Dr. Eva-Maria Spiegelhalter
Akademische Oberrätin / Senior lecturer
Fachrichtung Katholische Theologie
Adresse/Raum | KG 4, 016B |
Telefon | +49 761 682-673 |
eva.spiegelhalter(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Sprechstunde Mittwoch 15.00 Uhr Bitte melden Sie sich per Mail an. |
Monografie:
Objektiv evident? Die Wahrnehmbarkeit der Christusgestalt im Denken Hans Urs von Balthasars und Hansjürgen Verweyens (Freiburger Theologische Studien 178), Freiburg 2013.
Fachwissenschaftliche Artikel
2025
„Oh mein Gott!“ Professionsorientierte Fachwissenschaft in der Theologie, in: Tim Krieger; Silke Mikelskis-Seifert (Hg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft. Interdisziplinäre Einblicke und Ansichten verschiedener Lehramtsfächer aus Freiburg, Baden-Baden. (Im Erscheinen)
Absurdität, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet. (Angenommen)
Absurde Transzendenzlosigkeit als Herausforderung für die Theologie: Kann die Theologie Absurdität als Entscheidung des Menschen gegen Transzendenz aushalten? in: Michael Quisinsky u.a. (Hg.): Absurdität und Theologie in der Gegenwart. (Angenommen)
2024
Vom Fachwissen zum Erklärwissen. Eine Lernaufgabe zur Förderung der professionellen Kompetenz zukünftiger Religionslehrkräfte, in: RpB 47(2024)1, 105−119. (Reviewed) https://doi.org/10.20377/rpb-2%2085
Zweifel/Glaubenszweifel, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet. (Reviewed) https://doi.org/10.23768/wirelex.400026
2023
Religiöse Impulse für BNE: ein Lehrkonzept aus der Theologie, in: Brunner, G.u.a. (Hg.), Querschnittskompetenzen im Lehramt - und darüberhinaus. Tagungsband zum Tag der Lehre und des Lernens 2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 221-229. (Reviewed) https://doi.org/10.60530/opus-3175
Die Zukunft der Theologie: Transparenz der Prämissen und Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. LIMINA - Grazer Theologische Perspektiven, 6 (1), 156–173. (Reviewed) DOI: 10.25364/17.6:2023.1.9
2021
Professionsorientiere Fachwissenschaft als Element der allgemeinen Fachdidaktik. Personale Bildung durch fachliche Bildungsprozesse, in: OERF 29 (1), 29-44. (Reviewed) doi: 10.25364/10.29:2021.1.3
Hometeaching – Was ist für meine Schüler*innen jetzt wichtig? in: Markus Tomberg / Winfried Verburg (Hg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung. Dokumentation des 15. Arbeitsforums für Religionspädagogik, 89-99. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/2048.
Fragen treffen Inhalte. Ergebnisse eines Unterrichtsdesigns zum Thema „Was meine ich, wenn ich von Auferstehung spreche?“ in: OERF 28(2), 211-227. (Reviewed) https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/192.
Und die Praxis? Überlegungen zur Relevanz der Theologie für den christlichen Religionsunterricht, in: Wurst, Melanie u.a. (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart (ratio fidei 60), Regensburg 2017, 321-328.
Essays
2024
Religionsunterricht zwischen Existenzkunde und Arbeitsbelastung. Diskussionen im Erzbistum Freiburg in den Jahren 1970/71, in: Henze, Barbara (Hg.), Geschichte des Erzbistums Freiburg. (In Vorbereitung)
Biblische Themen im Religionunterricht im Bistum Freiburg in den 70er Jahren. Eine Momentaufnahme, in: Henze, Barbara (Hg.), Geschichte des Erzbistums Freiburg. (In Vorbereitung)
2023
Lehre im Lehramtsstudium. Praxisbezug von Anfang an. In: ph fr- Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, S. 12–13.
Wozu Religionsunterricht? in: das Magazin. Zeitschrift des Bundesverbandes der Gemeindereferenten*innen 23 (1) , 28-29.
Unsterblich sind nur die Anderen, in: feinschwarz.net am 18. Februar 2023. https://www.feinschwarz.net/unsterblich-sind-nur-die-anderen/.
Wozu Religionsunterricht? in: feinschwarz.net am 15. Februar 2023. https://www.feinschwarz.net/wozu-religionsunterricht/.
2022
Ist Ostern für Kinder zu gruselig?https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.religionspaedagogin-gibt-tipps-ist-ostern-fuer-kinder-zu-gruselig.0716842d-41b3-4d19-a2a8-19b1c7d68342.html
Entflammend, erschreckend und faszinierend: Der Roman „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar, in: feinschwarz.net am 11. September 2022. https://www.feinschwarz.net/entflammend-erschreckend-und-faszinierend-der-roman-drei-kameradinnen-von-shida-bazyar/
2020
Religionsunterricht hinter der Maske, in: feinschwarz.net am 19. November 2020. https://www.feinschwarz.net/religionsunterricht-hinter-der-maske/
Hometeaching - Was ist eigentlich für meine Schüler*innen jetzt wichig? in: feinschwarz.net am 5. Mai 2020. https://www.feinschwarz.net/hometeaching-was-ist-eigentlich-fuer-meine-schuelerinnen-jetzt-wichtig/
Unterrichtspraktisches
Spiegelhalter, Eva-Maria / Wiemer, Axel: Von grausamen Tieren, dem Menschensohn und dem Reich Gottes. Die apokalyptische Bildersprache von Daniel 7, in: entwurf 2024, H. 2, S. 52–59.
