Suchergebnisse

  1. Wie kann ich Mitglied werden? (Inhalt)

    Wie kann ich Mitglied werden? Sie forschen zu Digitaler Bildung und möchten Mitglied im Forschungszentrum werden? Bitte senden Sie uns über das Formular oder per E-Mail an  cirde(at)ph-freiburg.de  eine Mitteilung und fügen eine Liste Ihrer digitalisierungsbezogenen empirischen Forschungsprojekte bzw. eine Beschreibung ihres Forschungsvorhabens an. 
  2. Erweiterungsmaster (Inhalt)

    Erweiterungsmaster Im Lehramt Sekundarstufe 1 besteht die Möglichkeit, den "Ergänzenden Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 in einem Erweiterungsfach" zu absolvieren. Ähnlich zu dem Kontaktstudium in einem Fach wird auch hier der gesamte Inhalt des Faches im Bachelorstudiengang studiert. Zudem wird jedoch noch ein Teil des regulären Masters studiert und auch eine eigenständige Masterarbeit geschrieben. Somit endet dieser Erweiterungsmaster…
  3. Was kommt danach? Berufliche Tätigkeit in... (Inhalt)

    Was kommt danach? Berufliche Tätigkeit in... 0 Gesundheitsförderung und primärer Prävention

    ...durch Verbände, Vereine, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen, in Betrieben und als freiberufliche Tätigkeit.

    0 0 Rehabilitation und tertiärer Prävention

    ...in der psychosomatischen Rehabilitation, Familienrehabilitation, Suchtberatung.

    0 0 Aus-, Fort- und Weiterbildung

    ...D…

  4. Fördermaßnahmen (Inhalt)

    Fördermaßnahmen BiwAk-Kongressreisezuschuss

    Zur Förderung von Forschungsaktivitäten und Präsentation von Forschungsergebnissen werden vom Rektorat Mittel für die Unterstützung von Tagungs- und Kongressreisen zur Verfügung gestellt. Auch Nachwuchswissenschaftler/-innen ohne Arbeitsvertrag an der Pädagogischen Hochschule (Externe Doktorand/-innen) können diesen Kongressreisezuschuss beantragen, sofern die Annahme als Doktorand/-in an der…

  5. Zulassung, Immatrikulation & Co. (Inhalt)

    Zulassung, Immatrikulation & Co. Am Anfang steht die Entscheidung: Individualpromotion vs. strukturiertes Promotionsprogramm

    Es gibt verschiedene Wege, eine Promotion zu beginnen:

    Gibt es ein Interessensgebiet, das Sie wissenschaftlich vertiefen möchten? Brennen Sie für ein bestimmtes Thema?

    Bei einer Individualpromotion wählen Sie das Themengebiet selbstständig aus. Haben Sie ein Themengebiet gefunden, setzen Sie sich damit auseinander.…

  6. Erweiterungsstudium Beratung (Inhalt)

    Erweiterungsstudium Beratung Erweiterungsstudium "Beratung" für Lehramsstudiengänge an der PH-FR, spez. BA/MA Lehramt Primarstufe und Lehramt Sekundarstufe 1  
  7. English Course (B2/C1) (Inhalt)

    English Course (B2/C1) Boost your English Language Skills and Strive for TOEFL Title: Boost your English Language and strive for TOEFL  Duration: 6 months Starting: Early October 2024 (selection tests in September 2024) Class time: Three times a week, every Saturday from 3 to 4:30 PM and every Monday from 2 to 3:30 PM and every Wednesday from 2 to 3:30 PM Kabul time Instructors: Hussain Hussaini & Farhad Sultani Education Level:…
  8. Objektive Hermeneutik (Inhalt)

    Objektive Hermeneutik Die Objektive Hermeneutik wurde von Ullrich Oevermann (1981, 2000) als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Interpretation von Texten entwickelt. Ihr zentrales Anliegen ist, den „Akt der Interpretation als methodischer Kern einer sinnverstehenden Wirklichkeitsforschung“ (Wernet, 2000, S. 9) an intersubjektiv überprüfbare Kriterien zu binden. Methodologische Einordnung und theoretischer Hintergrund der Objektiven…
  9. Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental (Inhalt)

    Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental Am 21. August 2020 ist die dreibändige analoge Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals von Prof. Dr. Thomas Martin Buck im Thorbecke-Verlag als Band XLIX 1-3 in den "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erschienen, nachdem die digitale Edition am 12. Dezember 2019 auf der Homepage der Monumenta Germaniae Historica freigeschaltet wurde. Chronik des Konstanzer Konzils…
  10. Reflexionsanlässe im Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexionsanlässe im Sportunterricht Die Idee eines reflektierten Sportunterrichts ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits 1977 von Ehni mit seinem Fachmodell eines mehrperspektivischen, auf Handlungsfähigkeit zielenden Sportunterrichts in den sportdidaktischen Diskurs eingebracht. Aktuell wird dieser Ansatz vor allem von Schierz und Thiele (vgl. 2011; 2013) aufgegriffen und mit bildungstheoretischen Überlegungen verknüpft. Im Anschluss an…