
Rebecca Klein
Akademische Mitarbeiterin
Adresse/Raum | KG3, Raum 104 |
Telefon | +49 761 682-154 |
rebecca.klein(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | bitte per Mail vereinbaren. |
Netzwerk Fortbildung Biologie (Primarstufe): Adaptivität beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Sachunterricht - Kreatives Dokumentieren mit MuxBooks
Teilprojekt Freiburg, "Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)"
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 30.09.2025
Finanziert durch das BMBF
Projektart: Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau von Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes, adaptives Unterrichten
Hier geht es zum Verbundprojekt MINT-ProNeD und hier zum Teilprojekt Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)
Klein, R. & Tramowsky, N. (2025). Luft und Luftwiderstand – Forschen mit Hands-on-Experimenten und MuxBooks. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Unterrichtskonzepte und Fortbil-dungsangebote: Sachunterricht, Physik, Biologie und Chemie (S. 13–16). Kompetenzverbund lernen:digital.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2025). Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks). In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), MINT – Fortbildungs- und Professio-nalisierungsangebote (S. 18). Kompetenzverbund lernen:digital.
Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2024). Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Gestaltung mul-timedialer Arbeitshefte (MuxBooks) für die Grundschule: eine Design-Based Research-Studie. In Schaal, S., Lude, A., Krell, M. & Kremer, K. (Hrsg.), Herausforderung Zukunft. Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 11, S. 213–230). Studienverlag.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2023). Digitale Escape Rooms gestalten - ein Anwendungsbeispiel zu Wildbienen. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag. S. 92-95.
Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2023): Checkliste zur Überprüfung und Analyse von multimedialen Arbeitsheften (MuxBooks). 2. Aufl. 2024. Online abrufbar unter www.oerbw.de/edu-sharing/components/render/17f15a1d-734f-4351-bee2-964e17743023
Klein, R., Meier, M. & Tramowsky, N. (2024). Kriterienkatalog zur Gestaltung von multimedialen Arbeitsheften und Checkliste zur Überprüfung und Analyse (MuxBooks). 2. überarbeitete Auflage. hdl.handle.net/10900.3/OER_BRZWXNXI
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Klein, R. & Tramowsky, N. (2024). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht – MINT-ProNeD. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (Band 44, S. 894–896). Nürnberg: Gesellschaft für Di-daktik der Chemie und Physik (GDCP).
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Klein, R. & Tramowsky, N. 2023. Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der GDCP, Hamburg.
Tramowsky, N., Chatel, A., Klein, R. & Hörsch, C. (angenommen, i. Vorb.). Herausforderung BNE: Ein Seminarangebot zur Gestaltung von Escape Rooms (Arbeitstitel). Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
Klein, R. & Tramowsky, N. (2023, angenommen, i. Vorb.). Gestaltungskriterien für multimediale Arbeitshefte (MuxBooks): Entwicklung von Gestaltungskriterien nach dem DesignBased Research am Beispiel der Wildbiene im Sachunterricht. 24. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio. Abstractband Herausgegeben durch den Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Ludwigsburg.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S, Klein, R., &Tramowsky, N. (in Druck). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht – MINT-ProNeD. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), /Frühe naturwissenschaftliche Bildung/, 44. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Nürnberg.