Das Gewissen bei Luther in Worms. Reflektionen aus evangelischer und katholischer Sicht. Zusammen mit Dr. Annegret Südland. Entwurf 2021.
Materialbeitrag "Enthüllung durch Verhüllung", in: Religion betrifft uns. Corona – Credo – Communio. Vom Unverfügbaren in und nach der Krise, 2021.
Lehrerkommentar zu Mittendrin 7/8. Lernlandschaften Religion (Unterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien), 2021.
Mein Leben leben, in: Bosold, Iris (Hg.), Mittendrin 2. Lernlandschaften Religion (Unterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien), 2020, 52-69.
Mut haben – Flagge zeigen, in: Bosold, Iris (Hg.), Mittendrin 7/8. Lernlandschaften Religion (Unterrichtswerk für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien), 2020, 28-51.
In welcher Familie will ich leben? in: RiS. Religion in der Sekundarstufe 9/10, 2020.
Social freezing – ein Thema für den Religionsunterricht, in: IRP-Impulse (Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen) 2016, 50-53.
Systematische Theologie angesichts der religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler*innen
Förderung professioneller Kompetenz zukünftiger Religionslehrkräfte
Professionsorientierte Fachwissenschaft
Entwicklungen des Religionsunterrichts in der Diözese Freiburg zwischen 1959 und 1990
Vorträge
- Absurde Transzendenzlosigkeit als Herausforderung für die Theologie: Kann die Theologie Absurdität als Entscheidung des Menschen gegen Transzendenz aushalten? Vortrag bei der Tagung der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie „Absurdität und Theologie in der Gegenwart“ (30.09.-2.10.2024 Berlin)
- Systematische Theologie angesichts der religiös-weltanschaulichen Heterogenität im Religionsunterricht. Ein Baustein zur Förderung der professionellen Kompetenz zukünftiger Religionslehrkräfte. Kurzvortrag auf der Jahrestagung der AKRK „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern“ (19.09. -21.09.2024 Augsburg)
- Lernaufgaben zur Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ein Lehrprojekt aus der Theologie beim Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik (24.-25.03.2022 Bremen)
- Snapshot zum Thema "Professionsorientierte Fachwissenschaft als Möglichkeit zur Professionalisierung von Lehrkräften bei der Tagung „Praxisphasen – falscher Fokus?! Diskurse zur strukturellen und individuellen Verortung (4.-5.03 2021) https://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/falscherfokus/
- Professionalisierung durch Förderung der Kompetenz des Darstellens und Erklärens. Beitrag zur Postersession der Tagung „Religionslehrer*innenbildung. Forschungs- und Professionalisierungsperspektiven“. 43. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik (24.-25. 01.2020 Würzburg).
Fortbildungen
Am Kreuz gestorben oder friedlich entschlafen – der Tod der Religionsstifter als Ausgangspunkt für eine Lernsequenz zum Verhältnis von Christentum und Buddhismus in Klasse 9/10 (Jahrestagung der katholischen Religionslehrer*innen an allgemein bildenden Gymnasien 2017)
„Lasst uns Menschen machen?!“ PID und Social Freezing als ethisches Dilemma (Jahrestagung der katholischen Religionslehrer*innen an allgemein bildenden Gymnasien 2015)
„Blood in the mobil“. Soziale Ungerechtigkeit in globaler Perspektive. Unterrichtsideen für die Oberstufe (Jahrestagung der katholischen Religionslehrer*innen an allgemein bildenden Gymnasien 2014)
Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik/Katechtik (AKRK)
Europäische Gesellschaft für Theologie (ET)
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
2007-2011 Dissertationsprojekt am Lehrstuhl der Fundamentaltheologie bei Prof. Dr. Magnus Striet an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Objektiv evident? Die Wahrnehmbarkeit der Christusgestalt im Denken Hans Urs von Balthasars und Hansjürgen Verweyen (Stipendiatin der Graduiertenschule Freiburg Theology and Religious Studies der Theologischen Fakultät Freiburg, 2011 Promotion zur Dr.theol.)
2000-2006 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Karl-Franzen-Universität Graz (2006 Diplom an der Universität Freiburg)
2007-2012 Studium der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1999-2000 Studium der Religionspädagogik an der KFH Freiburg
- Seit 2021 Akademische Rätin an der PH Freiburg
- 2018-2021 Projektmitarbeiterin bei der school of education FACE
- 2015-2018 Lehraufträge an der PH Freiburg und der PH Ludwigsburg
- 2015-2017 Koordination des Projekts „ProTheo – Vom Studium zum Beruf“ der Theologischen Fakultät Freiburg
- 2012-2021 Studienrätion für Katholische Religionslehre an allgemein bildenden Gymnasien
- 2011-2012 Referendariat als Religionslehrer an allgemein bildenden Gymnasien
Erinnern heißt verändern, in: rpi virtuell. Materialien für zeitgemäßes Lernen und Lehren mit digitalen Medien.
https://religionsunterricht.net/blog/erinnern-heisst-veraendern/