Lunchtime Lecture der Geographie

Vulkanausbruch auf Island

Volcanic Eruption at Litli-Hrútur mountain in Iceland, July 2023

Volcanic Eruption at Litli-Hrútur mountain in Iceland, July 2023

Immer wieder kommt es auf Island zu teilweise spektakulären Vulkanausbrüchen, zuweilen sogar mit überregionalen Auswirkungen. Der Vortrag liefert Hintergründe zum aktuellen Ausbruch im Bereich der Reykjanes Halbinsel und möglichen Gefährdungspotenzialen.

Termin: Donnerstag 21.12.2023, 12:15 - 13:00 Uhr
Raum: PH Freiburg, KG 3  Raum 222 (Geo-Raum)
Referent: Prof. Dr. Gregor C. Falk
 

Bildquelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Litli-Hr%C3%BAtur_-_Volcanic_Eruption_in_Iceland_July_2023_(53063489160).jpg

Deutscher Kongress für Geographie 2023 in Frankfurt am Main

Studierende, Lehrende und Forschende des Instituts für Geographie und ihre Didaktik besuchten im September den Deutschen Kongress für Geographie (DKG)

Fotocollage DKG 2023 Frankfurt am Main

Unter dem Titel "Planetary Futures" und mit einem Fokus auf gegenwärtig diagnostizierte Vielfachkrisen, welche gesellschaftstheoretische Reflexion und transformatives Gestalten einfordern, fand der 62. DKG vom 19. bis 23. September 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Der Kongress lud mit Lectures, Themensitzungen, Diskussionspanels, Buchvorstellungen, Posterpräsentationen, Exkursionen, Arbeitskreis- und Verbandssitzungen sowie Rahmen- und Abendveranstaltungen zu einem reichen Programm ein.

Institutsmitglieder des Instituts für Geographie und ihre Didaktik der PH Freiburg beteiligten sich aktiv am Programm des DKG in folgenden Veranstaltungen:

Gregor C. Falk:

Antonia Appel:

Dana Ghafoor-Zadeh:

Markus Sterk:

Neu erschienen:

Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken

Buchcover Transformative Geographische Bildung

Herausgegeben von Eva Nöthen und Verena Schreiber.

  • Bietet einen systematischen Überblick über Grundlagen und Ansätze einer transformativen geographischen Bildung
  • Liefert Anschlüsse an Debatten in benachbarten Disziplinen
  • Ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende im Feld der Geographie und ihrer Didaktik

In einer krisenhaften Zeit, in der globale Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder Migrationsbewegungen dazu verpflichten, unser Zusammenleben und unseren Umgang mit der Umwelt zu überdenken sowie eine Transformation aller Lebensbereiche auf den Weg zu bringen, ist eine emanzipatorische Bildung wichtiger denn je. Aus dem Bewusstsein um die Bedeutung von Bildung als tätige Auseinandersetzung mit einer beschädigten Welt ist in der Geographie die Idee einer transformativen geographischen Bildung erwachsen.
Das vorliegende Werk verfolgt das Anliegen, transformativ-emanzipatorische Zugänge zu geographischen Vermittlungspraktiken aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu erschließen. Es zeigt neue methodische Wege und Formen des Forschens und Unterrichtens für eine an den dringlichen Problemen der Gegenwart orientierte Geographiedidaktik auf.
Konkret führt das Handbuch in Schlüsselprobleme der Gegenwart ein (u. a. Biodiversität, Gesundheit, Gewalt, Ressourcen, Ungleichheit) und erschließt gesellschaftstheoretische und bildungsphilosophische Perspektiven zu deren Reflexion (u. a. feministische, antirassistische und ästhetische Bildung, climate justice education).
Die Schlüsselprobleme und Theoriezugänge aufgreifend, werden situierte Forschungsweisen vorgeschlagen (u. a. ethnographisch, kartierend, partizipativ und performativ forschen) und Vermittlungspraktiken für ein engagiertes Lehren und Lernen angeboten (u. a. critical science literacy, forschendes Lernen, kollaboratives Schreiben, story-mapping). Damit bringt das Buch erstmals die zahlreichen, auf eine transformative geographische Bildung zielenden Ansätze in einer Publikation zusammen und bildet so ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende der Geographie und ihrer Didaktik.

Die PH-Freiburg erlaubt über den Link "Access via your institution" Zugriff auf die Publikation:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66482-7

Neu erschienen:

Alexander von Humboldt. Multiperspective Approaches. eds. Gregor C. Falk, Manfred R. Strecker, Simon Schneider

Titelbild des Buches "Alexander von Humboldt"

This book aims to view and to understand Alexander von Humboldt from different perspectives and in varying disciplinary contexts. His contributions addressed numerous topics in the earth but also life sciences—spanning from geo-botany, climatology, paleontology, oceanography, mineralogy, resources, and hydrogeology to links between the environmental impact of humans, erosion, and climate change. From the very beginning, he paved the way for a modern, integrated earth system science approach to decipher, characterize, and model the different forcing factors and their feedback mechanisms. It becomes obvious that Humboldt’s holistic approach is far beyond simple description and empiric data collection. As documented and analyzed in the different texts of this volume, he combines observation and analysis with emotions and subjective perceptions in a very affectionate way. However, this publication does not intend to add another encyclopedic text compilation but to observe and critically analyze this unique personality´s relevance in a modern context, particularly in discussing environmental and social key issues in the twenty-first century.

Die PH-Freiburg erlaubt über den Link "Access via your institution" Zugriff auf die Publikation:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-94008-9


Neu erschienen:

Titelbild DDS Räume der Bildung

Themenheft "Räume der Bildung", Die Deutsche Schule DDS

Spätestens seit der Corona-Krise rücken Fragen zur Räumlichkeit von Bildungsprozessen wieder verstärkt in das Blickfeld empirischer Forschung sowie theoretischer Debatten der Bildungswissenschaften. Mit dem Themenheft werden jüngere Entwicklungen – der digitale Wandel, Inklusion und Teilhabe sowie die Kommunalisierung von Bildung – zum Anlass genommen, den vielfachen Verflechtungen von Bildung und Raum nachzugehen. In den einzelnen Beiträgen werden sowohl unterschiedliche Raumbestimmungen vorgenommen als auch gegenwärtige Entwicklungen in der räumlichen Gestaltung von Lernumgebungen auf verschiedenen Maßstabsebenen vorgestellt und reflektiert. Das Themenheft "Räume der Bildung" lässt sich damit nicht zuletzt als ein Plädoyer verstehen, Raum als eine Nahtstelle pädagogischer Beziehungen (wieder) denk-würdig zu machen.


Encountering Difference - A Feminist Geographies Seminar Series

Flyer Encountering Difference 2022

Interweaving Ideas. Threads from Feminist, Children's and
Education Geographies

Im Rahmen der Seminarreihe Encountering Difference vom Arbeitskreis Feministische Geographien richtet die Arbeitsgruppe Humangeographie des Instituts für Geographie und ihre Didaktik die nächste Veranstaltung dieser Reihe mit dem Schwerpunkt der geographischen Kindheitsforschung aus. Die Veranstaltung besteht aus einer Keynote und einem Workshop, welche unabhängig voneinander besucht werden können. Beide Veranstaltungen finden online über Zoom und in englischer Sprache statt. Beide Veranstaltungen werden von der Stabstelle Gleichstellung gefördert.

Weitere Infos und Anmeldung / More information and registration:

Flyer zur Veranstaltung


Neu erschienen:

Titelseite der Suburban Zeitschrift für kritische Stadtforschung

s u b \ u r b a n Themenschwerpunkt "Kindheit in der Stadt"

Die neue Ausgabe der s u b \ u r b a n mit dem Schwerpunkt „Kindheit in der Stadt“, mitherausgegeben von Verena Schreiber ist erschienen.

