Suchergebnisse

  1. Adaptive Förderung von Operationsverständnis mit Hilfe externer Repräsentationen (Inhalt)

    Adaptive Förderung von Operationsverständnis mit Hilfe externer Repräsentationen Ziel des Teilprojekts des Kollegs HELPS (Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen) ist es, differentiellen Effekte bei der Nutzung externer Repräsentationen zu untersuchen und zu prüfen, ob ein adaptives Lernsetting mit Hilfe grafischer Darstellungen zur Förderung des Operationsverständnisses für Multiplikation und Division lernförderlich…
  2. Kurzbeschreibung (Inhalt)

    Kurzbeschreibung Die Nutzung von Online-Tools hat vor allem während der COVID-19 Pandemie deutlich zugenommen. An vielen Bildungseinrichtungen wurde zwischenzeitlich die komplette Lehre digitalisiert und Videoformate wurden zur Instruktion genutzt. Viele Forschungsfragen zur Gestaltung von videobasierten Onlinekursen sind dabei allerdings ungeklärt. So besteht die Frage, ob sich Videos auf die wesentlichen visuellen Informationen (Tafelbild;…
  3. Tagungsparty (Inhalt)

    Tagungsparty lfkaskldfklsjdfljsdklfjlöasddjfljasdlfjlasdjflö   Sonnenschein lsddflkjslddfjklsajdfjlsdflsdf jkklfjklsdkfjklsdjflsdlföj lsjdfljsdfljsldfjlsdjfljsdlfjlasfjjsdfäö.  
  4. Sprechpraxis PRIM (Inhalt)

    Sprechpraxis PRIM Mit der Absicht, Lehrer/-in zu werden, haben Sie sich für einen klassischen Sprechberuf entschieden. Das Fach Sprecherziehung bereitet Sie auf die stimmlichen und rhetorischen Anforderungen in Ihrem angestrebten Beruf vor. Studierende des BA Primarstufe* müssen eine Lehrveranstaltung der Sprecherziehung mit dem Titel Sprechpraxis PRIM belegen. In dieser Veranstaltung können Sie 3 ECTS-Punkte erwerben, wofür 30 h (2 SWS)…
  5. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren": In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Erhebungsverfahren der …
  6. Kommunikationswissenschaft (Inhalt)

    Kommunikationswissenschaft Komm H "Neue" Medien Komm H 100 Lexika. Nachschlagewerke Komm H 150 Allgemeines. Übergreifende Einzelprobleme. Handbücher Komm H 200 Video. Allgemeines Komm H 250 Video: Aktualität und Zukunft Komm H 300 Video: Sonstiges Komm H 350 Kabelmedien. Allgemeines Komm H 400 Kabelmedien: Aktualität und Zukunft Komm H 450 Kabelmedien: Weitere Einzelprobleme Komm H 600 "Neue" Medien: Sonstiges Komm H…
  7. Barcamp Lernräume (Inhalt)

    Barcamp Lernräume Das Barcamp Lernräume wird sich nach zwei Jahren online in seiner fünften Durchführung nun wieder in Präsenz thematisch mit der Zukunft Freiburgs auseinandersetzen, um multiperspektivisch Ideen, Konzepte für neue, notwendige Lernräume zu konzipieren und zu ermöglichen. Ein Barcamp ist kein... Termin : Sa, 19.03.2022, 9:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Präsenz-Barcamp (gemäß dann geltender Corona-VO), PH Freiburg,…
  8. Impressum (Inhalt)

    Impressum Datenschutzerklärung und Nutzungskonzept soziale Medien

    Datenschutzerklärung zur Facebook-Präsenz

    Die Pädagogische Hochschule Freiburg nutzt für ihre auf Facebook angebotenen Informationen die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies…