Suchergebnisse

  1. Wie forschen andere? Videoprojekt mit Forscher*innen an der PH von Julia Faißt und Kevin Zäuner (Inhalt)

    Wie forschen andere? Videoprojekt mit Forscher*innen an der PH von Julia Faißt und Kevin Zäuner Wir haben Forschende an der PH Freiburg interviewt und sie nach Ihren Erfahrungen in verschiedenen Forschungsprojekten gefragt. Die Interviews haben wir auf Video aufgenommen und heraus gekommen sind ca. 60 Clips. Wir haben journalistische Interviews geführt und die Antworten zu den jeweiligen Fragen dann mit einem Schnittprogramm aufbereitet und…
  2. "Unserem Stadtteil auf der Spur" - Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten (Inhalt)

    "Unserem Stadtteil auf der Spur" - Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten Miriam Sénécheau (Hg.), "Unserem Stadtteil auf der Spur". Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten. Ergebnisse eines Kooperationsprojektes zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, dem Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V. und der Stadt Freiburg. Pädagogische Hochschule Freiburg 2020. Im Wintersemester…
  3. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (Inhalt)

    Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Beitritt der Hochschule zum Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“               Seit April ist die Hochschule als Mitglied dem bundesweiten Bündnis „Gemeinsam g egen Sexismus“ unter der Schirmherrschaft von Familienministerin Lisa Paus beigetreten. Gemeinsam mit Verbänden, Unternehmen, Politik, Verwaltung, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft soll ein Beitrag dazu geleistet werden, Sexismus und…
  4. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo G Europäische Länder Mitteleuropa Geo G 10 Schweiz. Liechtenstein     Basel: Bad B 800     Alpen insgesamt: Geo F 90 Geo G 50 Einzelne Landschaften der Schweiz. Einzelne Teile der Schweizer Alpen Geo G 100 Österreich Geo G 150 Einzelne Landschaften Österreichs. Einzelne Teile der österreichischen Alpen Westeuropa Geo G 200 Westeuropa insgesamt Geo G 250 Britische Inseln insgesamt. Großbritannien Geo G…
  5. Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten für die geographische Bildung im deutschsprachigen Raum ist durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt, weshalb im Sommersemester 2023 eine Ringvorlesung stattfindet, die eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen... Veranstaltet von: Hochschulverband für Geographiedidaktik in Kooperation…
  6. Navigation – wie funktioniert das Haupt-Menü? (Inhalt)

    Navigation – wie funktioniert das Haupt-Menü? Unter dem Logo finden Sie das Haupt-Menü in einem grünen Balken. Das Haupt-Menü ist auf jeder Seite. Mit dem Haupt-Menü können Sie sich auf unserer Internet-Seite bewegen. So kommen Sie zu den verschiedenen Themen. Das sind die Themen:
  7. Videoblog & Radio-Podcasts (Inhalt)

    Videoblog & Radio-Podcasts Willkommen! Das ist hier das Videoblog des Freiburger Jean Monnet Lehrstuhls für Europäische Bildung (JMC-FrEE) mit grundlegenden Informationen und aktuellen Nachrichten, sowie Radio-Podcasts über das Projekt und weiteren Videos zu den Projektthemen. Viel Spaß! Alle JMC-FrEE-Videos und Radio-Podcasts sind auch hier anzusehen: https://www.youtube.com/channel/UCQgEk3Gkh7R_cBLxvFbK0lQ
  8. Kooperative MusiklehrerInnenbildung KoMuF (Inhalt)

    Kooperative MusiklehrerInnenbildung KoMuF Die Hochschule für Musik, die Pädagogische Hochschule und die Albert-Ludwigs-Universität erhielten zu Jahresbeginn 2016 zusammen zwei Millionen Euro, um in den kommenden fünf Jahren das Lehramtsstudium im Fach Musik neu auszurichten. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg fördert den gemeinsamen Antrag der drei Freiburger Hochschulen in der Förderlinie „Leuchttürme…
  9. Moral als Kapital im antiken Athen und Rom (Inhalt)

    Moral als Kapital im antiken Athen und Rom Im antiken Athen und Rom war moralkonformes Verhalten eine Ressource von Ansehen. Aber welche konkrete Relevanz hatte Moral in diesem Sinne als soziales Kapital? Welchen Stellenwert hatte sie in den sozialen Zusammenhängen des gegenseitigen Kennens und Anerkennens? Und in welchen Foren, durch welche Medien und in welchen Textgattungen wurden Verhaltensnormen definiert oder ausgehandelt und kommuniziert? …