Städte sind immer auch Räume der Kindheit, und städtisches Leben wird von Kindern ebenso hervorgebracht wie von Erwachsenen. Dennoch klafft eine Lücke in der kritischen Stadtforschung, was die Berücksichtigung von Kindern, die in der Stadt leben, angeht. Der Themenschwerpunkt versammelt ein großes Füllhorn anregender interdisziplinärer Beiträge, die sich mit historischen wie aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung und deren Auswirkungen auf das Leben von Kindern, aber auch mit den Möglichkeiten ihrer Teilhabe an der Stadtgestaltung befassen. Damit versteht sich der Schwerpunkt auch als Plädoyer, Kinder als eigenständige Subjekte in der Stadt ernst zu nehmen und ihren Positionen zu den Problemen der Gegenwart mehr Gewicht beizumessen. In diesem Sinne sind viele der Beiträge dem Anliegen verpflichtet, Kindern in der Stadtforschung und -planung eine Stimme zu geben und ihre Sichtweisen auf die sie umgebende städtische Umwelt stärker in die Analysen kritischer Stadtforschung einzubeziehen.

Neben den Beiträgen im Schwerpunkt versammelt die Ausgabe auch eine Reihe weiterer Beiträge, darunter Aufsätze zu den Themen künstlerische Forschungsmethoden, Demokratisierung öffentlicher Wohnungsunternehmen und vergeschlechtliche Hausarbeit am Beispiel des Thermomix, eine Reihe von Debatten und Magazinbeiträgen sowie Rezensionen.


Flyer zur Veranstaltungsreihe Zukunft und globaler Wandel

Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Donnerstag, 25. November 2021, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1221, KG I

Jun.-Prof. Dr. Jan Blöthe (Uni Freiburg):

Auf dem Weg in eine Zukunft ohne Eis? Wie sich der Klimawandel auf die Gebirgsregionen der Erde auswirkt

Die schneeweißen Gletscher in den Hochgebirgen der Erde stellen bedeutende Wasserspeicher für die Flüsse der angrenzenden Tiefländer dar. Doch die Gletscher schmelzen im Zuge der globalen Erwärmung rapide ab und werden in einigen Regionen der Erde in den kommenden Jahrzehnten verschwunden sein. Neben den prominenten Gletschern stellt Permafrost, dauerhaft gefrorener Untergrund, einen weiteren wichtigen Wasserspeicher dar, der von steigenden Temperaturen zurückgedrängt wird. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Aspekte dieser dynamischen Veränderungen in den Hochgebirgen der Erde und fokussiert auf das Thema der zukünftigen Wasserressourcen. Schon heute führt das Abschmelzen der Gletscher zu Veränderungen im Wasserhaushalt unserer Flüsse, die in Zukunft im Sommer häufiger Niedrigwasser führen werden. Welche Wasserspeicher in den Gebirgsregionen werden zukünftig eine tragende Rolle spielen und wie können wir uns auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereiten?

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Zukunft?! und globaler Wandel“ der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg.

Die Vorträge werden in Präsenz stattfinden. Eintritt nur mit medizinischer Maske. Eine Teilnahme ist NUR mit gültigem Impf- oder Genesenennachweis UND ZUSÄTZLICH einem negativen Antigen- (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) möglich. Diese Tests müssen offiziell zertifiziert sein (z.B. Bürgertests: https://www.freiburg.de/pb/1674107.html).

Weitere Informationen finden Sie außerdem im Flyer der Vortragsreihe.


Flyer zur Veranstaltungsreihe Zukunft und globaler Wandel

Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Donnerstag, 4. November 2021, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1221, KG I

PD Dr. Michaela Haug (Uni Köln):

