aspekte von Mathematik im Zusammenhang mit ChatGPT. Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, welche Mathematik GPT zugrunde liegt. Im zweiten Teil geht es um die Verwendung der Software durch Schüler*innen und darum, wie gut ChatGPT inzwischen typische…
  3. Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik (Inhalt)

    Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Mitarbeitende: N.N. Schwerpunkte: Unterrichts- und Schulentwicklung Didaktische Entwicklungsforschung Kindheits- und Genderforschung Professionalisierung von Lehrkräften Wissenschaftstransfer in der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung Außerschulische Lernorte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt…
  4. Online Fortbildungsreihe - „Deutsch für alle" 2021 (Inhalt)

    Online Fortbildungsreihe - „Deutsch für alle" 2021 (Foto: Colourbox, Pressmaster) Nach der coronabedingten Absage 2020 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ 2021 zum ersten Mal startet - und zwar online. „Deutsch für alle" soll jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt ausgerichtet werden. 2021 nimmt die Veranstaltungsreihe das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick: Unterricht erfordert von Lehrkräften einen…
  5. Bachelor Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Bachelor Lehramt Primarstufe Biologie Diese Information ist nur für die Studierenden gültig ist, die ihr Studium vor dem WS 22/23 begonnen haben. Die Informationen für die Studierenden, die ihr Studium ab WS 22/23 beginnen, wird  zeitnah eingestellt werden.  Das Bachelorstudium umfasst im Fach Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie 6 Semester mit 3 biologiespezifischen Modulen (BP-BIO-M1 – M3) und zwei…
  6. Internationale Gastdozierende (Inhalt)

    Internationale Gastdozierende Aktuelles Wir freuen uns, dass im Sommersemester 2023 wieder viele Gäste zu uns kommen! Informationen darüber, wer alles bei uns war, finden Sie hier.   Wir sind sehr stolz, dass wir regelmäßig Dozierende und Wissenschaftler/-innen unserer Partnerhochschulen zu Gast haben. Manche dieser Aufenthalte finden im Rahmen von jahrzehntelangen Traditionen des Dozierendenaustauschs statt, andere innerhalb von festen…
  7. Video MII.2 (Inhalt)

    Video MII.2 Inhalte Grundlagen Klasse 7/8 – Gamification U – I Sensoren Projekt Stumme Videos Projekt Traum-Wohnung Projekt Elektromotor Projekt Instagram Links für Aktivitäten (gelbe Folie) 1) U-I Kennlinie: Aufnahme R = U / I mit Sensor             2) Projekt Haus: Arbeitsauftrag lesen 3) Projekt eBook: Infos eBook Projekt lesen             4) Projekt Insta: Artikel zum Projekt lesen 5) Stummes Video: Erklärvideo zur Erstellung und…
  8. Französisch B. Ed. EULA Lehramt Sekundarstufe (Inhalt)

    Französisch B. Ed. EULA Lehramt Sekundarstufe Französisch Im Fach Französisch  an der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden neben der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachpraxis fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themenbereichen Frankophonie,  Fremdsprachendidaktik und Bilinguales Lehren und Lernen. …
  9. Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik (Inhalt)

    Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik Die Abteilung verbindet zentrale schulpädagogische Themen und Handlungsfelder mit Fragen und Methoden der empirischen Bildungsforschung. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre steht dabei die Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen in Schule und Hochschule sowie ihre Bedingungen und Einflussfaktoren. Dabei finden unterschiedliche Ebenen Berücksichtigung: a) Bildungssysteme, b)…
  10. Themenbereich 11: Epidemiologische Maße (Inhalt)

    Themenbereich 11: Epidemiologische Maße Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Im folgenden Video (6:24 Min.) von Medmastery , einem österreichischen Anbieter von akkreditierten Online-Kursen im medizinischen Bereich, werden die Begriffe Inzidenz und Prävalenz sowie die zugrundeliegenden epidemiologischen Konzepte anhand fiktiver Beispiele erläutert, gegenüber gestellt und schließlich im Zusammenhang gemeimsam betrachtet.     In diesem kurzen…
  11. Fortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP - Prim+SekI - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP - Prim+SekI - Präsenz Bild: Colourbox Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den…
  12. BA-Kath. Theologie Sonderpädagogik (Inhalt)

