Suchergebnisse
-
Das deutsche Schriftsystem ist in seinem Kernbereich äußerst klar geregelt. Vor allem schwächere Lerner*innen sind auf vorstrukturierte Lernangebote angewiesen, die ihnen Möglichkeiten eröffnen, Einsicht in diese Systematik zu gewinnen. Im Vortrag werden zunächst die theoretischen Grundlagen sowie ausgewählte Lehr-Lern-Materialien eines ...
-
Die Bibliothek lädt alle Studieninteressierten ein, die PH-Bibliothek kennen zu lernen ... Die Bibliothek lädt alle Studieninteressierten im Rahmen der Schnupperwoche ein, die PH-Bibliothek kennen zu lernen. Am 14. Juni, 11 h, findet eine Führung durch die Bibliothek statt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Auch digital können Sie sich über die Bibliothek informieren: Playlist zu unseren Youtube Videos .
-
Dieses Angebot soll Pädagog*innen unterstützen ihren beruflichen Alltag besser zu bewältigen. Thematisiert werden jeweils aktuelle Problemsituationen der Teilnehmenden, wie der Umgang mit besonderen Schüler*innen und deren Eltern, problematische Situationen in Klassen, im Team oder in den Leitungs- und Organisationsstrukturen sowie unterschiedliche Aspekte der persönlichen ...
-
"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist traurig zu realisieren, dass viele Tierarten zum Aussterben verurteilt sind und unsere Landschaften…
-
Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden Sie Materialien Ihres gewerblich-technischen ...
-
Trotz der aktuellen Lage ist es vorgesehen, dass die Lehrveranstaltungsevaluation wie geplant stattfindet. Da das Anmeldeformular zeitweise nicht verfügbar war, wurde der Anmeldezeitraum bis 26.6. verlängert. Auch ergeben sich Änderungen in Bezug auf das webbasierte Verfahren und es wird aktuell auch noch geprüft, ob die papierbasierten Erhebungen wie geplant umgesetzt werden können. Weitere Informationen zum geänderten Verfahren entnehmen Sie…
-
-
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. Workshop: mit Ulrike Roesler. Nur für Studierende. Aufgrund des Cyber-Angriffs kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK). Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungskonzept, das Marshall B. Rosenberg entwickelt hat und das zu mehr gegenseitigem Verständnis und zu einem wertschätzenden Umgang miteinander führt. Ziel der GFK ist, authentisch…
-
Die zentrale Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) für SoSe 2022 ist gestartet. Regulärer Erhebungszeitraum ist von 27.06. bis 01.07.2022. Bitte beachten Sie, dass parallel zur freiwilligen Lehrveranstaltungsevaluation in diesem Semester im Bachelor Lehramt auch die Piloterhebung zur Einführung einer verpflichtenden Lehrveranstaltungsevaluation in den Fächern Englisch, Erziehungswissenschaft und Physik durchgeführt wird. Weiterführende…
-
Für aktuelle Informationen zum Cyber-Angriff auf die PH Freiburg beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage der PH Freiburg, verfügbar unter https://www.ph-freiburg.de/index.html. Liebe Hochschulmitglieder, die Pädagogische Hochschule ist vorübergehend offline, da aufgrund eines Cyber-Angriffs die gesamte technische Infrastruktur heruntergefahren werden musste. Die IT-Infrastruktur wie Campusnetz, E-Mail, ILIAS und andere Dienste…
-
Profil Fachrichtung Physik Ob das Navi auf dem Weg zur Arbeit, die Heizung für warmes Duschwasser, Strom aus Sonnenenergie, Elektromobilität oder Touchscreens – in eigentlich allen Bereichen des Alltags spielt die Physik eine wesentliche Rolle. Neben der fachwissenschaftlich fundierten Arbeit in klassischen und modernen Themenbereichen, ist es dem Fachbereich Physik wichtig, dass unsere Studierenden ein konzeptuelles Verständnis für die Physik…
-
Zum WS 18/19 wird an der PH Freiburg das webbasierte Präventionsprogramm eCHECKUP TO GO-Alkohol angeboten. Über eCHECKUP TO GO-Alkohol Das eCHECKUP TO GO-Alkohol ist ein in sich abgeschlossenes, webbassiertes Präventionsprogramm für Hochschulen. Studierende können eCHECKUP TO GO nutzen, um sich jederzeit online ein persönliches Risikoprofil zu erstellen und ausführlich Informationen zum Thema Alkohol zu erhalten. Das eCHECKUP TO GO wurde…
-
Die Stabsstelle Gleichstellung organisiert derzeit den nächsten Girls' Day, der am 26. März 2020 stattfindet und zu dem sich Schülerinnen ab sofort unter www.girls-day.de/radar anmelden können. Am Girls'Day können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und…
-
Digitalisierung gemeinsam gestalten – Mit diesem Anspruch organisieren Studierende der Geschichte gemeinsam mit den Dozierenden Julian Happes und Julian Zimmermann am 27.3.2020 den Workshop DIGE2. Kaum ein Begriff prägt den derzeitigen gesellschaftlichen Diskurs wie jener der Digitalisierung. Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance, als Arbeits- oder Forschungsfeld ist allgegenwärtig und scheint alle gesellschaftlichen Bereiche, von…
-
Wissenschaftsministerium fördert sieben innovative Lehrerbildungsprojekte in Baden-Württemberg mit insgesamt 8,8 Mio. Euro - auch an der PH Freiburg. Ziel der Projekte ist eine starke Berufsbezogenheit der Lehrerausbildung - vor allem durch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und beim Umgang mit Heterogenität Wissenschaftsministerin Bauer: Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern das Rüstzeug mitgeben, das sie für…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
-
Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die Herbsttagung 2019 fand zum Thema "Darstellen und Kommunizieren" statt. Die kommende 28. Herbsttagung wird vom 06.11.20 - 08.11.20 mit dem Thema: "Empirische Fundierung des Schulcurriculums" in Bad Salzdetfurth stattfinden. Ab Juni 2020 können Sie sich für die Herbsttagung anmelden. Informationen zur Tagung 2019 und über die Vorträge und Themen der Arbeitsgruppen…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.