Suchergebnisse

  1. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles Cohen, F.; Hummel, T.; Schroeter, S.; Anders, Y. (Januar 2025). Digitale Medien in der frühen Bildung: Der Einfluss professioneller Kompetenzen von Fachkräften auf die Nutzung von ICT in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der GEBF (Gesellschaft für Bildungsforschung). Mannheim. Bilgeri, A.; Kluczniok, K.; Smidt, W.; Cohen, F. (Januar 2025). Zusammenhang zwischen pädagogischen Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte und ihrer…
  2. Intermento (Inhalt)

    Intermento Methodik

    Zur Evaluation des Konzepts wurde eine explorativ multimethodal Evaluation durchgeführt, die Bedarf und Akzeptanz eines zusätzlichen Unterstüztungsangebots ermitteln sowie relevante Wirkfaktoren der Präsenz- und Digitallehre in der Hochschule identifizieren soll. Die Daten werden im Laufe des Sommersemesters 2021 ausgewertet.

    0 1 0 Folgeprojekt und Verstetigung

    Nach durchweg…

  3. Kontakt zum Organisationsteam (Inhalt)

    Kontakt zum Organisationsteam Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christoph Hertrich E-Mail: bwp2022(at)ph-freiburg.de Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andy Richter E-Mail: andy.richter(at)ph-freiburg.de
  4. Finanzen und Organisation (Inhalt)

    Finanzen und Organisation 0 Informationen

    Die zentrale Beschaffungsstelle ist Ansprechpartner in Grundsatzangelegenheiten des Beschaffungswesens, des Vergaberechts, der Organisation des Beschaffungswesens sowie der Durchführung formaler Vergabeverfahren für Waren und Dienstleistungen gemäß der gültigen Beschaffungsrichtlinie der Hochschule. Weitere Aufgaben sind die Inventarisierung sowie Aussonderung.

    0
  5. Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2023 (Inhalt)

    Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2023 Im Januar 2023 fand auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten, Prof. Dr. Gabriele Sobiech, zum vierten Mal der „Studierendenfachtag Nachwuchsförderung“ statt. Dabei stellten (ehemalige) Studierende der Hochschule ihre sehr guten Abschlussarbeiten mit Gender- oder Diversitätsbezug vor. Ziel der Veranstaltung war es, diese Arbeiten zu würdigen und anderen Studierenden Anregungen für die Umsetzung der…
  6. OSP (Inhalt)

    OSP Das Orientierungspraktikum im Modul 1 Bildungswissenschaft (M1_BW) umfasst: Seminar mit vor- und nachbereitendem Teil im Umfang von 2 SWS (4 ECTS) Praktikumsphase an der Schule im Umfang von drei Wochen i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Semesters Abgabe eines Portfolios
  7. Testseite Tabelle oder Akkordeon (Inhalt)

    Testseite Tabelle oder Akkordeon |Hybrid Zeitschriften||Fully OA Zeitschriften| Vorraussetzungen|Korrespondenzautor:in: (Responsible Corresponding Author - RCA) TU Dresden-Angehörige:r am Tag der Akzeptanz||| Laufzeit|01.01.2024-31.12.2028 ||| Liste der Zeitschriften|https://keeper.mpdl.mpg.de/f/fed54cfc4e7f4c178137/?dl=1 ||| Berechtigte Artikeltypen|einhaltet: Artikel vom Typ “Primary Research Article” und “Review Article” ausgeschlossen: Non…
  8. Symposium: Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik (Inhalt)

    Symposium: Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik Vom 14. bis 16. November 2024 richten die Pädagogischen Hochschule Freiburg und die Hochschule für Musik Freiburg gemeinsam ein Symposium zum Thema „ Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik " aus. Die Veranstaltung bietet ein Forum für den Austausch ... Termine : Do, 14.11. - Sa, 16.11.2024 Veranstaltungsart und Ort: Symposium Schulart: alle zur Veranstaltung
  9. Begleitkonzepte der Fächer (Inhalt)

    Begleitkonzepte der Fächer In den Begleitkonzepten der Fächer werden Kernelemente der Begleitseminare und des fachspezifischen Vorwissen der Studierenden verschriftlicht. Dadurch soll eine höhere Transparenz zur Praxisphasenbegleitung zwischen Hochschule und den Schulen hergestellt und die Vernetzung von Theorie und Praxis gestärkt werden.