Die Entwaldung tropischer Regenwälder ist Teil der immer bedrohlicher werdenden globalen ökologischen Krise. Indonesien verfügt über einige der größten verbleibenden Regenwaldgebiete der Erde, die jedoch in alarmierendem Tempo schwinden. Mein Vortrag betrachtet die unterschiedlichen und teilweise sehr widersprüchlichen Vorstellungen von der Zukunft, die gegenwärtigen Transformationsprozessen in Ost-Kalimantan zu Grunde liegen und die dazu führen, dass Regenwaldgebiete sowohl im Namen von Wirtschaftswachstum und Fortschritt als auch für Umwelt und Klimaschutz auf neue Art und Weise genutzt werden. Ich gehe auf Zukunftsvisionen ein, die von Wissenschaftler*innen, Umweltaktivist*innen, staatlichen Stellen und Unternehmen entworfen werden. Im Zentrum stehen jedoch die Aspirationen der ländlichen indigenen Bevölkerung und ihre Rolle als aktive Zukunftsgestalter*innen.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Zukunft?! und globaler Wandel“ der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg.

Die Vorträge werden in Präsenz stattfinden. Bei Einlass wird ein Nachweis des 3G-Status (Impfnachweis, tagesaktueller Nachweis eines Tests, Genesungsnachweis) kontrolliert. Eintritt nur mit medizinischer Maske. Je nach aktueller universitärer Regelung und Pandemielage kann die Maske am Sitzplatz abgenommen werden. Änderungen sind nicht auszuschließen und werden ggf. vor dem
jeweiligen Vortrag bekannt gegeben.

Alle Informationen finden Sie außerdem im Flyer der Vortragsreihe.


Neu erschienen:

Terra Geographie Kursstufe Leistungsfach

Ausgabe Baden-Württemberg Gymnasium 2021

Prof. Dr. Gregor C. Falk (Hrsg.), Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Hrsg.), Dr. Wilfried Korby, Arno Kreus, Bodo Lehnig, Christoph Rausch (Hrsg.), Andreas Schmid, Matthias Scholliers (Hrsg.)

Terra für die Kursstufe in Baden-Württemberg knüpft konsequent an die Vorkenntnisse der SI an und setzt den Bildungsplan konsequent verstehens-, zukunfts-, lösungs- und handlungsorientiert um. Damit fördert das neue Lehrwerk einen nachhaltigen und selbstwirksamen Lernprozess. Der Schülerband 1 deckt alle Inhalte des Basisfachs ab. Der zweite Band für das Leistungsfach ist ein Gesamtband für die Kursstufe und enthält zu allen Themen des Basisfachs Ergänzungsseiten sowie die die beiden Kapitel Weltbevölkerung/Migration und Wirtschaftsräume im Wandel unter dem Einfluss der Globalisierung zur Anthroposphäre sowie jeweils ein Kapitel zu den sechs Geosphären.

Blättern im Buch: https://klettbib.livebook.de/978-3-12-104728-4/


Corona-Exkursionstipps

Gerade in Zeiten der Pandemie merken wir: Das Herz der Geographie schlägt im Gelände!

Prof. Dr. Gregor Falk hat besondere Exkursionstipps mit spannenden Touren zusammengestellt, die darauf warten, erkundet zu werden.

Viel Spaß wünscht das Institut für Geographie!


Neu erschienen

Terra Geographie Themenband Physische Geographie

Gregor C. Falk, Bodo Lehnig und Matthias Scholliers

Der neue Themenband "Physische Geographie" zielt auf das Verständnis des Systems Erde mit seinen Stoffkreiskreisläufen und behandelt die sechs Geosphären nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit einem verstehens-, zukunfts- und ­lösungsorientierten Ansatz. Motivierende Auftaktseiten und wissenvernetzende und überprüfende Kompetenzcheck-Seiten tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei.

klettbib.livebook.de/978-3-12-104717-8/


Neue Publikation unter Mitwirkung des Instituts

Handbuch Digitale Geographien: Welt - Wissen - Werkzeuge

Tabea Bork-Hüffer, Henning Füller und Till Straube (Hrsg.)

Wie beeinflussen digitale Daten gesellschaftliche Räume? Wie prägen Technologien das Wissen über Räume? Wie ändert sich geographische Forschung?

