Suchergebnisse

  1. Fördermaßnahmen (Inhalt)

    Fördermaßnahmen BiwAk-Kongressreisezuschuss

    Zur Förderung von Forschungsaktivitäten und Präsentation von Forschungsergebnissen werden vom Rektorat Mittel für die Unterstützung von Tagungs- und Kongressreisen zur Verfügung gestellt. Auch Nachwuchswissenschaftler/-innen ohne Arbeitsvertrag an der Pädagogischen Hochschule (Externe Doktorand/-innen) können diesen Kongressreisezuschuss beantragen, sofern die Annahme als Doktorand/-in an der…

  2. Zulassung, Immatrikulation & Co. (Inhalt)

    Zulassung, Immatrikulation & Co. Am Anfang steht die Entscheidung: Individualpromotion vs. strukturiertes Promotionsprogramm

    Es gibt verschiedene Wege, eine Promotion zu beginnen:

    Gibt es ein Interessensgebiet, das Sie wissenschaftlich vertiefen möchten? Brennen Sie für ein bestimmtes Thema?

    Bei einer Individualpromotion wählen Sie das Themengebiet selbstständig aus. Haben Sie ein Themengebiet gefunden, setzen Sie sich damit auseinander.…

  3. Erweiterungsstudium Beratung (Inhalt)

    Erweiterungsstudium Beratung Erweiterungsstudium "Beratung" für Lehramsstudiengänge an der PH-FR, spez. BA/MA Lehramt Primarstufe und Lehramt Sekundarstufe 1  
  4. English Course (B2/C1) (Inhalt)

    English Course (B2/C1) Boost your English Language Skills and Strive for TOEFL Title: Boost your English Language and strive for TOEFL  Duration: 6 months Starting: Early October 2024 (selection tests in September 2024) Class time: Three times a week, every Saturday from 3 to 4:30 PM and every Monday from 2 to 3:30 PM and every Wednesday from 2 to 3:30 PM Kabul time Instructors: Hussain Hussaini & Farhad Sultani Education Level:…
  5. Objektive Hermeneutik (Inhalt)

    Objektive Hermeneutik Die Objektive Hermeneutik wurde von Ullrich Oevermann (1981, 2000) als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Interpretation von Texten entwickelt. Ihr zentrales Anliegen ist, den „Akt der Interpretation als methodischer Kern einer sinnverstehenden Wirklichkeitsforschung“ (Wernet, 2000, S. 9) an intersubjektiv überprüfbare Kriterien zu binden. Methodologische Einordnung und theoretischer Hintergrund der Objektiven…
  6. Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental (Inhalt)

    Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental Am 21. August 2020 ist die dreibändige analoge Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals von Prof. Dr. Thomas Martin Buck im Thorbecke-Verlag als Band XLIX 1-3 in den "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erschienen, nachdem die digitale Edition am 12. Dezember 2019 auf der Homepage der Monumenta Germaniae Historica freigeschaltet wurde. Chronik des Konstanzer Konzils…
  7. Reflexionsanlässe im Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexionsanlässe im Sportunterricht Die Idee eines reflektierten Sportunterrichts ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits 1977 von Ehni mit seinem Fachmodell eines mehrperspektivischen, auf Handlungsfähigkeit zielenden Sportunterrichts in den sportdidaktischen Diskurs eingebracht. Aktuell wird dieser Ansatz vor allem von Schierz und Thiele (vgl. 2011; 2013) aufgegriffen und mit bildungstheoretischen Überlegungen verknüpft. Im Anschluss an…
  8. Schulverpflegung als Chance zur Ernährungsbildung (Inhalt)

    Schulverpflegung als Chance zur Ernährungsbildung weitere Infos

    2019 - 2020: Evaluation des Schülermentorenprogramms des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz „Nachhaltig essen" (Forum ernähren, bewegen, bilden, Breisach) mit Studierenden des Masterstudiums Gesundheitspädagogik (Leitung: Prof. Dr. Ute Bender). Forschungsbericht (Kurzfassung) auf Nachfrage erhältlich.

    2018 - 2019: PEERS   PädagogischE VERpflegungskonzepte an…

  9. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (Inhalt)

    Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Richtlinie gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt im Studium und am Arbeitsplatz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg   Informationen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt Hinweis: Die Richtlinie sowie die Informationsbroschüre werden aktuell überarbeitet und in einer Neuauflage erscheinen.
  10. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo B Physische Geographie. Biogeographie Physische Geographie einz. Regionen siehe: Geo F- L Physische Geographie und Nachbarwissenschaften Geo B 50 Allgemeines. Gesamtdarstellungen der phys. Geographie Geo B 100 Geomorphologie Geo B 200 Geologie. Paläogeographie     Regionale Geologie siehe: Regionale Geographie Geo F- L     Glaziologie: Geo B 400     Paläobiogeographie: Geo B 700     Paläoklimatologie: Geo B…
  11. LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht (Inhalt)

    LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung ... Termine : Mittwoch , 11.10.2023, Dienstag ,…