Herzlich willkommen in der „Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“ (Inhalt)
Herzlich willkommen in der „Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“
Herzlich willkommen in der „Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“
Transformative Geographische Bildung Forschungsprojekte Kollektiv-kritisches Kartieren mit Kindern (laufend, Eigenmittel) Feministische Geographische Bildung Transformative Bildung in der geographischen Hochschullehre
Personen
Studium 0 Handreichung Masterarbeiten in MathematikFür das Verfassen einer Masterarbeit im Fach Mathematik finden Sie hier eine Handreichung.
0
Mitglieder (beratend) Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff , Rektor Prof. Dr. Katja Zaki , Prorektorin Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung Dr. Timo Leuders , Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung Prof. Dr. Franziska Birke , Prorektorin für Transfer, Fortbildung und Digitalisierung Hendrik Büggeln , Kanzler Prof. Dr. Jennifer Stemmann , Gleichstellungsbeauftragte
10 Jahre MenTa-Programm ab 11.00h, KG 5, Raum 104|Welcome 12:00h, KG 5, Raum 103|Begrüßung|Doris Schreck, Programmleitung MenTa-Mentoring im Tandem |Grußworte zum Jubiläum|Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff, Rektor, Pädagogische Hochschule Freiburg ; Gudrun Damm, Universität Konstanz, Mentoring Netzwerk Ba-Wü, Forum Mentoring Deutschland 12:30h, KG 5, Raum 103|10 Jahre MenTa-Mentoring im Tandem – vom Verwurzeln und Gedeihen|Doris Schreck, Stabsstelle…
Die Macht der Karten Kartenkritik und kollaboratives Kartieren als Werkzeuge für einen emanzipatorischen Geographieunterricht. Karten sind seit jeher ein Medium, mit dem nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch Herrschaftswissen gestützt und Kontrolle ausgeübt wird. Mit der Critical Cartography liegt seit den 1980er Jahren ein internationaler... Termine: Do, 17.02.2022 und Do, 17.03.2022, jeweils 14 - 18 Uhr Veranstaltungsart und…
Anmeldung: Anmeldeschluss: Do, 02.03.2023 Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Leitung Dipl.Päd. Monika Löffler Raum: KA 219 loeffler(atnospam)ph-freiburg.de Mo 11-12 Uhr (bitte per Mail anmelden) Weitere Informationen zur Person
Streaming-Deck Doch nicht nur für das Voraufzeichnen von Videos ist das Studio geeignet; das Streamingdeck ermöglicht auch die Live-Schaltung der Studioinhalte auf diversen Social-Media-Plattformen, Youtube, Twitch etc. oder aber die digitale Übertragung des eigenen Vortrags in die Hörsäle der Republik.
Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Nachweis (Zeugnis) über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiums, in dem mindestens 60 ECTS-Punkte in Erziehungswissenschaften erworben wurden oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums. das mit dem ersten Hochschulabschluss erworbene Transcript of Records oder …
Musik Hinweis: Die Zulassung zum Studium des Faches Musik an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg setzt das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. Ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung in Musik finden Sie hier...
Bewerbung Deutsch als Zweit- / Fremdsprache (B.A.)
RV-Fit - ein Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Haben Sie erste gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie z. B. muskuläre Defizite des Halteapparats, Übergewicht, Diabetes Mellitus oder Bluthochdruck? Das Programm der Deutschen Rentenversicherung hilft Ihnen, gesundheitliche Probleme frühzeitig und aktiv anzugehen, damit spätere Gesundheitsschäden erst gar nicht entstehen. Teilnehmen können alle, die aktuell beschäftigt sind…
Drittmittel ABC Das Sachgebiet Drittmittel unterstützt Sie gerne bei der Kalkulation der Kosten Ihres Antrags. Das Prorektorat Forschung (nationale Projekte) oder das EU-Forschungsreferat (EU-Projekte) unterstützten Sie bei der inhaltlichen Erstellung des Antrags.
Handbibliothekenverzeichnis HB Musik Raum: Musik Raum 002 Herr Gert Balzer Telefon: 682-355 E-Mail: gert.balzer@ph-freiburg.de
Kooperatives Lernen im Unterricht der Grundschule Ziel des Projektes ist zu erfassen, wie häufig kooperative Methoden im inklusiven Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden. Daneben soll auch erfasst werden, welche kooperativen Methoden Lehrkräfte einsetzen und welche Probleme oder Herausforderungen ihnen in der Umsetzung der Methoden im Schulalltag begegnen bzw. wie sie damit umgehen. Projektbeschreibung
KoKoSS Ein Forschungsprojekt zum Thema Kompetenzentwickung Kommasetzung in der Sekundarstufe und im Studium (KoKoSS)
Conference on Afghanistan 2024 We look forward to seeing you!
Analyseschritte der Dokumentarischen Methode Formulierende Interpretation Im ersten Interpretationsschritt wird herausgearbeitet, welche Themen und Unterthemen in der Gruppendiskussion angesprochen werden. Die Analyse bleibt auf der Ebene des „immanenten“ Sinngehalts. ”Hierbei geht es darum, zunächst konsequent innerhal b des Relevanzsystems, des Rahmens der Gruppe zu bleiben“ (Bohnsack 2003, 34; Hervorh. i. O.). Es wird jedoch nicht…