Video MIII.3 (Inhalt)
Video MIII.3
Video MIII.3
Interessenvertretung 0 Handlungsrahmen der InteressenvertretungHier finden sie die Richtlinien und Handlungsrahmen der Interessenvertretung
1 0 Wahl der InteressenvertretungGewählt wird die Interessenvertretung, bestehend aus mind. 2 max. 3 Personen, von den Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Wintersemester. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Die Arbeit in der Interessenvertretung erfolgt…
Selbstlernmaterial
Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten der Wählergruppe 'Studierende'
Rückmeldeverfahren: so bleiben Sie eingeschrieben
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 Von tapferen Löwen und armen Schweinen - Tierethik aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive. Julian Happes (Geschichte) mit Jun. Prof. Nadine Tramowsky (Biologie). Doping aus sportwissenschaftlicher und ethischer Sicht. Apl. Prof. Jens Clausen (Ethik und Lebenswissenschaft) mit Prof. Jürgen Nicolaus (Sport).
Personen im Studiengang
Forschungsaktivitäten Weitere aktuelle internationale Projekte finden Sie hier.
Datenschutz Instagram Die Pädagogische Hochschule Freiburg nutzt den hier angebotenen Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025: ph_freiburg Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir weisen Sie darauf hin,…
Eintragung in die Alumni-Datenbank
Aktuelles 19.01.2020 – Die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) ist Teil des wissenschaftlichen DFG-Netzwerks "Inklusive Bildung im internationalen Vergleich" (2020-2023). Im Rahmen des Netzwerks fragen Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz danach, wie Inklusion/Exklusion im Bildungssystem zwischen globaler und lokaler Ebene international vergleichend erforscht werden können. Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit im Netzwerk…
Nachhaltigkeitskompetenz Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden der Verlauf von schülerseitigen Nachhaltigkeitskompetenzen im Laufe eines Schuljahres in der Sekundarstufe und Zusammenhänge des Verlaufs mit lehrerseitigen nachhaltigkeitsbezogenen Merkmalen untersucht ( Projektbeschreibung ).
More information about selected, completed projects 0 CERSOIn February 2020, we organized a four week training course on Impact Evaluation for four selected members of the Shuhada Organization.
The training covered the following topics
- Theoretical and conceptual background of knowledge and impact evaluation
- Preparation: Manage, define and frame impact evaluation projects
- Concretize: Study design and measuring techniques
- Analyze,…
Forschung entwickelt sich ständig weiter... ...so auch QUASUS! Daher ist nun ein weiterer Artikel zu aktuellen Forschungsthemen auf QUASUS verfügbar: Die akustische Dimension im Sozialen (verfasst von Christoph Maeder) Das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung (verfasst von Ursina Jaeger und Kai Wortmann) Entwicklung einer Fragestellung im sozialwissenschaftlichen Kontext (verfasst von Florian Weitkämper und…
Expert/-inneninterviews 1. Einsatz von Expert*inneninterviews Das Expert*inneninterview ist ein häufig eingesetztes Verfahren in der empirischen Sozialforschung, kommt insbesondere zur Anwendung in der Policy- und Implementationsforschung, in der Industriesoziologie, in der Eliten- und Verwendungsforschung und in vielen Bereichen angewandter Sozialforschung. Die Bestimmung des Expert*innenbegriffs knüpft an die wissenssoziologische…
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik
Sachbuch-Bestseller Das Buch von Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Dr. Herbert Kraume zum Konstanzer Konzil (erschienen beim Thorbecke Verlag) steht auf Platz 1 der Sachbuch-Bestsellerliste der Freiburger Buchhandlung Walthari (Der Sonntag in Freiburg, 12.1.2014).
Lehr- und Forschungsprojekte
1. Video-Tutorials In der folgenden Vorlesung (51:18 Min.) wird die "Stichprobenziehung in qualitativen Forschungsprojekten" (Sampling) einführend dargestellt. Dabei werden zunächst Kernprinzipien behandelt, die bei der Zusammenstellung von Stichproben für qualitative Forschungsprojekte berücksichtig werden sollten. Anschließend werden verschiedene technische Samplingverfahren einzeln vorgestellt und erläutert.