Suchergebnisse

  1. KI macht Schule (Inhalt)

    KI macht Schule KI macht Schule ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das Schüler/-innen Künstliche Intelligenz mit ihren technischen und auch ethischen Aspekten interaktiv und anwendungsorientiert näher bringt.  Wir suchen für Freiburg noch Tutoren und Tutorinnen!  Als Workshopleitung führst du Workshops mit vorbereiteten Materialien und KI-Tools in Freiburg und Umgebung durch. Voraussetzung ist, dass du ein großes Interesse an KI mitbringst.…
  2. Einladung zum Online-Workshop "English for Academic Purposes" (Events)

    Ab 12. Mai 2025 findet (fast) wöchentlich von 18:00-19:30 Uhr der Online-Sprachworkshop "English for Academic Purposes" statt. Der Online-Sprachworkshop „English for Academic Purposes“ ist ein Qualifizierungsangebot der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAk) und Teil des Programms MenTa-Mentoring im Tandem.  Inhalte Der Workshop setzt eine starke Beteiligung der Teilnehmenden voraus und fördert damit die Sprachkompetenzen auf…
  3. Jetzt noch bewerben: Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (Events)

    m.powerment - das gemeinsame Mentoringprogramm der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs für Postdoktorand/-innen, Junior- und Tenure-Track-Professor/-innen - startet in die neue Runde. m.powerment ist das gemeinsame Mentoringprogramm der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und der Graduiertenakademie der der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graPH). Das zwei Jahre dauernde Mentoringprogramm richtet sich an…
  4. Netzwerk "Bildung - Wissen - Transformation" (BiWiT) (Inhalt)

    Netzwerk "Bildung - Wissen - Transformation" (BiWiT) Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten Und dem Hashtag #Wissenschaftsfreiheit macht die Forschungsstelle Geschlechterstudien auf die wiederholten Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre aufmerksam und tritt diesen entgegen. Als Netzwerk BIWIT teilen und unterstützen wir diese Stellungnahme: "Die Wissenschaftsfreiheit ist mit Artikel 5,…
  5. Qualitätssicherung (Inhalt)

    Qualitätssicherung Die Stabsstelle Qualitätssicherung ist beim Prorektorat Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung angesiedelt. Hauptaufgabe der Stabsstelle ist die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Evaluationsmaßnahmen im Bereich Studium und Lehre. Dabei werden Instrumente und Verfahren zentral für verschiedene Ebenen bereitgestellt.
  6. Veranstaltungen im Sommesemester 2025 (Inhalt)

    Veranstaltungen im Sommesemester 2025 0 10.04.2025 19-21 Uhr: Entfällt aufgrund der Semestereröffnung an der PH 0 0 20.05.2025 19-21 Uhr: Fokus Bandmusizieren im Musikunterricht (PH Freiburg, Institut für Musik / KG6, Raum 006)

    Ob Bandklasse, Bigband, Klassenmusizieren oder Band-AG – gemeinsames Musizieren bietet vielfältige Chancen für einen lebendigen Musikunterricht. Beim Open Space Musik und…

  7. Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen - Terminoption 1 (Events)

    Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt...
  8. BiwAk-Kursanmeldung (Inhalt)

    BiwAk-Kursanmeldung Teilnahmegebühr Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ggf. Teilnahmegebühren anfallen. Informationen dazu finden sich in der jeweiligen Kursausschreibung. Im Falle eines gebührenpflichtigen Angebots erhalten Sie Informationen zur Überweisung der Teilnahmegebühr nach dem Anmeldeschluss. Bei gebührenpflichtigen Veranstaltungen ist eine Stornierung bis 14 Tage vor Kursbeginn gebührenfrei möglich. Bei einer Stornierung innerhalb…
  9. Lunchtime Lecture #40 Onboarding für neue Promovierende (Events)

    Am 20.05.2025 von 12:00 - 12:30 Uhr findet die virtuelle Lunchtime Lecture #40 zum Thema "Onboarding für neue Promovierende" statt. Die Lunchtime Lectures sind ein gemeinsames, virtuelles Format des Prorektorats Forschung und des Doktorand/-innenkonvents. In einem ca. 15-minütigen Input werden 4-5 Mal pro Semester Themen vorgestellt, die für Promovierende und Wissenschaftler/-innen in frühen Karrierephasen relevant sind. Daran schließt sich die…
  10. Kontakt & Beratung (Inhalt)

    Kontakt & Beratung Fragen zur Exmatrikulation, Urlaubssemstern o.ä. : Studierenden Service Center  Studienverlauf und inhaltliche Fragen: Samuel Kähler Fragen zu Einstufung ins höhere Semester und Anrechnung von Leistungen:  Franziska Cohen Beratung zu den Praktika: Heike Heim