Suchergebnisse

  1. Ein kurzer transatlantischer Spaziergang (Inhalt)

    Ein kurzer transatlantischer Spaziergang Reisen ist nicht immer einfach. Die Ungewissheit ist nicht hilfreich. Aber egal, wie viel Mühe man sich bei der Planung gibt, am Ende reist man immer nur „mit dem, was man hat“. Sobald man ins Flugzeug steigt, ist der Koffer schon geschlossen. Was wir vergessen haben, bleibt vergessen. Vielleicht klingt es pessimistisch, aber eigentlich ist es eine Einladung, sich auf die Suche nach dem zu begeben, was…
  2. Kooperation mit Norwegen im Bereich der Deutschlehrer/-innenausbildug (Inhalt)

    Kooperation mit Norwegen im Bereich der Deutschlehrer/-innenausbildug Die Studiengänge BA und MA Deutsch als Zweit- und Fremdsprache kooperieren seit 2018 mit norwegischen Universitäten, allen voran der Oslo Met, im Bereich der Deutschlehrer/-innenausbildung. Die norwegischen Studierenden verbringen dafür 12 Monate ihres Studiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Film erfahren Sie mehr zu dieser Kooperation
  3. Grenzenloses Lernen in der Schweiz und Deutschland (Inhalt)

    Grenzenloses Lernen in der Schweiz und Deutschland Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben im Rahmen einer engen Kooperationsvereinbarung zwischen den zwei beteiligten Hochschulen die Möglichkeit, das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu nutzen. Umgekehrt steht auch das Lehrangebot der PH Freiburg den Studierenden der PH der FHNW offen. Dadurch ergibt sich ein erweitertes…
  4. Veröffentlichungen aus dem Zentrum (Inhalt)

    Veröffentlichungen aus dem Zentrum Monografien und Herausgeberbände: Boelmann, Jan M./König, Lisa/Müller, Jaron (2025) (Hrsg.): Gaming, Apps und Co. Interaktive Medien im Deutschunterricht. MiDU 1/2025. Boelmann, Jan M.: Der Deutschunterricht 4/2023: Computerspiele im Unterricht. (Heft-Herausgabe gemeinsam mit Joachim Pfeiffer) König, Lisa (2021): „Aber Monster gibt es doch!“ Diagnose, Entwicklung und Förderung des kindlichen Fiktionsverstehens…
  5. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen Vortragsreihen und Tagungen Das Institut für Geographie und ihre Didaktik hat ein großes Interesse am intra- und interdisziplinären Austausch. Zur Erweiterung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Weiterbildungsangebote und Diskussionsforen organisiert das Institut ür alle Studierenden und Interessierten regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Expert/-innen der entsprechenden Themenschwerpunkte.
  6. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen Virtuelle Ringvorlesung Geographie "Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog" - Rechtsruck Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen –…
  7. Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2025 (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung Geographie 2025 Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet  im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen. In der politischen und medialen Debatte wird…
  8. Ansprechperson für Antidiskriminierung (Inhalt)

    Ansprechperson für Antidiskriminierung 0 Veranstaltungen

    24.06.25: Studientag: Umkämpfte Demokratie - Pädagogik und Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus

    Rechtsautoritäre und antidemokratische Bewegungen haben weltweit zunehmend mehr Einfluss auf Politik, Zivilgesellschaft, Fachpraxis und Wissenschaft.
    Als Kooperationspartnerin unterstütze ich daher den Studientag an der EH Freiburg für Studierende, Lehrende und…

  9. Informationen (Inhalt)

    Informationen Zielgruppe

    Pädagogische Fachkräfte in Kitas: staatl. anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen, die nicht innerhalb der Sprach-Kita eine Qualifizierung erhalten.
    Um einen optimalen Transfer in die Praxis zu ermöglichen, nehmen im Idealfall je zwei Fachkräfte aus einer Einrichtung an der Weiterbildung teil.

    0 0 Kursorganisation, Zeiten, Kosten

    Die Qualifizierung…