Suchergebnisse

  1. Anmeldung Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen (Inhalt)

    Anmeldung Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen Termin: Option 1: Mi, 28.05.2025, 15 - 17 Uhr Option 2: Do, 26.06.2025, 14 - 16 Uhr Schulart: allgemeinbildende Schulen, Sekundarstufe I 
  2. Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen - Terminoption 1 (Events)

    Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
  3. Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen - Terminoption 2 (Events)

    Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
  4. Zweiteilige Fortbildung: "Als die Welt uns gehörte" und "Der Markisenmann" (Events)

    Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler:innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. jüngere deutsche Geschichte, Familie und…
  5. Deutsch (Inhalt)

    Deutsch Vortragsreihe: Perspektiven der Fachdidaktik DaZ in Baden-Württemberg Das Netzwerk „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg“ lädt ein zur Vortragsreihe „Perspektiven der Fachdidaktik DaZ in Baden-Württemberg“ im Sommersemester 2025. Zeitraum: April bis Juli 2025 Veranstaltungsart: Online Ringvorlesung Schulart: alle zur Veranstaltung
  6. Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 03.-09.04.2025 (gefördert durch das DPJW) (Inhalt)

    Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 03.-09.04.2025 (gefördert durch das DPJW) Der Austausch unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz und Dr. Miodek führte die seit vielen Jahren bestehende Tradition der gegenseitigen Besuche mit dem Germanistischen Institut der Univ. Wroclaw fort. Kritisch gingen wir der Geschichte der Badischen Revolution mit und unter General Ludwik Mieroslawski, der Juden in Baden (Blaues Haus in…
  7. Technik (Inhalt)

    Technik Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung Digitale Kompetenzen erhalten im Rahmen eines modernen Technikunterrichts eine immer größere Bedeutung. Der Fachtag Technik 2025, der Regionalstelle Freiburg, widmet sich mit didaktischen und methodischen Ansätzen im Bereich der Konstruktion und Fertigung genau diesen im Bildungsplan geforderten Herausforderungen.  Termin: Mi,…