Einsatz von bildgenerierender KI in reflexiven Phasen des Kunstunterrichts

Quelle: Stable-diffusion
Diese Fortbildung befähigt Lehrpersonen zur gezielten und reflektierten Einbindung bildgenerierender KI in den Kunstunterricht. Die Teilnehmenden erproben konkrete Werkzeuge und lernen, wie bildgenerierende KI als Anlass für eine kritische Auseinandersetzung mit Bildern, Kunst, Medien, Sprache und Gesellschaft dienen.
Inhalte:
- Konzeption des Unterrichtsprinzips: Vermittlung des didaktischen Konzepts.
- Einsatz von bildgenerierender KI im Unterricht: Praktische Einführung in „Stable Diffusion“, Diskussion von Chancen, Grenzen, ethischen Aspekten und Steuerbarkeit über Sprache (Prompting).
- Reflexionsmethoden: Training in der Anwendung von Reflexionsmethoden im Zusammenhang mit bildgenerierender KI.
Ziele:
Teilnehmende können...
- bildgenerierende KI sinnvoll und differenziert in kunstpädagogische Unterrichtseinheiten integrieren.
- das Potenzial von bildgenerierender KI als Gestaltungstool als auch als Reflexionsanlass nutzen.
Referent:

Lukas Friedlmeier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Bildenden Künste der PH Freiburg im Forschungsprojekt KuMuS-ProNeD.
Rahmendaten
Veranstaltungsart:
Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung
Termin:
Mo, 06.10.2025, 13:30 - 16:30 Uhr
Ort:
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut der Bildenden Künste. Raum K02
Adressat*innen:
Lehrkräfte für Bildende Kunst
Schulart:
Sekundarstufe I und II
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Leitung:
Lukas Friedlmeier, PH Freiburg
Kontakt:
Organisatorisch: lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de
Tel: 0761/682 -644 oder-544
Inhaltlich: lukas.friedlmeier(at)ph-freiburg.de
Veranstaltet von:
„Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung" in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, Albert-Ludwigs-Universität und Hochschule für Musik Freiburg www.face-freiburg.de
Anmeldung
Anmeldeschluss: Mo, 29.09.25
