Suchergebnisse

  1. Fortbildung: Autorität in der Lehre - Sek I + II - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Autorität in der Lehre - Sek I + II - Präsenz Bild: Colourbox Fragt man Lehrende an Schulen nach ihrem Selbstverständnis als Autoritätsfigur, dann rangieren die Antworten irgendwo zwischen Sisyphos, ‚Justus‘ Bökh und Obi-Wan Kenobi, und das manchmal am gleichen Tag. Die eintägige Fortbildung thematisiert vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der…
  2. Videos Physik Module I, II, III (Inhalt)

    Videos Physik Module I, II, III III.1. Personalisierung Leitperspektive Personalisierung Lernplattform für Personalisierung international III.2. Physik: Mechanik intern Funktion des Beschleunigungssensors App MechanikZ Federpendel Beschleunigung sichtbar machen Alltag – Beschleunigung im Auto Exkurs: Funktion Rotationssensor Winkelgeschwindigkeit Alltag – Radius Kreisverkehr III.3. Ph. & Mathe: Diagnose Unterscheidung der Diagnosebereiche…
  3. Professionelle Lerngemeinschaft: Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen - BS - Präsenz (Inhalt)

    Professionelle Lerngemeinschaft: Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen - BS - Präsenz Foto: iStock; fotografixx Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden Sie Materialien…
  4. Leichte Sprache (Inhalt)

    Leichte Sprache Internationales Die PH Freiburg ist international. Das bedeutet: Menschen aus verschiedenen Ländern lernen zusammen. Studenten und Studentinnen. Lehrer und Lehrerinnen. Forscher und Forscherinnen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Miteinander Lernen und das Weiter-Geben von Wissen ist wichtig. Weil immer mehr Menschen aus verschiedenen Ländern in Deutschland arbeiten und forschen. Diese internationale Zusammen-Arbeit macht das…
  5. Studierende (Inhalt)

    Studierende Das beesustainable-Referat Das beesustainable-Referat ist eine studentische Gruppe, die sich für ökologische Themen interessiert und sich gemeinsam für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Als Mitglied des beesustainable-Referats hast du die Möglichkeit eigene Ideen für Projekte oder Veranstaltungen einzubringen und diese gemeinsam mit der Gruppe umzusetzen. Ein zentrales Ziel des beesustainable-Referats kann sein, das…
  6. Media Protect 1 (Inhalt)

    Media Protect 1 Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, ob die primär an Eltern gerichtete MEDIA PROTECT Kurzintervention (2017 umbenannt in 'ECHT DABEI') wirksam zur Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren ist. Primäres Zielkriterium ist die Reduktion von kindlichen Bildschirmzeiten und die Ausstattung der Kinderzimmer mit Bildschirmmedien. Sekundäres Zielkriterium ist unter anderem…
  7. MA LA Sek1: Psychologie (Inhalt)

    MA LA Sek1: Psychologie Psychologie im MA Lehramt Sekundarstufe 1 Im Fach Psychologie an der PH Freiburg erwerben Sie im MA Lehramt vertiefte Kenntnisse in zwei der folgenden vier Bereiche: (1) Lehren und Lernen, (2) Entwicklung und Entwicklungsförderung, (3) Interaktion, Kommunikation und Gruppenprozesse, (4) Intervention und Beratung. BW-Modul 3: Psychologie Im MA Lehramt ist die Psychologie ausschließlich in diesem Modul vertreten. …
  8. Bachelor Europalehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Bachelor Europalehramt Sekundarstufe 1 Biologie Der Bachelor umfasst im Fach Biologie 6 Semester mit 4 biologiespezifischen Modulen (BS-BIO-M1-4) und zwei interdisziplinären Abschlussmodulen (BS-ÜSB-M1-2) des überfachlichen Studienbereichs. Je nach Zweitfach kann der Studiengang mit dem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science abgeschlossen werden. Aufbau des Biologiestudiums: Ein Überblick Das erste Modul fokussiert auf grundlegende…
  9. BA-Sek1 AuG (Inhalt)

    BA-Sek1 AuG Alltagskultur und Gesundheit Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten. An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet. An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung,…
  10. Präsenz Fortbildungstagung - „Deutsch für alle" (Inhalt)

    Präsenz Fortbildungstagung - „Deutsch für alle" Bild: Colourbox Nach der Online-Veranstaltungsreihe 2021 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ nun am Mittwoch, 29.03.2023 erstmals in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfinden kann. Die verschiedenen Vortrags- und Workshopangebote richten sich an Lehrkräfte aller Schularten, ob eben erst im Vorbereitungsdienst angekommen oder schon mit langjähriger…
  11. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Das Studium im Lehramt Sekundarstufe 1 ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert (siehe Schaubild). Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 bildet die erste Phase der Lehreraubildung. Um die Berufstätigkeit als Lehrer/-in der Sekundarstufe 1 aufzunehmen, müssen Sie noch ein 4-semestriges Masterstudium sowie den Vorbereitungsdienst absolvieren. Sie erwerben im Studium …
  12. Hochschulzertifikat: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" (Inhalt)

    Hochschulzertifikat: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" Video (in englisher Sprache): Dealing with Diversity. Certificate Programm at the University of Education, Freiburg Video (in deutscher Sprache): Vorbereitung auf einen pädagogischer Umgang mit Heterogenität an der PH Freiburg Video (in deutscher Sprache): Pädagogischer Umgang mit Heterogenität - Zertifikatsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  13. Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (Inhalt)

    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Aktuelles Bitte beachten Sie unseren Newsletter! Herzlich Willkommen auf den Seiten des Bachelorstudiengangs DaZ/DaF! Sie interessieren sich für ein Bachelorstudium DaZ/DaF an der PH? Dann finden Sie hier Informationen zum Profil und zu den Inhalten des Studiengangs. Studienaufbau if (location.hash !== null && (location.hash.indexOf("#collapse-15705-") >= 0)) { var id = location.hash.substring(10); element =…
  14. Pädagogische Werkstatt (Inhalt)

    Pädagogische Werkstatt Offener Lernraum im SoSe 24 Die Offenen Lernzeiten finden während der Vorlesungszeit im Raum 013, KG 5 statt.  Öffnungszeit(en) im Sommersemester 2024: Dienstag von 15:00h-17:00 Uhr  Mittwoch von 16:00h-18:00 Uhr Hier könnt Ihr Zeit verbringen: selbständig oder in Gruppen arbeiten die PC's verwenden Unterrichts- und Präsentationsmaterialien herstellen kreativ sein oder mit den Tutor:innen über jegliche Fragen und…