Sampling & Sequencing: Creative Literacies in Music Production (CLMP)

Projektlaufzeit: 10/2021 – 01/2026
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses)

Im Teilprojekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung werden Kreationsprozesse beim Sampling & Sequencing initiiert und hinsichtlich förderlicher Faktoren mit Blick auf das Lernziel musikalisch-ästhetischer Gestaltungskompetenz Creative Literacy in Music Production(CLMP) (Krickl & Schmid 2024) untersucht. Im Rahmen des Projekts wird eine interaktive Open-Source-Applikation als holistische Lernumgebung für das Sampling und Sequencing von Klängen und Geräuschen entwickelt und beforscht, die Entwicklung erfolgt in einem partizipativen Designprozess im multiprofessionellen Team (Entwickler:innen, Gestalter:innen, Forscher:innen und Studierenden).

Im produktionsorientierten Szenario werden komplexitätsreduzierende musikalische Patternarbeit (Roth, 2006; Schmidt-Oberländer & Jank, 2010) und nicht-lineare, kreativitätsförderlich Playfulness (Schmid, 2019; Schmid & Doerne, 2020; Spring-Keller & Schmid, 2015) in eine kooperative Lernumgebung nach dem Sandbox- oder Tinkering Prinzip (Resnick, 2012) eingebettet. Dabei wird die entwickelte Applikation pilotiert, das Forschungsdesign untersucht den Einfluss variierter Angebotsstrukturen bei der Elaborierung mehrstufiger Kreationsprozesse (Kreation, Reflexion, Re-Kreation) bzgl. der Nutzung von Gestaltungspielräumen(Kranefeld, 2021; Puffer & Hofmann, 2016; Rolle, 2010).

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Implementierung eines Instructional Design for Discovery Learning in die Lernumgebung und der Untersuchung der Auswirkungen des Zusammenspiels von spielerischen und anleitenden Elementen auf die Creative Self-Efficacy (Tierney & Farmer 2002) von Jugendlichen. In einem Kontrollgruppendesign wird der Einfluss einer Variation der Lernendenunterstützung bzgl. Guidance und Play auf die Creative Self-Efficacy (Beghetto & Karwowski 2017, Shaw, Kapnek & Morelli 2021) überprüft und gefragt, welche Schlüsse für den Aufbau von CLMP sich daraus ergeben. Ziel ist u.a., Designkriterien für partizipative und nicht-kommerzielle Entwicklungsprozesse zu entwickeln, die als Grundlage für interaktive OER-Module dienen können (Harpaz & Vaizman 2023, S. 603; Burnard & Randles 2023, Krickl & Schmid, 2024).

    Weiterführende Informationen

    Krickl, S. & Schmid, S. (2024). Creative Literacies und Deeper Learning: Zur Gestaltung kreativer Lernräume für die Sekundarstufe. In Brunner, G., Fiedler, D. & Schmid, S. (Hrsg.) (i.V.). Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe I? OPUS-FR.

    Krickl, S. & Schmid, S. (2024). Digitale Spiel-Räume & Design Thinking. Hochschulen als Laboratorien ko-kreativer Designprozesse. Hochschulen als Orte ko-kreativer Designprozess. In Buchborn, T. & Brunner, G. (Hrsg.). Kooperative Musiklehrer:innenbildung.

    Krickl, S. (2024). Participation and Co-determination in Designing Open Educational Resources for Music Education. Vortrag. Tagung Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten. Potsdam. September 2024.

    Krickl, S. & Schmid, S. (2024). Participation and Co-determination in Non-Profit, Independent Music Production Environments. Poster. Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF) Berlin. September 2024.

    Krickl, S. (2024). Teaching Concepts, not Tools. International Conference “Enhancing Digital Education: Bridging Discovery and Direct Instruction”. 2.7.2024.

    Krickl, S. & Schmid, S (2024). Teaching Concepts not Tools: Fostering Creative Literacies in Music Production. Paper. 31th EAS Conference. TU Dublin Conservatoire. 13.6.2024.

    Krickl, S. & Schmid, S. (2023). Creative Literacies und Deeper Learning: Zur Gestaltung kreativer Lernräume für die Sekundarstufe. Vortrag. Symposium Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe I. Landeskongress Musikpädagogik Baden-Württemberg. 29.9.2023. Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Krickl, S. (2023). Posterpräsentation „Sampling&Sequencing: Creative Litearcies in Music Production “. Di.ge.LL-Tagung 04-05 Mai 2023, Pädagogische Hochschule Freiburg, Mai 2023.

    Krickl, S. (2023). Di.ge.LL-Tagung (2023, Mai). Sampling & Sequencing mit „Steps” & „Koala”. Workshop. 5. 5. 2023, Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Krickl, S. & Schmid, S. (2023). Creative Literacies und Deeper Learning: Zur Gestaltung kreativer Lernräume für die Sekundarstufe. Vortrag. Symposium Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe I. Landeskongress Musikpädagogik Baden-Württemberg. 29.9.2023. Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Krickl, S. (2023). Zukunftsforum Bildungsforschung (2023). Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie. ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG – BILDUNG FÜR DIE ZUKUNFT. Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Krickl, S. (2021). Posterpräsentation „Creative Literacies in Music Production“, interne Tagung Di.ge.LL, St. Peter, Pädagogische Hochschule Freiburg, 15.-18.10.2021.