Suchergebnisse

  1. Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren (Inhalt)

    Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren   In der kommentierten Präsentation einer ca. einstündigen Vorlesung (Nov. 2008) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) mit praktischen Aspekten bei der Durchführung von Fokusgruppen in der Sozialforschung. Folgende Inhalte werden dabei behandelt: Definition, Ziele und Zwecke, Gruppenanzahl und -größe, Gruppenzusammensetzung, Anzahl an Fragen, Vorbereitung und Durchführung,…
  2. TexUnite (Inhalt)

    TexUnite TexUnite - Service Learning on Sustainability in Textile and Fashion Education
  3. Anne Hegemann (Inhalt)

    Anne Hegemann Anne Hegemann wurde 1980 in Witten geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität in Bochum begann sie ihre berufliche Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Im Anschluss folgten von 2008 bis 2012 berufliche Stationen in Essen, Angers, Madrid und Stuttgart im Human Resources. Vor ihrem Eintritt als Geschäftsführerin von…
  4. Kommunikationswissenschaft (Inhalt)

    Kommunikationswissenschaft Komm B Allgemeine Kommunikationswissenschaft. Kommunikationstheorie Komm B 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Komm B 100 Stand der Forschung Komm B 200 Einzelne Systeme und Richtungen. Größere Teilgebiete. (Kritik, Interaktionsforschung u.a.) Komm B 700 Einzelprobleme. (Information, Kommunikationsformen, Medium als Kult u.a.)  
  5. Konferenz: "Lehrer*innenbildung in Europa - Herausforderungen, Probleme und Lösungen" (Inhalt)

    Konferenz: "Lehrer*innenbildung in Europa - Herausforderungen, Probleme und Lösungen" Die Teilnehmer*innen der hybriden Konferenz werden die aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung in Theorie, Forschung und Praxis in verschiedenen europäischen Ländern diskutieren. Termine : Fr, 24.06 und Sa. 25.06. 2022 Veranstaltungsart und Ort: zweitägige Konferenz, Präsenz, Pädagogische Hochschule + Online Zielpublikum : Forscher*innen,…
  6. Zweitstudium (Inhalt)

    Zweitstudium Gebühren für ein Zweitstudium Nach dem Landeshochschulgebührengesetz müssen alle Studierenden, die ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang (Bachelor- oder Staatsexamensstudiengang) oder in einem zweiten oder weiteren konsekutiven Masterstudiengang nach einem in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Hochschulstudium aufnehmen, Gebühren in Höhe von 650 Euro pro Semester bezahlen. Hinzu kommen die…
  7. Studienaufbau (Inhalt)

    Studienaufbau Didaktisches Konzept

    Die Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren…

  8. Formulare & Checklisten (Inhalt)

    Formulare & Checklisten Hinweis: Diese Seite enthält PDF-Formulare, die Sie am Computer ausfüllen können. Da das Ausfüllen direkt im Browser Probleme bereiten kann, speichern Sie die Formulare bitte auf Ihrem Computer und füllen Sie diese anschließend in einem PDF-Editor aus.
  9. Vorwissensaktivierung beim Problemlösen vor Instruktion: Wie beeinflussen Lösungsdiversität und Zielformulierung das Lernen? (Inhalt)

    Vorwissensaktivierung beim Problemlösen vor Instruktion: Wie beeinflussen Lösungsdiversität und Zielformulierung das Lernen? Vorwissensaktivierung ist einer von drei Mechanismen, die eine Erklärung für Lernen in Instruktionsansätzen mit Problemlösen vor Instruktion (PS-I) bieten; ihre Rolle wurde jedoch bislang nicht systematisch empirisch untersucht. Um ein verbessertes Verständnis für die Rolle von Vorwissensaktivierung zu generieren,…
  10. KLUG (Inhalt)

    KLUG Ein Forschungsprojekt zum Thema Kooperatives Lernen im Unterricht der Grundschule (KLUG)