Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung (Inhalt)
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
Arbeitsbereiche der Abteilung
Pädagogische Werkstatt Hier findet ihr/finden Sie die aktuellsten Informationen zum Konzept der Pädagogischen Werkstatt und unseren Veranstaltungen. Viel Freude beim Stöbern!
DFG-Forschungsprojekt von Prof. Dr. Buck Das von Herrn Prof. Dr. Thomas Martin Buck beantragte Forschungsprojekt "Digitale Edition der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals" (Laufzeit: 1.4.2014 - 31.3.2017) wurde am 20.11.2013 von der DFG bewilligt. Die Fördersumme beträgt 220.000 Euro. Sie beinhaltet u.a. ein Promotionsprojekt zum Thema "Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils. Forschungsstand - Überlieferung - Analyse". Die Stelle…
Lehr- und Forschungsprojekte
Projekte Mode und Textil
Fallarchiv Sportdidaktik Das Fallarchiv Sportdidaktik will unterschiedlichen Adressat:innen auf einfachem Wege Fallgeschichten zugänglich machen. Als potenzielle Nutzer:innen denken wir dabei vor allem an Ausbilder:innen aus den unterschiedlichen Phasen der Lehrer:innenausbildung, aber auch an Studierende, Referendar:innen und Sportlehrer:innen. Bei den Fallgeschichten handelt es sich um alltägliche Situationen aus dem Sportunterricht, die von…
Konzept zur Lernprozessbegleitung
Vortragsprogramme der vergangenen Jahre
Zur Auswahl stehende Module in der TECHNIK-Erlebniswelt
EDV, Informatik EDV L Datenkommunikation. Datenübertragung (DFÜ). Datennetz EDV L 10 Allgemeines. Einführungen EDV L 200 Netzwerk. LAN (Local Area Network) EDV L 300 Einzelne Systeme und Programme EDV L 700 Mobile Telefonie (Handy)
„Klimaplan von unten“: Schreibend die Welt (und sich selbst) retten
Autorität in der Lehre Fragt man Lehrende an Schulen nach ihrem Selbstverständnis als Autoritätsfigur, dann rangieren die Antworten irgendwo zwischen Sisyphos, ‚Justus‘ Bökh und Obi-Wan Kenobi, und das manchmal am gleichen Tag. Die eintägige Fortbildung thematisiert vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen des ... Termin : Sa 15.06.2024, 10 - 17:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz Lehrkräftefortbildung, Universität Freiburg …
Anmeldung Bis 17. Mai 2021, 14:00 Uhr können Sessions vorgeschlagen werden. Am Tag selbst können noch spontan Sessions eingereicht werden. Für eine Sessioneinreichung oder die Teilnahme an den Sessions ist eine Registrierung nötig. Registrierung abgeschlossen
Anmeldung zu folgender Veranstaltung:
Studienaufbau Didaktisches KonzeptDas Lehramtsstudium in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und…
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20 Verhaltensoptimierung: ethische Herausforderungen an die Pädagogik. Apl. Prof. Dr. habil. Jens Clausen und Prof. Dr. Nicole Vidal: Ethik und Lebenswissenschaft & Erziehungswissenschaft Postkolonialismus und interkulturelle Kommunikation: Austausch mit der Universität Namibia. Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer und Apl. Prof. Dr. habil. Susanne Kuß: Soziologie & Geschichte "Früher gab…
Wirtschaftswissenschaft im Master of Education
Information Coordinator: Jun.-Prof. Katharina Loibl Duration: 2020-2023 Funding: DFG
Boden In unserem BioGarten bauen wir Obst und Gemüse an, und stellen in einem Staudenbeet die systematische und morphologische Vielfalt von heimischen oder eingebürgerten Pflanzen dar. Für dieses Vorhaben stehen uns ca. 80 m 2 für die Bodenbeete und 5 Hochbeete zur Verfügung. Der Boden spielt dabei eine zentrale Rolle.