Stipendienprogramme Auslandspraktikum, Europabüro (Inhalt)
Stipendienprogramme Auslandspraktikum, Europabüro
Stipendienprogramme Auslandspraktikum, Europabüro
Weltweit vernetzt
Veröffentlichungen aus dem Zentrum Monografien und Herausgeberbände: Boelmann, Jan M./König, Lisa/Müller, Jaron (2025) (Hrsg.): Gaming, Apps und Co. Interaktive Medien im Deutschunterricht. MiDU 1/2025. Boelmann, Jan M.: Der Deutschunterricht 4/2023: Computerspiele im Unterricht. (Heft-Herausgabe gemeinsam mit Joachim Pfeiffer) König, Lisa (2021): „Aber Monster gibt es doch!“ Diagnose, Entwicklung und Förderung des kindlichen Fiktionsverstehens…
Vortragsreihen und Tagungen Vortragsreihen und Tagungen Das Institut für Geographie und ihre Didaktik hat ein großes Interesse am intra- und interdisziplinären Austausch. Zur Erweiterung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Weiterbildungsangebote und Diskussionsforen organisiert das Institut ür alle Studierenden und Interessierten regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Expert/-innen der entsprechenden Themenschwerpunkte.
Vortragsreihen und Tagungen Virtuelle Ringvorlesung Geographie "Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog" - Rechtsruck Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen –…
Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2025 Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen. In der politischen und medialen Debatte wird…
Thank you Your application has been submitted! E-LINGO Homepage
Online portal for application If you would like to apply, please use the online portal to hand in your documents.
Application
Master Sekundarstufe Zum Master Sekundarstufe kommen Sie hier:
Informationen ZielgruppePädagogische Fachkräfte in Kitas: staatl. anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen, die nicht innerhalb der Sprach-Kita eine Qualifizierung erhalten.
0 0 Kursorganisation, Zeiten, Kosten
Um einen optimalen Transfer in die Praxis zu ermöglichen, nehmen im Idealfall je zwei Fachkräfte aus einer Einrichtung an der Weiterbildung teil.Die Qualifizierung…
Projektaktivitäten 0 Work PackagesSustainable Textile Lab (SusTexLab)
Entwicklung und Durchführung eines Online-Weiterbildungsseminars mit Lehr- und Lernarrangements zur Durchführung von nachhaltigkeitsorientierten Service-Learning-Projekten mit Studierenden und zum interkulturellen Austausch mit der Methode Virtual Exchange.
Service-Learning-Projekte
Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Service-Learning-Projekten an den…
Austausch und Impulse beim AG BFN-Forum in Bielefeld Am 28. & 29. April 2025 waren wir mit mehreren Beiträgen am Forum der Arbeitgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) in Bielefeld vertreten. Unter der Überschrift "Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen" konnten wir uns mit Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen aus der Politik vernetzen. Besonderes Highlight war die Keynote unserer Professorin Dr. Stefanie…
Abgeschlossene Projekte 0 ADAPT - Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege
Titel: ADAPT - Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege
Standortleitung: Prof. Dr. Stefanie Hiestand
Team: Wolfram Gießler, B. B. A. / Sophie Kaiser, M. A. / Franziska Wegemann, M. Sc.
Partner: IAT Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen; BiG Bildungsinstitut…
Einwilligung Datenschutz Informationsschreiben Datenschutzerklärung Bitte lesen Sie das Informationsschreiben sorgfältig durch.
im Rahmen der Fortbildung „Algebra und Modellieren verbinden: Variablen und Termumformungen verstehensorientiert unterrichten“
Einwilligung erfolgt Vielen Dank! Ihre Einwilligung zum Datenschutz hat uns erreicht. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: madeleine.ullrich@ph-freiburg.de Mit besten Grüßen, das Fortbildungs-Team
Forschung Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den breit gefächerten Forschungsschwerpunkten der einzelnen Abteilungen bzw. Fachrichtungen am Institut für Sonderpädagogik der PH Freiburg. Klicken Sie sich durch! Grundlegend sieht sich das Institut für Sonderpädagogik einer empirischen Forschungsausrichtung verpflichtet. Eine solche umfasst ebenso qualitative und quantitative Forschungszugänge sowie mixed-method-Projekte,…
Software SPSS & MaxQDA Forschende können SPSS auf ihren Dienstgeräten nutzen. Die Hochschule hat zudem für die qualitativ orientierte Datenanalyse eine Campuslizenz der Software MAXQDA erworben, die auf Dienst- sowie auf Privatgeräten genutzt werden kann. AI Assist von MaxQDA kann für die automatisierte Transkription und Analyse von Texten verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bereits bei der Erhebung personenbezogener Daten auf diese…
Ombudsmann – Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis