Suchergebnisse
-
Im Kompaktseminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet. Das Seminar ist Teil der praktischen Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH Freiburg. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, ...
-
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist seit August 2020 zugelassener Träger für die Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ziele und Zielgruppe: Lehrkräfte dazu befähigen, im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung fachlich versiert zu unterrichten. Dies gilt für ...
-
Die Teilnehmer*innen der Konferenz werden die aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung in Theorie, Forschung und Praxis in verschiedenen europäischen Ländern diskutieren. 1. Tag: Europäische Lehrer*innenbildung: theoretische und empirische Perspektiven (24. Juni 2022) 2. Tag: Europäische Lehrer*innenbildung in der Praxis (25. Juni 2022)
-
Empirische Studien zeigen wiederholend auf, dass Gesundheit und Bildung sich wechselseitig beeinflussen. Gute Gesundheit kann sich positiv auf den Bildungsprozess des Jugendlichen auswirken. Ein hohes Bildungsniveau wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus. So wird den Jugendlichen mit hohem Bildungsniveau häufig eine gute Gesundheit attestiert und festgestellt, dass ...
-
Apps, Unterrichtsprojekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht. Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann…
-
Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann. Die PLG richtet sich sowohl ...
-
Aufgrund der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz wird derzeit der 2016 in Kraft getretene Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II an der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg überarbeitet. In der Kursstufe soll im Leistungsfach Physik unter anderem der Quantentheorie, insbesondere den Grundlagen und der Quanteninformatik, ein größeres Gewicht im Unterricht beigemessen werden. In der klassischen Ausbildung vieler Lehrer*innen gehörten…
-
Aufgrund der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz wird derzeit der 2016 in Kraft getretene Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II an der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg überarbeitet. In der Kursstufe soll im Leistungsfach Physik unter anderem der Quantentheorie, insbesondere den Grundlagen und der Quanteninformatik, ein größeres Gewicht im Unterricht beigemessen werden. In der klassischen Ausbildung vieler Lehrer*innen gehörten…
-
Filmgespräch: moderiert und vorbereitet von den Tutor:innen der PW. Diese Veranstaltung ist nur für Studierende der PH Freiburg geöffnet. Fast ein Jahr lang begleitete das Filmteam Herr Bachmann und die Klasse 6b einer Gesamtschule in Mittelhessen. Die Klasse besteht aus 19 Schüler:innen aus 12 Nationen. Kinder mit unterschiedlichsten Sprachen, Traditionen und Perspektiven. Der Film gibt Einblicke in den Schulalltag, wie man sie nur selten…
-
Impulsvortrag mit Gespräch: mit Hannah Geiger. Wie sollen wir mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen und dennoch Friedens- und Versöhnungsperspektiven wecken? Was wir uns lange Zeit nicht einmal vorstellen konnten, ist seit dem Angriff russischer Soldaten auf die Ukraine traurige Wirklichkeit geworden. Mitten in Europa ist Krieg. Gerade für Kinder und Jugendliche ist dies in besonderer Weise verängstigend und verstörend.…
-
Workshop: mit Dr. Francis Seeck. Als bildungswissenschaftliche Hochschule kommt der PH in einem Bildungssystem, das weiterhin auf Ausschluss abzielt, eine tragende Bedeutung zu. Dies zeigt sich auch in alltäglichen oder biografischen Erfahrungen. In diesem Workshop mit Dr. Francis Seeck möchten wir mit euch über eure und unsere Erfahrungen in diesem Kontext diskutieren und den Fragen nach gesellschaftlicher Bedeutung klassistischer Erfahrungen…
-
Seit einem Jahr haben sind viele Schulen mit iPads ausgestattet. Viele Lehrkräfte haben schon jetzt die Erfahrung gemacht, dass die iPads den Arbeitsalltag der Lehrkräfte erleichtern und den Unterricht bereichern können. Um Lehrkräfte bei der professionellen Nutzung der iPads besser zu unterstützen, veranstaltet das KMZ Freiburg am 03.06.2022 gemeinsam mit dem ZSL und dem LMZ das Barcamp Pad-Creative-Day an der PH-Freiburg. Das Barcamp findet im…
-
Das deutsche Schriftsystem ist in seinem Kernbereich äußerst klar geregelt. Vor allem schwächere Lerner*innen sind auf vorstrukturierte Lernangebote angewiesen, die ihnen Möglichkeiten eröffnen, Einsicht in diese Systematik zu gewinnen. Im Vortrag werden zunächst die theoretischen Grundlagen sowie ausgewählte Lehr-Lern-Materialien eines ...
-
Dieses Angebot soll Pädagog*innen unterstützen ihren beruflichen Alltag besser zu bewältigen. Thematisiert werden jeweils aktuelle Problemsituationen der Teilnehmenden, wie der Umgang mit besonderen Schüler*innen und deren Eltern, problematische Situationen in Klassen, im Team oder in den Leitungs- und Organisationsstrukturen sowie unterschiedliche Aspekte der persönlichen ...
-
"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist traurig zu realisieren, dass viele Tierarten zum Aussterben verurteilt sind und unsere Landschaften…
-
Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden Sie Materialien Ihres gewerblich-technischen ...
-
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. Workshop: mit Ulrike Roesler. Nur für Studierende. Aufgrund des Cyber-Angriffs kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK). Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungskonzept, das Marshall B. Rosenberg entwickelt hat und das zu mehr gegenseitigem Verständnis und zu einem wertschätzenden Umgang miteinander führt. Ziel der GFK ist, authentisch…
-
Die Stabsstelle Gleichstellung organisiert derzeit den nächsten Girls' Day, der am 26. März 2020 stattfindet und zu dem sich Schülerinnen ab sofort unter www.girls-day.de/radar anmelden können. Am Girls'Day können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und…
-
Digitalisierung gemeinsam gestalten – Mit diesem Anspruch organisieren Studierende der Geschichte gemeinsam mit den Dozierenden Julian Happes und Julian Zimmermann am 27.3.2020 den Workshop DIGE2. Kaum ein Begriff prägt den derzeitigen gesellschaftlichen Diskurs wie jener der Digitalisierung. Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance, als Arbeits- oder Forschungsfeld ist allgegenwärtig und scheint alle gesellschaftlichen Bereiche, von…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.