Suchergebnisse

  1. Handreichungen zur BA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA-Arbeit Bachelor-Arbeiten für das Europalehramt Primarstufe können im Fach Biologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: BA-Arbeit
  2. Rektorat (Inhalt)

    Rektorat Referentinnen/Referenten  und Stabsstellen Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung
  3. Interviews zur Ethnografie aus der Ferne (Inhalt)

    Interviews zur Ethnografie aus der Ferne Auf der Seite des „Center of Global Ethnography“ stehen Videos zur Verfügung, in denen die Anthropologinnen Sharika Thiranagama und Sylvia Yanagisakosechs sechs Ethnograf*innen interviewen. In den Interviews werden verschiedene digitale und analoge Methoden, Techniken und Anwendungen diskutiert, die es möglich machen, auch in Zeiten der Pandemie, ethnografische Forschung durchzuführen.   Hier  geht es zu…
  4. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Im ersten Teil (72:20 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen aus einer Pilger-Studie die Erhebungsmethode des narrativen Interviews . Dabei werden nicht nur die Besonderheiten von empirischen Daten aus Stegreiferzählungen thematisiert, sondern auch hilfreiche Tipps zur Interviewführung gegeben.  
  5. Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Vorsitzende) (Inhalt)

    Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Vorsitzende) Prof. Dr. Cornelia Gräsel wurde 1966 in München geboren. 1985 begann sie ein Magisterstudium in Pädagogik (Hauptfach), Psychologie und Kunstgeschichte (Nebenfächer) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während ihrer eine Promotion in denselben Fächern arbeitete sie ab 1991 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Heinz Mandl am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische…
  6. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (Inhalt)

    Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Im Rahmen eines Studierendenprojektes  im Frühjahr 2021 wurde eine Umfrage an der Pädagogischen Hochschule mit dem Ziel durchgeführt, Erfahrungen mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule unter Einbeziehung aller Hochschulmitglieder in Studium, Lehre und Verwaltung zu erheben . Projektbericht (2022) Zusammenfassung der Ergebnisse
  7. Trunkierung (Inhalt)

    Trunkierung Suchbegriffe können in allen Feldern mit einem Stern ( * ) rechts trunkiert werden: " histor* " liefert dann beispielsweise auch Treffer zu "histor isch ", "histor y " oder "histor isierend ". Auch eine Mittentrunkierung wie " astro*y " ist möglich, nicht jedoch eine Linkstrunkierung. Das Trunkierungszeichen ( * ) steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen. Eine Trunkierung kann bei der Suche nach Personen sinnvoll sein. Im…
  8. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo F Welt insgesamt. Grossräume. Europa. Mitteleuropa insgesamt. Deutschland Welt. Europa. Mitteleuropa insgesamt Geo F 10 Allgemeine und vergleichende Länderkunde. Welt. Mehrere Erdteile. Erdräume (Eurasien...) Geo F 20 Geographie der Entwicklungsländer Geo F 30 Landschaftsgürtel. Landschaftszonen. (Polare, Zone, Mittelbreiten, Subtropen, Wüsten, Tropen..) Geo F 40 Sonstige Großräume (Gebirge, Tiefländer..) Europa …
  9. Workshop: Emotionen erkennen – Lernen fördern (Inhalt)

    Workshop: Emotionen erkennen – Lernen fördern Menschliches Lernen ist eine emotionale, soziale und kognitive Aufgabe. Es ist komplex, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. In diesem Workshop erlernen Sie Praktiken und Strategien zur Wahrnehmung des emotionalen Zustandes der Schüler*innen. Dazu gehören auch Praktiken zum Einsatz von ... Termin : Di, 11.07.2023, 14 - 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz-Workshop für…
  10. Forschung (Inhalt)

    Forschung Teilnehmendenbefragung des Studium Plus WiSe 2019/20

    Im Wintersemester 2019/20 fand erstmals eine breit angelegte Teilnehmendenbefragung im Studium Plus statt. Hier finden Sie die Kurzdarstellung der Ergebnisse.

    0 1 0 Studieren im Alter - eine rekonstruktive Studie

    Welche Narrative nennen Personen im dritten Lebensalter als Beweggründe zur Teilnahme an einem Studium und welche Erfahrungen…