Informationen (Inhalt)
Informationen
Informationen
Studienaufbau
Tipps & Tricks zur Annahme als Promovend:in Gespräch mit dem Referat für ForschungDas Promovendengespräch vor dem Start der Promotion ist verpflichtend. Hier erhaltet ihr noch einmal viele Informationen und könnt Fragen stellen.
Per Mail an forschung@ph-freiburg.de könnt ihr einen Termin vereinbaren.
0 1 Antrag auf Prüfung der Zulassung
- Antrag auf Prüfung zu Zulassung: Dieses Dokument findet ihr auf der…
Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Schnell-Zugriff Hier können Sie schnell Infos finden. Zum Beispiel im Index A-Z . Hier kommen Sie zu einer Liste mit sehr vielen Wörtern. Sie können auf ein Wort in der Liste klicken. Dann kommen Sie auf die Seite mit den Infos zu dem Thema.
Ehemalige Mitarbeitende
Denkwerk Musikgeschichte Mit diesem Projekt, das auf drei Jahre angelegt war, erhielten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer anhand ausgewählter Bereiche einen Einblick in Möglichkeiten der musikwissenschaftlichen und musiksoziologischen Forschung. In kleinen Forschungsprojekten wurden sie anhand von Beispielen außerschulischer Lernorte sowohl an empirische Forschungsmethoden als auch an Methoden theoriegeleiteter und textgestützter…
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Die Kreuzzüge - Kompaktwissen Geschichte Die europäischen Kreuzzüge (11.–13. Jh.) überschatten noch unsere Gegenwart und werden von verschiedenen Seiten als politisches Argument genutzt. Doch die Denkmuster der mittelalterlichen Kreuzfahrer sind heute schwer nachvollziehbar. Felix Hinz erläutert in seiner knappen, anschaulichen Darstellung die Ursprünge der Kreuzzugsidee, die wichtigsten Ereignisse, die Lebensumstände in den Kreuzfahrerstaaten,…
Projekte
Körperwissen Literatur Becker, N. (2006). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bockrath, F. (2008). Grenzen der Standardisierung. Implizites Wissen – Körperliches Wissen – Negatives Wissen. In: Franke, E. (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 99-124). Baltmannsweiler: Schneider. Dienes, Z. & Perner, J. (1999). A Theory of Implicit and Explicit…
Masterprogramm Fachdidaktik „Wirtschaft-Arbeit-Haushalt (WAH)“ weitere Infos...2020 – 2022: Entwicklung des Masterprogramms Fachdidaktik „Wirtschaft-Arbeit-Haushalt (WAH)“ der PH FHNW und der Universität Basel (Leitung: Prof. Isabel Frese, PH FHNW). Projektförderung durch SwissUniversities
0
Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung Im Anschluss an das erste Video seiner zweiteiligen Online-Vorlesung "Ethnography and Participant Observation" geht Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) im zweiten Teil der Frage nach, welche "Forschungsgegenstände" beobachtet bzw. welche Daten mit Hilfe der teilnehmenden Beobachtung gesammelt werden können. Dabei geht er ebenso auf die Details des Beobachtungsprozesses , wie z.B. das…
Geographies of Childhood, Families and Education Forschungsprojekte Die Stadt als Erziehungsagentur. Restrukturierung von Stadtentwicklung im Spannungsfeld edukativer Implikationen (DFG, seit 2019, Leitung: Verena Schreiber , Bearbeiterin: Antonia Appel ) Kindheit in der Smart City . Digitale Transformationen des Städtischen und ihre Auswirkungen auf die Lebensräume junger Menschen (DFG, seit 2021, Leitung: Verena Schreiber , Bearbeitung:…
„David gegen Goliath“ – eine spannende Reise in die Chemie der Superkondensatoren und Redox-Flow-Batterien
Schulangebote
Informationen für Mentees Was ist MenTa?MenTa - Mentoring im Tandem
MenTa ist ein Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Promovendinnen, PostDocs, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen) der PH Freiburg.
- Sie erweitern Ihr individuelles Netzwerk durch eine Mentoringbeziehung.
- Sie erhalten Unterstützung in Ihrer akademischen Laufbahn durch professionelle Beratung und begleitende Qualifizierungsangebote.
- Sie werden in Ihrer…
Geschichte Hist H Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte bis 1945 Allgemeine Geschichte Hist H 10 Allgemeines. Nachschlagewerke Hist H 20 Quellensammlungen Hist H 50 Gesamtdarstellungen. Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte Hist H 80 Einzelfragen zur Geschichte des 20. Jh. im ganzen bis 1945 Hist H 100 Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte. Parteiengeschichte. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Hist H 180 Kultur-…
Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? "I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen... Termine : Do, 20.10.2022, Do, 10.11.2022, Do, 17.11.2022, jeweils 16:00 - 18:00…
Video MI.6