Bovt, Yelyzaveta (Person)
KG 4, Raum 311
(682)-216
Institut für Mathematische Bildung
KG 4, Raum 311
(682)-216
Institut für Mathematische Bildung
Frist zur Einschreibung (Immatrikulation) die Immatrikulationsfrist für die Studiengänge Bachelor Lehramt Primarstufe sowie Sonderpädagogik endet am 22.08.2025 (Ausschlussfrist!)
Startseite
Das Pädagogische Kino ist zurück!! Moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet. In unserem nächsten Pädagogischen Kino zeigen wir den inspirierenden Dokumentarfilm Crip Camp – eine bewegende Reise in ein Sommercamp der 1970er, das zur Geburtsstätte einer ganzen Bürgerrechtsbewegung wurde. Der Film erzählt nicht nur die Geschichte junger Menschen mit…
Schwerpunkte Für Fragen, Rückmeldungen und Anregungen erreichen Sie uns wie folgt: persönlich von montags bis freitags von 9:30 Uhr – 13:00 Uhr im KG 2, Raum 206b/c (Sekretariat) telefonisch unter der 682 -417 (Sekretariat) per E-Mail an gleichstellung(at)ph-freiburg.de Für persönliche Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Termin, wir nehmen uns gerne Zeit.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Woche nur Dienstag von 10-12 Uhr und Freitag von 10-12 Uhr eine Sprechstunde in Präsenz anbieten können. Telefonisch und per E-Mail sind wir jedoch regulär erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Grundlagen für die Gleichstellungsarbeit an der Hochschule wichtige Grundlagen zur gleichstellungspolitischen Arbeit an der Hochschule sind: Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2022-2026 Gleichstellungskonzept der Pädagogischen Hochschule Freiburg Gleichstellungsbericht 01.10.2023-30.09.2024 Richtlinie gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt im Studium und am Arbeitsplatz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg …
Beglaubigungen
Beglaubigungen Das Studien-Service-Center (SSC) stellt Ihnen bei Bedarf beglaubigte Kopien für Ihre von der Hochschule ausgegebenen Dokumente aus. Den Ablauf und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Personalrat Kindheitspädagogik
PH-Campinis Betreuungsangebot und Elternbeiträge
- Alter: für Kinder von 2 Monaten - 3 Jahre
- Betreuungszeiten: VÖ-Platz (halbtags) Mo-Fr von 8:00 bis 14:00 Uhr, GT-Platz (ganztags) Mo-Do von 8:00 bis 16:00 Uhr und Fr von 8.00 bis 14:00 Uhr
- Schließzeiten: Die Einrichtung hat 27 Schließtage. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Leitung Frau Emmenegger (ehemals Dockweiler).
monatliche Elternbeiträge (inkl. Mittagessen) ab 01.09.2025
…
Presse & Kommunikation
Gesellschaftlich relevante Themen Wir sind Anlaufstelle für Journalist/-innen sowie einer interessierten Öffentlichkeit und vermitteln gerne unsere Expertinnen und Experten für Interviews. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu vielen gesellschaftlich relevanten Themen und stehen gerne für Fachgespräche zur Verfügung. Wenn Sie zu einem bestimmten (Forschungs-)Thema einen Interviewpartner/eine Interviewpartnerin suchen, dann…
Presse & Kommunikation 0 Bildung & ChancengleichheitUnsere Hochschule engagiert sich intensiv für die Förderung von Basiskompetenzen und Chancengleichheit im Bildungssystem. Das Projekt Starke BASIS! Deutsch und Mathematik besser verstehen wurde vom Kultusministerium gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – auch von unserer Hochschule – entwickelt. Lehrkräfte werden fortgebildet und erhalten Unterrichtsmaterialien,…
Presse & Kommunikation Weitere Forschungsaktivitäten
Publikationen Wir verantworten auch die Publikationen der Hochschule und informieren regelmäßig mittels Pressemitteilungen über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule. Wir veröffentlichen unsere Hochschulzeitung ph-fr, den Jahresbericht und das Statistische Jahrbuch, die jährlich erscheinen und als internes Kommunikationsmittel die Hausmitteilungen PH Aktuell, die in der Vorlesungszeit monatlich erscheinen.
Presse & Kommunikation
Team
Presse & Kommunikation Anfragen an unseren Grafikdesigner, der bei der Gestaltung von Plakaten, Flyern etc. unterstützt, sind ausschließlich über die Verantwortliche der Stabsstelle Presse & Kommunikation zu stellen.
Beauftragte für Chancengleichheit Menschen sollen - unabhängig von Faktoren wie sozialer Herkunft, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder Behinderung - bestmögliche Zugangsbedingungen unter anderem zum Arbeitsmarkt haben und sich persönlich und beruflich bestmöglich entfalten können. Dazu gehören auch chancengerechte Arbeitsbedingungen, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie diskriminierungssensible Strukturen und…