Suchergebnisse

  1. Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde (Inhalt)

    Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol G Internationale Beziehungen     Internationale Beziehungen vor 1945: Hist L 100 und Hist M 100 Pol G 100 Internationale Beziehungen. Allgemeines. Theorie der Internationalen Beziehungen. Globalisierung Pol G 150 Weltpolitische Lage. Zeitgenössische Betrachtungen zur Weltpolitik Pol G 180 Diplomatie. Auswärtiger Dienst. Geheimdienst. Spionage Bündnispolitik Pol G 200 Bündnispolitik.…
  2. Workshop: Inclusive Peace in Afghanistan and the Role of Higher Education (Inhalt)

    Workshop: Inclusive Peace in Afghanistan and the Role of Higher Education When: December 15th, 2021, Where: hybrid and at the University of Education Freiburg Information , Registration and  Flyer You are warmly invited. See you there. ******* At the end of the one day summer schools, students from Gawharshad University where invited to share their thoughts on Peace and what Germany and Switzerland can learn from Afghanistan.  Here…
  3. Anmeldung erfolgreich (Inhalt)

    Anmeldung erfolgreich Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Eine Bestätigung wurde an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet! Zurück zu KuMuS-ProNeD
  4. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Im vierten Video (21:36 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) Fokusgruppen als zentrale Erhebungsmethode qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Definition geht sie dabei zunächst auf die Aspekte des Nutzens und der Konzipierung von Fokusgruppen ein. Zudem befasst sie sich mit der Leitung einer Fokusgruppe und…
  5. FACE – Berufliches Lehramt (Inhalt)

    FACE – Berufliches Lehramt Die School of Education FACE ist die gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg für Lehrer*innenbildung am Standort:  www.face-freiburg.de .
  6. Workshop 3 (Inhalt)

    Workshop 3 Abb. oben: Verbrennungsenthalpien von Wasserstoff und Methan  (Th. Grofe, I. Rubner) Im weiteren Verlauf lernen die Schülerinnen und Schüler die Methanisierungsreaktion theoretisch und praktisch kennen, die eine zentrale Basis des „Power to Gas“- Konzepts darstellt. Sie stellen im Labor aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid reines Methan her, den Hauptbestandteil des Erdgases. Zudem lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, die…
  7. Hansjörg Droll (Inhalt)

    Hansjörg Droll Hansjörg Droll wurde 1968 in Offenburg geboren. Nach dem Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Universität Wien und dem Abschluss des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen arbeitete er mehrere Jahre als Lehrer. Berufsbegleitend erfolgte ein Aufbaustudium zum Diplom-Pädagogen, anschließend abgeordneter Lehrer an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Von 2004 bis 2007 akademischer Mitarbeiter an…
  8. Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? (Inhalt)

    Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn ... Termine : Do,…