Dr. Tobias Lehmann

Akademischer Oberrat

Fachrichtung Evangelische Theologie

Adresse/Raum
KG 4, 023
 
Telefon +49 761 682-543
E-Mail tobias.lehmann(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Während des Semesters:
Montag von 12-13 Uhr sowie Donnerstag von 12-13 Uhr
Anmeldung bitte über diesen Link: ilias.ph-freiburg.de/goto.php
(Sie müssen dazu in ILIAS angemeldet sein)

Geboren 1980, verheiratet, drei Kinder

Berufliche Tätigkeit

  • seit 2017 Akademischer (Ober-)Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2010-2017 Lehrbeauftragter (teilweise als Abordnung) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Evangelische Theologie/Religionspädagogik
  • 2008-2017 Lehrer an der Mathias-von-Neuenburg Realschule Neuenburg (ausgenommen 2012-2014), u.a. Mitglied in Schulleitungsteam, Steuergruppe, Mentor
  • 2012-2014 Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
  • 2007-2008 Referendar an der Freien Evangelischen Schule Lörrach

Akademischer Bildungsweg

  • 2015 Promotion (summa cum laude) zum Dr. phil. mit der Promotionsschrift „Evangelikal orientierte Schulen – geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven“ (zur Veröffentlichung), Verleihung des Dissertationspreises der Montagsgesellschaft
  • 2010 Abschluss Promotionsaufbaustudiengang in den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Erziehungswissenschaften und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2008 Zweites Staatsexamen am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung (Realschulen) Freiburg
  • 2006 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises der Evangelischen Landeskirche Baden für die Zulassungsarbeit

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik

  • Fachspezifische Studienberatung und Anerkennung von Studienleistungen
  • Modulverantwortung für die BA-Lehramtsstudiengänge der Sekundarstufe I
  • Ansprechpartner für die Schulpraxis im Fach Evangelische Religionslehre
  • Medienbeauftragter und Administrator der Webseiten
  • Organisation der Modulprüfungen

Aktuelle religionspädagogische Lehrveranstaltungen

  •  Einführung in die Evangelische Theologie/Religionspädagogik
  •  Religionsdidaktik der Primar- und Sekundarstufe I
  •  Methoden und Medien im evangelischen Religionsunterricht
  •  Religiöse Entwicklung und didaktische Perspektiven
  •  Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in Ev. Religionslehre
  •  Fachdidaktische und methodische Aspekte der Ev. Religionslehre

Aktuelle kirchengeschichtliche Lehrveranstaltungen

  •  Einführung in die Kirchengeschichte
  •  Grundthemen der Theologie Martin Luthers im Kontext der Reformation (Studienreise nach Wittenberg)
  •  Christentum in der Moderne

Aktuelle interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

  • Fächer im Dialog: Christliche Wirklichkeitsdeutung im Fantasyroman
  • Mitwirkung bei der Ringvorlesung "Christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte"

Monografien

  • Evangelikal orientierte Schulen – geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven (Schule in evangelischer Trägerschaft Bd. 19), Münster: Waxmann 2015.

Buchbeiträge und Lexikonartikel

  • Evangelikale Bekenntnisschulen, in Klöcker, Michael/Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen (Loseblattsammlung, Modul 2.1.10.7), Hohenwarsleben: Westarp Science 2022, S. 1-14.
  • „Er wechselt mit uns wunderlich“. Andenken einer weihnachtlichen Religionspädagogik, in: Riedl, Hermann Josef/Schlenke, Dorothee (Hrsg.): Weihnachten. Theologische, kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven (Übergänge Bd. 25), Berlin: Peter Lang 2020, S. 267-285.
  • Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs aus der Perspektive evangelikaler Theologie, in: Riedl, Hermann Josef /Ourghi, Abdel-Hakim (Hrsg.): Interreligiöse Annäherung. Beiträge zur Theologie und Didaktik des interreligiösen Dialogs (Übergänge Bd. 23), Berlin: Peter Lang 2018, S. 51-72.

Essays (Auswahl)

  • Glaube und Beziehung. Das Doppelgebot der Liebe als befreiender Zuspruch, in: vonWegen 2020, H. 4, S. 28-29.
  • Anspruch und Zuspruch. Warum Notengebung sinnvoll ist und wo ihre Grenzen liegen, in: vonWegen 2016, H. 2, S. 8-9.

Rezensionen

  • Heidler, Christina: Zwischen Magie, Mythos und Monotheismus. Fantasy-Literatur im Religionsunterricht (Theologie und Literatur Bd. 30), Ostfildern: Patmos Verlag 2016, in: entwurf 2022, H. 3, S. 64.

Vorträge (Auswahl)

  • Freie evangelische Schulen. Abgrenzung und Gemeinsamkeiten, Impulsvortrag bei der Jahrestagung der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, Hannover 20.09.2018.
  • Vielfalt als Ergänzung und Bereicherung. Zum Miteinander diakonischer, kirchlicher und freier evangelischer Schulen, Impulsreferat beim Konvent des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg, Stuttgart 14.03.2018.
  • Die evangelikale Schulbewegung in Deutschland. Analyse und Zukunfsaufgaben, Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (FAGPT AfeT), Gießen 13.02.2017.
  • Evangelische Profile und Pluralitätsfähigkeit im evangelischen Schulwesen. Geschichte und Gegenwart evangelikal orientierter Schulen, Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreis Evangelische Schule in Deutschland (AKES), Berlin 02.06.2016.


Zurück zur Übersicht