Suchergebnisse

  1. Aufgaben OSP (Inhalt)

    Aufgaben OSP 2.3 Allgemeine Anleitung zum Interviewen 2.3.1 Stundenplanung, -durchführung und -nachbereitung aus Sicht einer Lehrkraft 2.3.2 Herausforderungen des Lehrer_innenberufs aus Sicht einer Lehrkraft 2.3.3 Schule aus Sicht von Schüler_innen 2.3.4 Schulleitbild aus Sicht einer Lehrkraft oder der Schulleitung
  2. Ansprechpersonen Fächer (Inhalt)

    Ansprechpersonen Fächer In jedem Fach gibt es Ansprechpartnerinnen und -partner, die für die Schulpraktischen Studien zuständig sind. Die betreffenden Personen arbeiten eng mit dem ZfS zusammen und sind eine erste Anlaufstelle bei Fragen zur Hochschulbegleitung im Praktikum, beispielsweise zu den fachspezifischen Begleitveranstaltungen.
  3. Aufgaben OSP (Inhalt)

    Aufgaben OSP A Reflexion von zwei ausgewählten Beobachtungssequenzen  (siehe auch Anlage A,  OSP-Begleitheft ) » auch als  bearbeitbare Word-Version  (DOCX) erhältlich B Reflexiver Rückblick auf das Praktikum  (siehe auch Anlage B,  OSP-Begleitheft ) » auch als  bearbeitbare Word-Version  (DOCX) erhältlich
  4. Ausschreibung MenTa - Mentoring im Tandem für Promovendinnen und Postdoktorandinnen an der PH Freiburg (News)

    MenTa ist ein Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen in der wissenschaftlichen Qualifizierung an der PH zur individuellen Karriereorientierung, Vernetzung und wissenschaftlichen Weiter-Qualifizierung. MenTa ist ein Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen in der wissenschaftlichen Qualifizierung an der PH zur individuellen Karriereorientierung, Vernetzung und wissenschaftlichen Weiter-Qualifizierung. Die Teilnehmerinnen profitieren von…
  5. Kolloquium für empirische Forschungsprojekte - Promovierende, Studierende und andere Forschende (Events)

    Im Rahmen dieses 14-tägigen Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Im Rahmen dieses Kolloquiums können Doktorierende und andere empirisch forschend tätige Personen der PH Forschungsvorhaben und aktuelle Projektergebnisse vorstellen und diskutieren. Der Fokus liegt hierbei auf einem empirisch-quantitativen und/oder…
  6. Kolloquium für empirische Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings (Events)

    Gemeinsam mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern werden in dieser wöchentlich stattfindenden Veranstaltung Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings weiterentwickelt. Gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Forschungs- und Nachwuchskollegs Di.ge.LL 2 (und in manchen Sitzungen ihren Betreuenden) werden Forschungsprojekte zu digital gestützten Lehr-Lernsettings weiterentwickelt.…
  7. Schulpraktische Studien nach der Rahmenverordnung 2015 (Inhalt)

    Schulpraktische Studien nach der Rahmenverordnung 2015 Die schulpraktischen Studien nach der RahmenVO-KM 2015 sind grundlegend in der baden-württembergischen Rahmenvorgabenverordnung für die Lehramtsstudiengänge geregelt. Weiter ausdifferenziert werden diese Vorgaben in den hochschulspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen. Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2015/16 ihr Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg…
  8. Workshops (Inhalt)

    Workshops Um eine kurze Anmeldung per Mail zu den Veranstaltungen wird gebeten. Eine spontane Teilnahme ist jedoch weiterhin möglich. braeuer(at)ph-freiburg.de noemi.moosmann(at)stud.ph-freiburg.de
  9. Sozialpartnerschaft im Dialog: Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms "Wandel der Arbeit" (Inhalt)

    Sozialpartnerschaft im Dialog: Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms "Wandel der Arbeit" Gestern waren wir Teil der bundesweiten Fachtagung zur ESF Plus Sozialpartnerrichtlinie – ein Tag voller Austausch, Inspiration und Vernetzung im Umweltforum Berlin. Im Mittelpunkt der Fachtagung standen eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der ESF-Plus-Sozialpartnerrichtlinie in der Förderperiode 2021–2027, die Herausarbeitung von Transfer- und…
  10. Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium (Inhalt)

    Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Mittwoch, den 14.05.2025 um 12 Uhr c.t. , Prof. Dr. Florian Freitag (Universität Duisburg-Essen) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Einführung in die Themenparkstudien und Themenparkforschung" findet in KA 102 statt. Weitere Informationen finden Sie auf dem beistehenden Plakat.
  11. Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 03.-09.04.2025 (gefördert durch das DPJW) (Inhalt)

    Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 03.-09.04.2025 (gefördert durch das DPJW) Der Austausch unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz und Dr. Miodek führte die seit vielen Jahren bestehende Tradition der gegenseitigen Besuche mit dem Germanistischen Institut der Univ. Wroclaw fort. Kritisch gingen wir der Geschichte der Badischen Revolution mit und unter General Ludwik Mieroslawski, der Juden in Baden (Blaues Haus in…
  12. Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium (Inhalt)

    Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Mittwoch, den 11.12.2024 um 12 Uhr, Dr. Manuel Köster (Universität Münster) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Was macht die Kunst mit der Geschichte? Ästhetische Praktiken in der Geschichtskultur" findet in KA 101 statt. Weitere Informationen finden Sie auf dem beistehenden Plakat.
  13. Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium (Inhalt)

    Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Freitag, den 09.05.2025 um 10 Uhr c.t. , Miriam Grabarits (TU Darmstadt) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel “'Gesammelt ist das Zeug immer schneller als didaktisiert' - Welche Überzeugungen und Praktiken haben (angehende) Geschichtslehrkräfte im Umgang mit gegenständlichen Quellen?" findet in KA 102 statt.…