Akademisches Prüfungsamt (Inhalt)
Akademisches Prüfungsamt
Akademisches Prüfungsamt
Tipps zur Recherche mit der RVK
Soziologie Soz G Sozialökologie. Stadt- u. Gemeindesoziologie. Bevölkerungswesen Soz G 100 Sozialökologie. Siedlungssoziologie. Humanökologie. Gemeindesoziologie Siedlungsgeographie: Geo C 200 Sozialgeographie siehe: Geo C Raumplanung. Regionalplanung siehe: Geo D Soz G 200 Dorfsoziologie. Agrarsoziologie Soz G 300 Stadtsoziologie. Stadtforschung. Urbanistik. Großstadtforschung. Verstädterung Stadtgeographie: Geo C…
Rahmendaten: Termin:|Mi, 18.03.2020, 09:00 - 16:30 Uhr Ort:|Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung: erster Stock des Kleines Auditoriums (KA), Raum 101 Adressat*innen:|in erster Linie Lehrkräfte des Faches Deutsch, aber auch Lehrkräfte von Fächern, in denen die Vermittlung komplexer Inhalte überwiegend sprachlich realisiert wird (z.B. Geschichte) (Prim, Sek I+II) Schulart:|alle Schularten der Primarstufe und der Sekundarstufen I und II…
Seminar: Police-The problematic of civil security forces in the U.S. - Sek I+II - Online
Videos Physik Module I, II, III
Hier finden Sie einen kleinen Überblick:
Studierende der PH Freiburg mit den Fächern Mathematik, Französisch und Grundbildung Deutsch BildungswissenschaftenDas Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:
Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 1. Semester belegt
- Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
- Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
- Orientierungspraktikum: kann in…
MA E-LINGO - Teaching English to Young Learners Applications will be open 1st of February until 31st of May! Join our new cohort starting in October 2025. Applications will be open soon! Find information on the application process here .
Informationen und Angebote für den Übergang vom Studium zur Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur
Studienbescheinigung im Hochschulportal HISinOne
ETH BA LA Sonderpädagogik Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts…
Forschungsorientiertes Studium
Studienorganisation
Informationen zum Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (im Folgenden AGG) gilt seit dem 18. August 2006 und schreibt weitreichende arbeitsrechtliche Benachteiligungsverbote vor. Dies schafft einerseits für die PH als Arbeitgeberin die Notwendigkeit, dafür Sorge zu tragen, dass die betrieblichen Gegebenheiten und alle arbeitsrechtlichen Maßnahmen den Vorgaben des AGG entsprechen und andererseits eröffnet es…
3. Wie wir (alternativ) die Macht organisieren? Möglichkeiten, Gelingensbedingungen, Implementationsstrategien, Plausibilität 13:30 - 15:00|Hermann Amborn|Das Recht als Hort der Anarchie. Überblick, aktuelle Ansätze und Diskussionslinien der Sozialanthropologie. Kommentator: Reinhart Kößler 15:00 - 16:30|Savvina Chowdhury|Reproduktionsarbeit in einer partizipativen Ökonomie. 16:30 - 17:00||Tee- und Kaffeepause 17:00 - 18:30|John…
Weiterbildungsangebote des Instituts für Erziehungswissenschaft Berufsbegleitender Masterstudiengang "Unterrichts- und Schulentwicklung" (MUSE) Hochschulzertifikat: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" Kontaktstudium und Hochschulzertifikat "Erwachsenenbildung " Qualifizierung Sprache und Kommunikation
Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen Zitation: Faißt, Julia/Zäuner, Kevin (2018). Interview mit Isabelle Ihring. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. URL www.ph-freiburg.de/quasus/wie-forschen-andere/wer-erzaehlt-unsere-interviewpartnerinnen.html
Galerie & Projekte
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 29.11. bis 06.12.2020 Die Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz stellt die zwölfte Begegnung von Freiburger PH-Studierenden mit Breslauer Studierenden dar. Gemeinsam gehen wir der neuzeitlichen Geschichte Schlesiens nach, insbesondere interessieren uns dabei die Aspekte Widerstand gegen das NS-Regime, mehrfacher Kulturwandel und europäische Integration. Kreisau (poln. Krzyzowa), ein…