Suchergebnisse
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Adam Raum: KA, Raum 206 Frau Johanna Sophie Adam Telefon: 682-464 E-Mail: johanna.adam@ph-freiburg.de
-
Expert/-innen Hier finden Sie alle Bibliotheksschulungen zum Erwerb fortgeschrittener Informations- und Recherchekenntnisse.
-
Abrufveranstaltung: „Gut gestimmt?!“ Stimmtraining für den Unterricht Für Lehrkräfte ist die Stimme das wichtigste Werkzeug ihres Berufs. Das wird vielen erst bewusst, wenn die Stimme nicht (mehr) ganz so funktioniert, wie sie es gerne hätten – wenn also die Stimme durch die Belastung... Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, in der Schule vor Ort Schulart: alle Schularten zur Veranstaltung
-
Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch (CAD-CAM) und NCCAD 9 Im Kompaktseminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet. Das Seminar ist Teil der praktischen Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH Freiburg. Lehrkräfte aus... Termine: Mi, 21.09. - Fr, 23.09.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr;…
-
Anmeldung Studierende im Formular eingeben: Veranstaltungsterminnummer: LG-Nr. E4LJ9; Veranstaltungsdatum: 20.05.2022; Veranstaltungstitel "Fachtag "Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule heute" Zur Anmeldung
-
Upload erfolgreich
-
Radio PH 88,4
-
Veranstaltungs-Rückblick
-
Anwesenheitspflicht Hier können Sie die Handreichungen zur Anwesenheitspflicht (PDF) im Rahmen der Lehramtsstudiengänge (PO 2015) herunterladen.
-
Studieren mit ausländischen Abschlüssen Personen aus der Europäischen Union Ausländische EU-Staatsangehörige, d. h. Angehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union ohne deutsches Abitur, werden zulassungsrechtlich den deutschen Studienbewerbern gleichgestellt. Sie nehmen am Auswahlverfahren teil, d.h. die ausländische Abiturdurchschnittsnote wird in die deutsche Notengebung umgewandelt und in Auswahlpunkte umgerechnet. Bitte fügen Sie…
-
Lehramt Primarstufe
-
Aufbau des Studiengangs
-
Evangelische Theologie/Religionspädagogik
-
Drittmittelfinanzierung
-
Dokumentarische Methode Mit der dokumentarischen Methode knüpft Ralf Bohnsack an die methodologische Tradition der Kultur- und Wissenssoziologie Karl Mannheims (1980) an. Bereits in den 1920er Jahren arbeitete Mannheim in der ‚Lehre von der Seinsverbundenheit des Wissens’ seine methodologischen Einsichten aus. Die Auswertungen mit der dokumentarischen Methode zielen darauf, die soziale Welt aus der Perspektive der Handelnden zu sehen. Dabei ist…
-
Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development (ED-TED) Fokus: Das übergeordnete Ziel des Erasmus+ Projekts besteht darin, ein europäisches professionelles Netzwerk und Communities von LehrerbildnerInnen einzurichten, um die berufliche Entwicklung der LehrerbildnerInnen (virtuell und persönlich) zu unterstützen, damit sie über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen (d. h. Kompetenzen) verfügen, um Fragen…
-
Lehrbeauftragte
-
BWS Plus-Projekt „L!VE: Chile“ Das durch BWS Plus von 2021-2024 finanzierte Projekt „L!VE Chile – Lehrerbildung International durch virtuell gestützte Exchange -Formate” fördert eine ganzheitlich gedachte Internationalisierung (in) der Lehrer:innenbildung, die neben traditionellen physischen Mobilitäten (für Studierende wie auch Lehrende sind Mobilitätsstipendien vorgesehen) über virtuelle Lehrkooperationen und Projekte auch eine ganzheitliche…
-
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Beobachtung" einarbeiten: Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 10.1.2, verfügbar per Campuslizenz ) Fife, W. (2005). Doing Fieldwork. Ethnographic Methods for Research in…
-
Ziele und Ergebnisse Im Rahmen des Projekts „Strukturentwicklung und Rekrutierung im beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)“, kurz „FACE – Berufliches Lehramt“ (3. Förderphase) wurde in der Kernmaßnahme „Unterstützungsstrukturen“ der Bereich Marketing verortet. Das Ziel des Marketings ist es, junge Menschen für das berufliche Lehramt zu begeistern ( Kooperationsstudiengänge der PH Freiburg und der HS Offenburg ). Im Mittelpunkt…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.