Studiengänge (Inhalt)
Studiengänge
Studiengänge
Ringvorlesung "Hilft Bildung gegen Antisemitismus?" Im Sommersemester 2024 bieten das Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft und das Institut der Theologien gemeinsam die Ringvorlesung „Hilft Bildung gegen Antisemitismus“ an. Damit reagieren wir darauf, dass nach dem 7. Oktober 2023 eine deutliche Zunahme antisemitischer Äußerungen und Straftaten zu registrieren ist. Damit verbunden finden etliche, teils ihrerseits problematische…
Lehre Aktuelles Lehrangebot (SoSe 2025)Im Sommersemester 2025 bietet die Fachrichtung Geschichte Lehrveranstaltungen an, die im Wochenplan, anhand der Module oder anhand der Dozierenden sortiert eingesehen werden können. Zudem werden in Kooperation mit der Universität Veranstaltungen angeboten.
0 0 ZuständigkeitenSprecher der Abteilung
Prof. Dr. Felix Hinz
Fachstudienberatung
Julian Happes
Modulverantwor…
2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Dokumentarische Methode": Einen ersten Einstieg in die Thematik bietet der Beitrag "Dokumentarische Methode" im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" ( verfügbar per Campuslizenz ). Im Online-Fallarchiv Schulpädagogik der Universität Kassel (von Prof. Dr. Friederike Heinzel et al.) werden in einem…
Studium am IBW
Aktuelles 2. Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg Donnerstag, 21. November 2019, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1010, KG I Yusif Idies (Institut für Geographie Münster) Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu Entsorgungsregimen und ihren Geographien Durch Entsorgungsinfrastrukturen im globalen Norden werden immer größere Abfallmengen schnell, stetig und meist unauffällig beseitigt. Müll ist damit im…
Hochschulgärten Der Betrieb des Lehr- und Lerngartens an der PH Freiburg (BioGarten) hat zum Ziel, die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Hochschulgärten mit Blick auf das Querschnittthema ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) und ‚Klimaschutz‘ in der Lehrerbildung zu fördern.
Kontakt Telefon: +49 761 682 202 E-Mail: leihstelle.phb@ph-freiburg.de
Handbibliothekenverzeichnis Büro Zürcher Raum: KG 3, 311 Frau Simone Zürcher Telefon: 682-385 E-Mail: simone.zuercher@ph-freiburg.de
Kontakt Christian Berger Telefon: +49 761 682 764 E-Mail: christian.berger(at)ph-freiburg.de
DEAL-Vertrag mit Springer Nature
Fortbildungstagung „Mathe für alle" 2022 - Präsenz und Online
Online-Selbsttests Hochschulübergreifende Tests- Studium-Interessentest der Hochschulrektorenkonferenz (SIT)
0 1 Für Baden-Württembergische Hochschulen
- Selbsterkundungstool der Arbeitsagentur- Orientierungstest (OT). Er wird von den meisten Hochschulen in Baden-Württemberg als Zulassungsvoraussetzung geführt. An der PH Freiburg ist die nachgewiesene Teilnahme Voraussetzung für die…
BA Sek1 Bewerbung Eignungsfeststellung Sport, Musik und KunstSport
Für das Studium des Faches Sport ist in allen Studiengängen ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich (dies gilt auch für ein Erweiterungsstudium). Die speziellen Merkblätter und der Antrag auf Teilnahme an der Sporteingangsprüfung finden Sie auf der jeweiligen Seite des Fachs Sport in Ihrem Lehramtsstudiengang.
Musik
Informationen zur Eignungsprüfung Musik finden Sie…
ETH BA EULA Primarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
Drittmittel ABC Für die Haushalts- und Wirtschaftsführung bei den Hochschulen gelten die staatlichen Vorschriften (§ 13 Abs. 1 LHG), also die Landeshaushaltsordnung (LHO). Nach § 43 LHO darf nur das Finanzministerium die nicht sofort benötigten Kassenmittel anlegen. Die Anlage hat so zu erfolgen, dass über sie nach Bedarf verfügt werden kann. Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist folglich nicht berechtigt, aktuell nicht benötigte…
Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation Der folgende Artikel erläutert Hintergründe zur von Adele Clarke ausgearbeiteten Situationsanalyse, die sich als Grounded Theory nach dem postmodern turn bzw. der interpretativen Wende versteht. Wer sich bei der Durchführung qualitativer Sozialforschung nicht zwischen interaktions- und diskurstheoretischen Zugängen entscheiden, sondern beide verbinden möchte, findet in der…
Abteilung Kindheitspädagogik Die Abteilung Kindheitspädagogik verantwortet ein umfassendes Lehrangebot für Studierende, wie den Bachelor-Studiengang-Kindheitspädagogik und den M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie. Darüber hinaus sind wir in weiteren Studiengängen der Pädagogischen Hochschule eingebunden, wie im Bachelor Erziehungswissenschaften.
Veranstaltungen Freiburger Diskussionsforum über Europäische BildungLehrer*innenbildung in Europa – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme und Lösungen
Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft?”
0 1 Konferenzen und KonferenzbeiträgeEuropäisierung von Bildung und Erziehung
…
Philosophie Phil T Didaktik der Philosophie. Didaktik der Ethik Phil T 100 Philosophiedidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 200 Philosophiedidaktik: Materialien. Anthologien Phil T 600 Ethikdidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 700 Ethikdidaktik: Materialien