    BA-Kath. Theologie Sonderpädagogik Katholische Theologie Interessierten am Studium der Katholischen Theologie/Religionspädagogik geben dieser Film und diese Webseite gute Einblicke in das Fach und in das Studium an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Die Dozierenden des Faches freuen sich, Sie kennenzulernen und in Ihrem Studium zu begleiten. Modulübersicht BA Lehramt Sonderpädagogik Kath. Theologie Modul 1 -…
  13. PULS (Inhalt)

    PULS PULS : P apiere zur Unterstützung von Lehre und Studium des Instituts für Psychologie Seminargestaltung / Mündliches Referat PULS Nr. 1:   Vorbereitung von mündl. Referat und Seminarstunde PULS Nr. 2:   Rückmeldebogen zur Seminargestaltung Andere Formen der Seminargestaltung und -dokumentation PULS Nr. 5:   Seminararbeit mit Lerntagebüchern PULS Nr. 6:   Seminararbeit mit Portfolios Qualifikationsarbeit (Diplom-, Bachelor-,…
  14. E-Zeitungen (Inhalt)

    E-Zeitungen Süddeutsche Zeitung Archiv enthält die Ausgaben Deutschland, Bayern und München der Süddeutschen Zeitung mit den Landkreisausgaben ab 1992, das SZ-Magazin ab 1999. F.A.Z. Bibliotheksportal: mit den Ausgaben ab 1993 ff.  F.A.Z.-BiblioNet (1993 ff.) enthält mehr als 1,6 Millionen Artikel derFAZ (ab 1993), der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (ab 1993), der Rhein-Main-Zeitung (ab 1993) und des FAZ.NET (ab 1999, inkl. exklusive…
  15. Unsere Fächer (Inhalt)

    Unsere Fächer A Allgemeines Standort: UG   AE Enzyklopädien, allgemeine Nachschlagewerke AK 10000 - AK 79999 Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation AK 80000 - AK 89990 Museumswesen, Museologie, Museumswissenschaft         AK 85900 Museum und Bildung, Museumspädagogik, Museumsdidaktik AL Hochschul- und Universitätswesen AM Schrift und Handschriftenkunde. Schriftarten und Schreiben AN Buch- und Bibliothekswesen,…
  16. Fach_MA_Prim_EULA_Geo (Inhalt)

    Fach_MA_Prim_EULA_Geo Geographie und ihre Didaktik Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden,…
  17. Naturwissenschaften (Inhalt)

    Naturwissenschaften Nat A   Allgemeine Naturwissenschaften Nat B   Didaktik der Naturwissenschaften Nat C   Unterricht im Fächerverbund Unsere Fächer Neue RVK-Signaturen Recherchetipps
  18. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Das Studium im Europalehramt Primarstufe ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert (siehe Schaubild). Der 4-semestrige Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang Europalehramt Primarstufe auf und bildet mit diesem die 1. Phase der Lehrkräfteaubildung. Um die Berufstätigkeit als Grundschullehrer/-in aufzunehmen, müssen Sie das Masterstudium sowie den Vorbereitungsdienst absolvieren. Sie erwerben…
  19. MA EuLA Prim: Psychologie (Inhalt)

    MA EuLA Prim: Psychologie Psychologie im MA Europa-Lehramt Primarstufe Im Fach Psychologie an der PH Freiburg erwerben Sie im MA Lehramt vertiefte Kenntnisse in zwei der folgenden vier Bereiche: (1) Lehren und Lernen, (2) Entwicklung und Entwicklungsförderung, (3) Interaktion, Kommunikation und Gruppenprozesse, (4) Intervention und Beratung. BW-Modul 3: Psychologie Im MA Lehramt ist die Psychologie ausschließlich in diesem Modul vertreten. …
  20. REVASK (Inhalt)

    REVASK Ziel des Projektes REVASK ist es zu untersuchen, ob und inwiefern die Zusammenarbeit von Fachärztinnen und Fachärzten für Kardiologie und für Herzchirurgie in sogenannten Herzteams die Entscheidung zur Therapie beeinflusst. Halten sich die Medizinerinnen und Mediziner eher an die Leitlinie, wenn sie gemeinsam im Team entscheiden? Hintergrund Herzinfarkt und chronisch verengte Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit – kurz cKHK) sind die…