In diesem Handbuch für Studierende und Lehrende werden Konzepte, Forschungsfragen und Methoden digitaler Geographien erläutert. Dabei werden Beispiele aus der aktuellen Forschung herangezogen und Ausblicke auf künftige Herausforderungen gegeben.

Der Band bietet einen umfassenden Einstieg in die Problemstellungen, die aus der Allgegenwart digitaler (Geo-)Daten resultieren. Beiträge thematisieren den Einfluss digitaler (Geo-)Daten von individuellen Körpern bis hin zu globaler Entwicklungspolitik (Sektion Welt); reflektieren erkenntnistheoretische Effekte und Konsequenzen für die geographische Bildung (Sektion Wissen); und nehmen Anwendungsmöglichkeiten für eigene Forschung kritisch in den Blick (Sektion Werkzeuge). Insgesamt stellt der Band Digitale Geographien als eine reflexive Forschungspraxis vor. Jeder Beitrag schließt daher mit einem beispielhaften Research Puzzle, einer Veranschaulichung entlang eines praktischen Forschungsproblems.

Im vorliegenden Band diskutiert Dana Ghafoor-Zadeh im Beitrag "Kindheit" die ambivalente Bedeutung von Digitalisierungsprozessen für die geographische Kindheitsforschung.

https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555676


Neue Publikation unter Mitwirkung des Instituts

Handbuch Feministische Geographien

Arbeitsweisen und Konzepte

Das Handbuch Feministische Geographien lädt dazu ein, feministische Arbeitsweisen und Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Feministische Geographien zeigen auf, wie sich Räume und intersektional gedachte Geschlechterverhältnisse gegenseitig beeinflussen. Räume reichen dabei vom Körper über das Haus, bis hin zu Stadtteilen, Regionen, Nationen und globalen Beziehungen. Das Buch zeigt, wie feministische Geographien in der Wissenschaft, aber auch in praxisnahen oder politischen Kontexten gedacht, erforscht und gelehrt werden können.

Dieses Handbuch lädt dazu ein, feministisch-geographische Arbeitsweisen und feministische Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Alle Beiträge des Buches wurden kollektiv im Rahmen der Arbeit des DFG-Netzwerks „Feministische Geographien“ entwickelt. Sie haben den Anspruch, theoretische Konzepte, aktuelle Themen und (selbst )kritische Reflexionen nachvollziehbar zu verbinden. Daher enthält das Handbuch viele anschauliche Beispiele und Hinweise zum Weiterlesen. Das Handbuch adressiert zwei größere Bereiche: Der erste Teil vertieft, wie in der Geographie und darüber hinaus feministisch gedacht, geforscht und gelehrt werden kann. Reflektiert werden das Verhältnis von feministischer Wissenschaft und politischer Praxis, verschiedene Strategien einer entschleunigten Wissenschaft unter dem Stichwort ‘slow scholarship’, Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Feldforschung sowie feministisches Lehren und Lernen. Der zweite Teil greift aktuelle Themen und theoretische Debatten der feministischen Geographie auf. Diskutiert werden die Prekarisierung von Arbeit in Bezug auf städtische und globale Beziehungen, die Verflechtungen von Geschlechter-, Umwelt- und Naturverhältnissen, feministische Geographien des Körpers und feministische Geographien der Technowissenschaften sowie emotionale und affektive Geographien. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die feministische Geographien kennen lernen oder vertiefen möchten, sowie an alle Interessierten, die feministische Wissenschaft und Praxis zusammendenken möchten.

Als Mitglied des Autor*innenkollektivs setzt sich Verena Schreiber gemeinsam mit Inken Carstensen-Egwuom in ihrem Beitrag "Lehren und Lernen aus feministischer Perspektive" mit Anliegen feministischer Kämpfe um Bildung sowie didaktischen Fragen feministischer Lehrpraxis auseinander.

https://shop.budrich-academic.de/produkt/handbuch-feministische-geographien/


Vortragsreihe "Rund um den Globus"

Die Geo – Fachschaft hat die Vortragsreihe „Rund um den Globus“ wiederaufleben lassen und lädt herzlichst ein, dem ersten Vortrag von Hanne Raasch über Norwegen, beizuwohnen.

