Suchergebnisse

  1. Moderator*innen der Arbeitskreise (Inhalt)

    Moderator*innen der Arbeitskreise Ulrich Graß Moderator des Arbeitskreises „ Mathematik mal anders “ Diplom Mathematiker und ehemaliger Lehrer (Mathematik, Physik, Informatik) am deutsch-französischen Gymnasium. Mathematik war für mich schon immer spannend und entspannend. Im Arbeitskreis möchte ich dieses Interesse gerne mit Ihnen teilen. Wir wollen unsere Kenntnisse der Mathematik wieder aufleben lassen und Freude entwickeln, sich damit…
  2. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Monographien und Aufsätze

    Aus interdisziplinären Lehrkooperationen und ergänzend geförderten Maßnahmen flossen Überlegungen und Einsichten in folgende Monographien und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden ein.

    (Online-) Monographien

    • Niermann, Debora/Wenzler-Cremer, Hildegard 2013: global-lokal. Globalisierung und Migration aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Lehrveranstaltungskonzeption.…
  3. Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Islamische Theologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: BA-Arbeit MA-Arbeit
  4. Rektorat (Inhalt)

    Rektorat Referentinnen/Referenten und Stabsstellen Prorektor Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung
  5. Lehre (Inhalt)

    Lehre Schwerpunkte: Intervention und Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie Lehramtsstudiengänge (BA Prim, MA Prim, BA Sek1, BA Sek2) Erziehungswissenschaft (BA EW, MA EW) Erweiterungsfach Beratung für alle Lehramtsstudiengänge Hochschulzertifikat: Diagnostik und Intervention bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in pädagogischen Arbeitsfeldern Betreuung von: Berufspraktika, Forschungspraktika, Schulpraktika …
  6. Networking Course (Inhalt)

    Networking Course Title: Networking Course Instructor: Farkhonda Mohsini | Linkedln | Website| Education Level: Afghan girls and women  who are At least high school graduates, including university students who have completed some semesters in IT-related fields. Course Tools: Cisco Packet Tracer and GNS3 Language of Instruction: Dari Materials Provided: Course materials in English Every Saturday & Sunday from 1:30 to 3:30 PM Kabul…
  7. Anmeldung erfolgreich (Inhalt)

    Anmeldung erfolgreich Vielen Dank! Ihre Anmeldung zum ED-TED Webinar an der PH Freiburg wurde erfolgreich übermittelt. Zur Projektseite
  8. Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte (Inhalt)

    Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte Das neue Handbuch zur Geschichtskultur ist am 26.10.2020 erschienen. Mit Geschichte kommt man nicht nur in der Schule oder an der Universität in Berührung. Auch in außerakademischen Bereichen wird Geschichte produziert, verbreitet und genutzt. Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in gemeinsam verfassten Beiträgen verschiedene Formen und Funktionen des…
  9. Ehemalige Mitarbeitende (Inhalt)

    Ehemalige Mitarbeitende Dr. Johannes Bertsch-Joas Prof. Dr. Hartwig Haubrich Prof. Dr. Gudrun Ringel Prof. Dr. Heinz Nolzen Dr. Timo Sedelmeier Florenz König Lena Münch Katja Wörner Martin Musch Nora Winsky  
  10. Profil Fachrichtung Chemie (Inhalt)

    Profil Fachrichtung Chemie Das Studium des Faches Chemie für allgemeinbildende Schulen (GS, RS und Gy) zielt auf die Vermittlung einer allgemeinen, fachchemischen und fachdidaktischen Bildung. Die Schwerpunkte Ihres Studiums liegen in der experimentellen, konzeptionellen und didaktischen Ausbildung, die adressatengerecht für den gewählten Studiengang ausgerichtet sind. Neben der soliden theoretisch-experimentellen fachlichen Ausbildung werden…
  11. Austauschnachmittag Physik (Inhalt)

    Austauschnachmittag Physik Ziel des Austausches von Studierenden und Lehrkräften der Physik ist es, Beispiele „aus der Praxis für die Praxis“ kennenzulernen. U.a. wird Katharina Haug ihre DUE „Storytelling im Optikunterricht“ vorstellen, Prof. Thomas Filk Kurztexte für Lehrkräfte u.a. zum Zwillingsparadoxon und zu... Termin : Do, 09.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Austausch von Studierenden und Lehrkräften der Physik…