Suchergebnisse
-
Mythos Kreuzzüge - Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen (1786-2012) Der Mythos der Kreuzzüge wirkt in Kultur und Politik bis in die Gegenwart fort: Sie waren das erste gemeinsame Projekt des christlich-römisch-germanisch geprägten Abendlandes und späteren Westeuropas. Ihre Rezeption richtet sich bis heute nach dem Muster einer identitätsstiftenden Wandersage (wie dem Auszug des Auserwählten Volkes ins Gelobte Land) stets auf letzte…
-
Deutsch-quebekische Summer School zur Mehrsprachigkeitsdidaktik im Mai/Juni 2024 an der PH Freiburg
-
Forschung
-
Fachrichtung Forschungsmethoden der Gesundheitswissenschaften
-
„Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“
-
NapiK - Nachhaltig pflegen im Krankenhaus
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Bitzer Raum: Kartäuserstr. 47, 2. Stock, R 203 Frau Prof. Dr. med. Eva-Maria Bitzer Telefon: 682-142 E-Mail: evamaria.bitzer@ph-freiburg.de
-
Information / Beratung
-
Team Das Projekt „NapiK – Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
-
Schultoiletten Schultoiletten Status: laufend Bearbeitung: Prof. Dr. Verena Schreiber Veröffentlichungen: Schreiber, Verena (2019): Schultoilette. In: Hasse, Jürgen und Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Bielefeld: transcript, S. 295-300.
-
Workshop 2 Superkondensatoren sind die Energiespeicher der Wahl, wenn es um die schnelle Speicherung oder Bereitstellung größerer Mengen an Energie geht. Die Vorteile der Superkondensatoren sind in ihrer einfachen aber durchaus effektiven Funktionsweise begründet. Der klassische elektrochemische Doppelschicht-Kondensator besteht aus zwei Elektroden, die in eine leitfähige Salzlösung als Elektrolyt eingetaucht werden. Beim Anlegen einer…
-
Für Schulklassen
-
Informationen für Mentor*innen Pool der bisherigen Mentor*innen Beispiele bisheriger Tandem-Partnerschaften
-
Geschichte Hist L Weimarer Republik Hist L 10 Allgemeines. Nachschlagewerke Hist L 20 Quellen Hist L 50 Gesamtdarstellungen Deutschland im 1. Weltkrieg: Hist H 200 Hist L 100 Außenpolitik Hist L 150 Revolution 1918. Rätebewegung Hist L 180 Einzelne Ereignisse (Kapp-Putsch, Hitler-Putsch 1923 ...). Einzelne Regierungen und Kabinette Hist L 200 Verfall der Republik Hist L 220 Parteien. Verbände. Politische Ideen und…
-
„Mathe für alle" - Präsenztag und Online-Workshops In diesem Jahr werden die Vorteile eines Präsenztages und die Vorteile von Online-Workshops unter dem "Mathe für alle"-Dach vereint. Die Fortbildungstagung des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE bietet für Mathematik-Lehrkräfte und Multiplikator*innen... Termine: Präsenztag : Mi, 5.10.2022, 14:00 - 17:30 Uhr; Online-Workshops: von…
-
Gesundheitsförderung im Bildungssystem - eine Leitperspektive des Kultusministeriums
-
Aufgaben Selbstlernkurs
-
Modul- und Fächerübersicht Zurück zum Studiengangsprofil
-
Personen im Studiengang
-
Willkommen
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.