Suchergebnisse

  1. Aufstellung der Zeitschriften (Inhalt)

    Aufstellung der Zeitschriften Die Zeitschriften befinden sich im 1. Obergeschoss der Bibliothek. Sie sind nach Fachgebieten aufgestellt und innerhalb nach aufsteigender Zählung, zum Beispiel: Zs Paed 60 Hefte des akutellen Jahrgangs liegen in der Schrägauslage. Ausnahmen: Der Spiegel, TextilWirtschaft und The Economist. Hier finden Sie weitere Hefte im anschließenden Regal in blauen Zeitschriftenschubern. Hefte älterer Jahrgänge werden…
  2. Naturwissenschaften (Inhalt)

    Naturwissenschaften Nat B Didaktik der Naturwissenschaften Nat B 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Nat B 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Nat B 50 Wissenschaftskunde allgemein. Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Einzelne Wissenschaftler Nat B 80 Ausbildung. Studium. Beruf Nat B 100 Curricula. Lehrpläne. Studieninhalte und -ziele. Prüfungsordnungen Nat B 200 Unterrichtsforschung.…
  3. Hochschulzertifikat: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Inhalt)

    Hochschulzertifikat: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Das von der Abteilung DaZ/DaF angebotene Hochschulzertifikat „Deutsch als Zweitsprache“ ist ein zweisemestriges studien- und berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot (akkreditiert vom BAMF) im Umfang von 30 ECTS-Punkten, das mit einem „Zertifikat Deutsch als Zweitsprache“ abgeschlossen wird. Termin: Beginn ist zu jedem Wintersemester möglich. Dauer: 2 Semester Veranstaltungsart und Ort: …
  4. Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Inhalt)

    Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver ... Termine:   Mi, 10.03., Mi, 17.03. und Mi, 24.03.2021, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  5. HOLA (Inhalt)

    HOLA HOLA Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom. Hier finden Sie weitere Informationen .
  6. Lehramtsstudium Geographie im Überblick (Inhalt)

    Lehramtsstudium Geographie im Überblick Wenn Sie Geographielehrerin oder -lehrer werden möchten, dann können Sie in unserem Institut das Bachelor-Studium (BA) und Master-Studium (MA) belegen. Die Regelstudienzeit für den BA-Primarstufe/Grundschule und den BA-Sekundarstufe beträgt 6 Semester, für den MA-Sekundarstufe vier Semester und für MA-Primarstufe zwei Semester. In jedem Semester Ihres Geographiestudiums belegen Sie ein Modul (i.d.R. drei…
  7. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Bitte beachten Sie bei der Planung und Durchführungen von Exkursionen im Projekt unsere Exkursionsrichtlinie . Für Rückfragen steht Ihnen die Sachgebietsleitung Haushalt zur Verfügung.
  8. Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation (Inhalt)

    Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation Der folgende Artikel erläutert Hintergründe zur von Adele Clarke ausgearbeiteten Situationsanalyse, die sich als Grounded Theory nach dem postmodern turn bzw. der interpretativen Wende versteht. Wer sich bei der Durchführung qualitativer Sozialforschung nicht zwischen interaktions- und diskurstheoretischen Zugängen entscheiden, sondern beide verbinden möchte, findet in der…
  9. Aktuelle Projekte (Inhalt)

    Aktuelle Projekte 0 Elternengagement im Kontext von Bildungskindheiten: Formierungen und Aushandlungen in Migrationsverhältnissen (ELEN)

    Projektteam: Dr. Oxana Ivanova-Chessex, PH Zürich; Lalitha Chamakalayil, FHNW Basel; Dr. Wiebke Scharathow, PH Freiburg
    Förderung: Projekt gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds
    Laufzeit: 1.11.2023–30.10.2026

    Kurzbeschreibung

    Das Forschungsprojekt fokussiert auf Eltern als…