Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten (Inhalt)
Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten
Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten
Worum geht es in der Weiterbildung zur kompetenzorientierten Lernprozessbegleitung? Herzlich willkommen zu dem Blended-Learning Programm des Projektes KomIn.
Aktuelles Veranstaltungsprogramm Vortragsreihe Wege zur Umweltgerechechtigkeit: gesellschaftliche Transformationsprozesse im Kontext globaler Umweltkrisen Klimawandel, Artensterben und andere ökologische Krisen stellen die Tragfähigkeit des Planeten Erde in Frage und erfordern massive, rasch ablaufende gesellschaftliche Transformationsprozesse, wie etwa eine Energiewende. Globale Umweltveränderungen und die Strategien, diesen zu begegnen,…
erlebniswelt
EDV, Informatik EDV H Seitenbeschreibungssprachen EDV H 10 Allgemeines. Einführungen EDV H 100 HTML, XML, XSL, CSS EDV H 150 CGI EDV H 200 Java, Javascript, Ajax, Eclipse EDV H 300 Perl EDV H 400 PHP EDV H 500 SQL, MySQL EDV H 600 Postscript EDV H 700 Python
Fortbildung: Durch Kreativität sozio-emotionale Kompetenzen im Unterricht stärken Sozio-emotionale Kompetenzen und deren Förderung durch Kreativität spielen eine wichtige Rolle für die Lehrkräfte und für die Lernenden. In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie Sie sich diese Kompetenzen aneignen... Termine : Do, 13.6.2024 und Do, 20.6.2024, 14 - 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz Lehrkräftefortbildung, Pädagogische Hochschule…
Anmeldung aus anderen Bundesländern: Anmeldeschluss: verlängert bis Mo, 16.05.2022 Für Lehrkräfte aus anderen Bundesländern sowie bei verspäteter Anmeldung von Lehrkräften aus BaWü. Die Anmeldung ist abegschlossen .
Anmeldung Anmeldeschluss: Di, 14.03.2023. Im Anmeldeformular können Sie pro Workshoprunde je einen Workshop auswählen. LFB Online BaWü: Lehrkräfte staatlicher Schulen aus Baden-Württemberg können sich zusätzlich in LFB-online unter der Lehrgangsnummer MRPDG anmelden (inkl. Reisekostenerstattung). Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Video MI.3
Hochschulzertifikate Literacy ManagementSchreib- und Lesekurse,- programme und -zentren an Schulen, Hochschulen und in der Berufsaus- und weiterbildung aufbauen, reflexive Praxis (ePortfolio) entwickeln: Literale Kulturen analysieren, untersuchen, verändern
Ab September 2012 in Kooperation von Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg, Schreibzentrum der PH Freiburg (Deutschland) und Konsortium „International Literacy…
Weitere Beratungsangebote Studentisches Leben - Studierendenwerk 0 0 Services der PH für Studium, Didaktik und Medien
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 Regenerative Energien - eine technische und gesellschaftspolitische Herausforderung. Prof. Dr. Astrid Carrapatoso und Dr. Jennifer Stemmann: Politikwissenschaft & Technik Mediale Aufbereitung besonderer historischer Lernorte in Freiburg. Matthias Baumann und Prof. Dr. habil. Felix Hinz: Medienpädagogik & Geschichte. Methoden- und Medienkompetenz im Sachunterricht Geschichte…
Weitere Lehrende
DFG-Network "Problem Solving prior to Instruction" (PS-I)
Aktuelles 13.01.2020 – Die Forschungsgruppe Inklusion präsentierte auf dem 33. Internationalen Kongress für Schuleffektivität und Schulentwicklung (ICSEI) aktuelle Forschungsergebnisse. Der Kongress fand vom 06.-10.01.2020 in Marrakesch/Marokko statt und stand unter dem Tagungsthema „Education, Youth Empowerment, and Sustainable Development: Collaboration between the Global North and South to Improve Education Quality“. Katja Scharenberg und…
Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen Diese Studie untersucht die Kompetenzentwicklung von KiTa-Fachkräften in der Ausbildung an Fachschulen und Hochschulen bis in die ersten vier Jahre der Berufstätigkeit. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welchem Zusammenhang diese Entwicklung mit dem inhaltlichen Profil des Ausbildungsganges steht ( Projektbeschreibung ).
Literatur
Project HOPE The HOPE project is a German-Afghan university cooperation project and follows the STEWS project (1.Jan-31.Dec 2021). The cooperation with Gawharshad University, which began in 2014 and was intensified in 2021 through a German-Afghan university cooperation project, could be continued in 2022 thanks to the support of the German Academic Exchange Service with funds from the German Foreign Office. In this project, two of the previous…
Podcast "Methoden:Koffer" Der Podcast „Methoden:Koffer“ bietet interessante Einblicke in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Wissenschaftsphilosophie. Barbara Heindl begrüßt in jeder neuen Folge andere Interviewpartner*innen, die von ihren Forschungsprojekten berichten. In der aktuellen Folge spricht sie mit Thorsten Dresing zum Thema Generative KI in der qualitativen Forschung. Hier geht es zum Podcast.
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung