Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2023
Im Januar 2023 fand auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten, Prof. Dr. Gabriele Sobiech, zum vierten Mal der „Studierendenfachtag Nachwuchsförderung“ statt. Dabei stellten (ehemalige) Studierende der Hochschule ihre sehr guten Abschlussarbeiten mit Gender- oder Diversitätsbezug vor. Ziel der Veranstaltung war es, diese Arbeiten zu würdigen und anderen Studierenden Anregungen für die Umsetzung der eigenen Abschlussarbeit zu geben. Darüber hinaus sollte allen Teilnehmenden die Möglichkeit eines akademischen Karrierewegs aufgezeigt werden. Zu dieser Thematik wurde die Expertin Heike Ehrhardt, Referentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der PH Freiburg, eingeladen.
Verantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Sobiech
Leitung: Sebastian Leipert
Die vorgestellten Arbeiten:
- Nicole Idt: „Sexarbeit im feministischen Diskurs – Zwischen Empowerment und Unterdrückung“
- Mona Schinowski: „Maria von Magdala und Aischa bint Abi Bakr: Ein Strukturvergleich beider Frauengestalten unter Genderperspektive“
- Anna Meier: „Vielfalt in der Klassengemeinschaft – Gruppendiskussionen mit Grundschüler*innen“
- Helena Holzapfel: „Transgeschlechtlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“
- Patrizia Mayer: „Anerkennungserfahrungen zugewanderter Erwachsener in der Altenpflegeausbildung“
Hier geht es zu den Folien von Dipl. Päd. Heike Ehrhardt – Referentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: "Akademische Karrierewege - Anforderungen, Fördermöglichkeiten und Perspektiven“
Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2022
Verantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Sobiech
Die vorgestellten Arbeiten:
- Alina Millinger: „Frauenrechte in Frankreich: Von der Forderung Olympe de Gouges bis heute“
- Melisa Kaya: „Deutsch vs. Arabisch: Erprobung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zu Morphologie, Graphetik und Lexik des Arabischen“
- Silvan Koch: „Ein Schulhof für alle? Chancen und Hindernisse in der Raumaneignung des Schulhofes“
- Tú Qùynh-nhu Nguyễn und Johanna Kiebel: „Die Soziale Arbeit – ein feminisierter white space. Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien von weißen* und nicht-weißen* Frauen* in sozialen Ungleichheitsverhältnissen“
- Marion Bög: „Nonverbale Interaktionen zwischen Pflegekräften und Demenzkranken und/oder Palliativpatient*innen. Eine qualitative Studie“

Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2021
Verantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Sobiech
Die vorgestellten Arbeiten:
- Deniz Penzkofer: Eine Stadt aus der Perspektive ihrer Frauen - Räume von und für Frauen in Istanbul_Masterarbeit
- Alexandra Ravkina: Geschlechterstereotype in Zukunftsvorstellungen von Grundschülerinnen und -schülern - Eine qualitative Untersuchung von Berufswünschen an Kinderzeichnungen unter Anwendung der dokumentarischen Methode_Zulassungsarbeit
- Julian Tröndle: Institutionelle Bildung als Entfremdung von nicht-akademischen Herkunftsmilieus? Über Differenzerfahrungen und Habitustransformationen in Frankreich und Deutschland_Masterarbeit
- Sina Flamm: Bildungsbiografien von Erwachsenenbildnerinnen in der Frauenbildung. Eine rekonstruktive Einzelfallanalyse_Masterarbeit
- Lea Cohn: Gendergerechte Kommunikation in religiösen Kontexten? Exemplarische Überlegungen auf der Grundlage von Friedrich Schleiermachers „Reden über die Religion“