Dieser findet am Mittwoch, 05.05.2021 um 18.30 Uhr via ZOOM statt.

Weitere Infos unter folgendem Link:

https://www.ph-freiburg.de/geographie/institut/fachschaft.html?no_cache=1#c27819


Informationen zum Sommersemester 2021

Liebe Studierende,

wir begrüßen Sie, insbesondere die Studierenden im 1. Semester, sehr herzlich im Institut für Geographie und ihre Didaktik!
Auch zum Sommersemester passt das Institut seine Lehr- und Lernformate an die aktuelle besondere Situation an. Das bedeutet, dass die Lehre hybrid ausgebracht wird.

Einige Kurse finden als Präsenzveranstaltung statt, die größeren Vorlesungen in der Regel online.

Nähere Informationen finden Sie hier:  

Anfragen per Mail richten Sie bitte ausschließlich an: geoservicepoint@lists.ph‐freiburg.de
Ihre Mail wird dann entweder direkt beantwortet oder an den betreffenden Dozenten, bzw. die betreffende Dozentin weitergeleitet.

Wir wünschen Ihnen einen guten gemeinsamen Start ins neue Semester!


4. Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Donnerstag, 23. Januar 2020, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1098, KG I 

Dr. Sven Bergmann (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven): 

Spekulative Ökologien: Mikroplastik, TNT und andere Schadstoffe im Meer

Im zwanzigsten Jahrhundert wurden die Meere zu einem der größten Entsorgungsorte für Abfälle diverser Art: z.B. Munitionsabfälle aus den Weltkriegen,radioaktiver Abfall oder toxische Chemikalien (POPs). In den letzten Jahren ist besonders der Eintrag von Kunststoffen in die öffentliche Wahrnehmung geraten, weil diese – durch Fragmentierung – als Mikroplastik auch in maritime Nahrungskreisläufe geraten. Anthropogene Einträge ins Meer sind so Teil mariner Umwelten geworden – „mutierende Ökologien“ (Joe Masco), deren Effekte und Auswirkungen auf Ökosysteme, Meereslebewesen und Menschen noch relativ unerforscht sind. Der Vortrag wird aus der Perspektive von Kulturanthropologie und STS diesen spekulativen Ökologien folgen. 

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Menschen, Macht und Müll. Abfallpolitik in einer globalisierten Welt.“der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg.


3. Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1098, KG I 

Prof. Dr. Judith Schlehe (Institut für Ethnologie, Uni Freiburg)

Wenn sich dieser Vortrag mit (Plastik)Müll in Indonesien beschäftigt, so ist dies nicht „weit weg“. Denn ein Teil des deutschen Plastikabfalls wird nach Südostasien exportiert. Und enorm viel Müll aus Indonesien gelangt in die Weltmeere. Der Vortrag möchte, über die aktuellen theoretischen Debatten zu Anthropozän, Kapitalozän und Plastisphäre hinaus, empirische Studien zu Müllpraxen sowie zum Umwelt- und Naturverständnis in Java vorstellen und dies mit Beobachtungen zu sozialer Mobilisierung verbinden. Müll-Aktivismus bezieht sich auf beachtliche lokale Initiativen (Müllbanken, Müllfestivals, Clean-ups), deren Merkmale es zu verstehen gilt. Denn es gibt unterschiedliche Wege, mit den Problemen, welche Modernisierung und Wachstum mit sich bringen, umzugehen.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Menschen, Macht und Müll. Abfallpolitik in einer globalisierten Welt.“der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg.


Vortrag in der Reihe "Rund um den Globus"

Die Geographie-Fachschaft der Pädagogischen Hochschule lädt ein zur Vortragsreihe "Rund um den Globus".

In diesem Semester spricht Diana Casar zum Thema "Die großen Potentiale der Bäume im Klimawandel".

Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 18.12.2019 um 18.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, KG III Raum 222.


2. Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Donnerstag, 21. November 2019, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1010, KG I

Yusif Idies (Institut für Geographie Münster) 

Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu Entsorgungsregimen und ihren Geographien

Durch Entsorgungsinfrastrukturen im globalen Norden werden immer größere Abfallmengen schnell, stetig und meist unauffällig beseitigt. Müll ist damit im unmittelbaren häuslichen Umfeld tatsächlich aus den Augen. Einerseits. Andererseits ist er keineswegs aus dem Sinn, sondern taucht durch medial vermittelte Figuren wie Müllstrudel oder Plastik-inseln als abstrakte Bedrohung wieder auf. Dabei wird der vermeintlich saubere Umgang mit Hausmüll häufig als technische Innovation idealisiert, während das Müllproblem auf fehlendes oder defektes Abfallmanagement an anderen Orten zurückgeführt wird. In dem Vortrag wird dieses Fortschrittsnarrativ der technischen Beherrschbarkeit des Mülls hinterfragt. Stattdessen soll deutlich werden, dass Entsorgungsregime nebeneinander bestehen und abhängig voneinander sind. Daraus wiederum resultieren heterogene Geographien der Entsorgung, die Vermüllung zwar punktuell verhindern, sie andernorts jedoch in Kauf nehmen oder erst hervorbringen.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Menschen, Macht und Müll. Abfallpolitik in einer globalisierten Welt.“der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg.


Tage des Wissens für kleine Forscher 

Auch bei den 11. Tagen des Wissens für kleine Forscher präsentierte unser Institut Spannendes aus der Welt der Geowissenschaften. Fasziniert beobachten die jungen Forscherinnen und Forscher unter Anleitung der Geographiestudierenden Ruth Nigges und Nico Rümmele, wie im Geowindow live ein Vulkan ausbricht. Federführend entwickelt wurde das Geowindow von Mathias Faller in Kooperation mit dem Institut für Geographie. 

Die Forschertage werden organisiert vom Verein "wo wissen wächst". Ziel ist es, die Kinder bereits früh für die Natur- und Geowissenschaften, die Technik und das Handwerk zu begeistern.


Buchlesung "Räume der Kindheit"

Deutscher Kongress für Geographie, Kiel

Wann: Donnerstag, 26.09.2019, 14.15–15.45 Uhr

Wo: WR400 – R-03.70

weitere Informationen unter: www.dkg2019.de/programm/sonderveranstaltungen/


10. Jahrestagung des AK Südasien – Call for Papers

Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.  

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, aber auch Praktiker*innen und Lehrer*innen, deren regionaler Arbeits- bzw. Interessensschwerpunkt in Südasien liegt. Eingeladen sind gleichermaßen Vertreter*innen der Physischen Geographie und der Humangeographie sowie Interessierte aus Nachbardisziplinen.

Vortragsangebote senden Sie bitte in Form einer kurzen Zusammenfassung von maximal 400 Wörtern bis zum 1.10.2019 an Martin Musch (martin.musch@ph-freiburg.de). 

Weitere Informationen zum Call for Papers finden Sie hier.


3. Vortrag Freiburger Kolloquium 2019: Nachhaltigkeit - Kritische Reflexionen aus geographischer Perspektive

Montag, 08. Juli 2019, 16-18 Uhr, großer Hörsaal

Prof. Dr. Jürgen Hasse (Frankfurt)

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunftssicherung oder Mythos?

Das politische Konzept der Nachhaltigkeitsagenda basiert auf Hoffnung und Zuversicht. Es fordert die Bereitschaft zur Anstrengung wie zum Verzicht. Nennenswerte Erfolge bleiben bislang aus, weil es an relevanten Maßnahmen substanziellen und tiefgreifenden Ressourcenschutzes mangelt. Mehr noch ist das subsidiäre Konzept Bildung für Nachhaltigkeit defizitär, denn es hat überwiegend rhetorischen Charakter. Im Vergleich mit Programmen der „Umweltbildung“ der 1970er und 80er-Jahre haben ökologische Themen nur noch einen marginalen Stellenwert. Wo sie dennoch formuliert werden, blenden sie mit hoch abstrakten Zustands- und Zielbeschreibungen, enttäuschen durch weltfremde Denkvoraussetzungen und stehen im krassen Widerspruch zu herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen. Am Beispiel des curricularen Bausteins „Landwirtschaft“ werden Spannungen zwischen Bildungszielen auf der einen Seite und praktizierten Wirtschaftsweisen und Konsummustern auf der anderen Seite aufgezeigt. Trotz des unverkennbar mythischen Gehalts des Nachhaltigkeits-Narrativs stehen am Ende des Vortrages zwei konstruktive Perspektiven.


Vortragsabend zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt

Zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt lädt die Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg zu einem Vortragsabend mit zwei Kurzvorträgen ein.

Datum: Do 27.06, 18 Uhr c.t. 

Ort: Universität Freiburg, KG III, HS 3118

Alexander von Humboldt - Ein liberaler Ökologe.
Prof. Dr. Gregor Falk, Pädagogische Hochschule Freiburg

Humboldts Reise im Russischen Reich 1829
Prof. Dr. Jörg Stedelbauer, Universität Freiburg

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Zweigstelle Freiburg der Deutschen Gesellschaft für Osteuropa.


2. Vortrag Freiburger Kolloquium 2019: Nachhaltigkeit - Kritische Reflexionen aus geographischer Perspektive

Montag, 17. Juni 2019, 16-18 Uhr, großer Hörsaal

Prof. Dr. Annika Mattissek (Freiburg)

Politisch-ökologische Perspektiven auf Ressourcennutzung und Umweltschäden

Politisch-ökologische Ansätze betonen, dass Ressourcennutzung und daraus resultierende Umweltschäden vielfach das Resultat skalenübergreifender gesellschaftlicher Beziehungen und Machtverhältnisse sind. Anhand von aktuellen Debatten und Beispielen zeigt der Vortrag auf, wie eine solche Perspektive genutzt werden kann, um die Lösung von Umweltproblemen nicht allein in denjenigen Regionen zu verorten, wo sie zu Tage treten, sondern vor allem die ihnen zugrunde liegenden global-lokalen Vernetzungen sichtbar zu machen.


Räume der Kindheit. Ein Glossar 

Neu erschienen und demnächst auch in unserer Bibliothek! 

Hasse, Jürgen und Verena Schreiber (Hrsg. 2019): Räume der Kindheit. Ein Glossar. transcript Verlag. 34,99 Euro Print und E-Book (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4424-1/raeume-der-kindheit/)

Es klafft eine Lücke in der Kindheitsforschung, was ihre randständigen, verdeckten, tabuisierten und scheinbar langweiligen Räume und Bereiche betrifft. Mit 63 Begriffen nimmt das Glossar nun diese oft übersehenen »Räume der Kindheit« in den Blick. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen widmen sich die Beiträge sowohl den institutionellen Hot Spots der Vergesellschaftung von Kindern als auch den gewöhnlichen und unauffälligen Orten des täglichen Lebens. Die aufgesuchten Orte und Räume werden als Chiffren machtpolitisch umkämpfter Schauplätze der Sozialisation ebenso erschlossen wie als situative Milieus, an denen kindliche Welt-Beziehungen spontan gelebt werden.


Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung

Im Sommersemester 2019 findet die Vortragsreihe Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. 

Aktuell steht das Thema „Nachhaltigkeit – Kritische Reflexionen aus geographischer Perspektive“ im Fokus der folgenden drei Vorträge:

-   Montag, 27. Mai 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Dr. Sabin Bieri (Bern): Verantwortung, Anpassung und eine Botschaft von Katrina: Braucht es eine feministische Analyse des Klimawandels?

-   Montag, 17. Juni 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Annika Mattissek (Freiburg): Politisch-ökologische Perspektiven auf Ressourcennutzung und Umweltschäden

-   Montag, 08. Juli 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Jürgen Hasse (Frankfurt): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunftssicherung oder Mythos?