Stabsstelle Qualitätssicherung

HOME ► BEFRAGUNGEN

Zentral koordinierte Befragungen

Allgemeine Richtlinien und Vorgaben: Die im Evaluationsverfahren erhobenen Daten zu den einzelnen Veranstaltungen werden ausschließlich den Lehrenden selbst zurückgemeldet. In anonymisierter Form (ohne Möglichkeit des Rückbezugs auf einzelne Personen) werden die Daten darüber hinaus für die Erstellung aggregierter Berichte herangezogen. Nähere Hinweise dazu können auch den allgemeinen Datenschutzhinweisen und der Evaluationssatzung entnommen werden.


Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

Die formativ angelegte und zentral koordinierte Lehrveranstaltungsevaluation dient dazu den Lehrenden eine Entscheidungsbasis für evtl. Anpassungen zum eingesetzten Lehr-/Lernkonzept i.d.R. bereits Mitte der Vorlesungszeit zur Verfügung zu stellen. Über einen Basisfragebogen werden studentische Einschätzungen zur didaktischen Gestaltung, zu Struktur, Aufbau und Charakter der jeweiligen Lehrveranstaltung sowie zum eigenen Lernerfolg eingeholt. Vorgesehen ist, dass die Ergebnisse mit den Studierenden in den Veranstaltungen diskutiert werden, um gemeinsam optimierbare Bereiche zu identifizieren und Weiterentwicklungen des Lehrangebots bereits im laufenden Semester umzusetzen.

Anmeldezeitraum im aktuellen Semester: bis Freitag, 17.05.2024


Zur Anmeldung einer oder mehrerer Veranstaltungen füllen Sie bitte das dafür vorsehene Online-Formular aus. Beachten Sie hierbei vorab die nachfolgende Liste zu den benötigten Angaben.

BITTE BEACHTEN: Im Rahmen der verpflichtenden Lehrveranstaltungsevaluation zu den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen werden in diesem Semester alle Veranstaltungen der Fächer Biologie, Physik, Sport und BW-Psychologie evaluiert. Die Anmeldung erfolgt hier gesammelt über die zuständigen Fachverantwortlichen. Der Ablauf der Evaluation entspricht dem hier dargestellten webbasierten Verfahren.


Neben Angaben zur Person (Vor-/Nachname, Email-Adresse) werden für jede anzumeldende Lehrveranstaltung folgende Daten benötigt:

  1. Veranstaltungsnummer, Titel der Veranstaltung, ggf. Gruppennummer (gemäß LSF)
    ggf. Angabe weiterer Lehrpersonen
  2. Teilnehmerzahl (laut Evaluationssatzung min. 6 Studierende!)
    Die Anzahl der Teilnehmenden dient als Grundlage zur Berechnung der Rücklaufquote.
  3. Veranstaltungsturnus und -typ
  4. ggf. Zusatzitems/-fragen
    Sie können im Rahmen der freiwilligen LVE bis zu fünf individuelle Zusatzitems/-fragen angeben. Zur Vermeidung von Dopplungen beachten Sie bitte den zum Einsatz kommenden Basisfragebogen.
  5. ggf. Anmerkungen

Zum Anmeldeformular ❯


Es werden papier- und webbasierte Erhebungen für die freiwillige LVE angeboten. Die verpflichtende LVE wird ausschließlich webbasiert umgesetzt.


  • Vorbereitung der Fragebögen bzw. Online-Umfragen
    Für jede angemeldete Veranstaltung werden über die Software „EvaSys“ Fragebögen bzw. wird eine Umfrage erzeugt. Die Papier-Fragebögen werden in der benötigten Anzahl gedruckt und in einem vorbereiteten Umschlag (inkl. Rückumschlag) rechtzeitig vor dem Erhebungszeitraum per Hauspost an die Lehrenden versendet. Die Zugangsdaten zur Online-Umfrage erhalten die Lehrenden von der Stabsstelle Qualitätssicherung in der Woche vor dem Erhebungszeitraum per E-Mail.
  • Ausgabe der Fragebögen bzw. Einladung der Studierenden zur Online-Umfrage
    Die gedruckten Fragebögen werden nach dem Austeilen und Ausfüllen in der jeweiligen Veranstaltung eingesammelt und im Beisein der Studierenden verschlossen und anschließend per Hauspost an die Stabsstelle QS zurückgeschickt.
    Die Zugangsdaten zu den Online-Umfragen werden von den Lehrenden selbst entweder in der Veranstaltung (Online-in-Präsenz) oder per E-Mail an die Studierenden weitergeleitet. Über EvaSys selbst werden keine Teilnehmendenlisten verwaltet. Entsprechend handelt es sich um anonyme Umfragen.
  • Datenerhebung
    Die Lehrveranstaltungsevaluation findet für alle Veranstaltungen in einem festgelegten Zeitraum (siehe Zeitplan) statt. Die Lehrenden haben i.d.R. zwei Wochen lang die Möglichkeit die Evaluation umzusetzen. Mitte des Erhebungszeitraums erhalten die Lehrenden eine Erinnerung zur LVE. Im Falle von Kompaktveranstaltungen wird der Termin individuell abgestimmt.

Zum Basisfragebogen (PDF) ❯

  • Ergebnisberichte auf Veranstaltungsebene
    Unterstützt durch die Software EvaSys erfolgt die Auswertung und der Berichtversand direkt nach Ablauf des Erhebungszeitraums. Die Berichte auf Veranstaltungsebene werden ausschließlich den Lehrenden selbst zugesendet und beinhalten eine grafische Auswertung aller im Fragebogen enthaltenen geschlossenen Items sowie eine Auflistung aller erhaltenen Antworten auf die offenen Fragen.
  • Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden
    Es ist vorgesehen, dass die Ergebnisse in der jeweiligen Veranstaltung für einen gemeinsamen Dialog mit den Studierenden genutzt werden.
  • Aggregierte Berichte
    Im Rahmen der freiwilligen LVE werden anonymisierte und zusammenfassende Berichte nach Veranstaltungstyp erstellt, die über diese Website abrufbar sind (s.u.). Die aggregierten Berichte zur verpflichtenden LVE werden den Fachverantwortlichen zur Verfügung gestellt.

Zu den aggregierten Berichten (PDF) ❯

LVE: Zentrale Dokumente

Freiwillige LVE
(Anmeldung durch Lehrende)


Verpflichtende LVE im BA/MA Lehramt
(Gesammelte Anmeldung über Fakultät)

  • Konzept*
  • Zeitplan
  • Verfahren & Ablauf (gesamt)*
  • Diskussion & Dokumentation (LV-Ebene)*
  • Fragebogen (Muster)

* wird in Kürze bereitgestellt.


Studienabschlussbefragung (SAB)

Die gemeinsam konzipierte Studienabschlussbefragung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wird in Verantwortung der jeweiligen Hochschule selbst unmittelbar zum Abschluss eines Studiums umgesetzt. Sie fokussiert auf Aspekte der Studien- und Lehrqualität sowie auf Rahmenbedingungen von Studium und Lehre. Gefragt wird u.a. nach der Zufriedenheit mit inhaltlichen und organisatorischen Aspekten des Studiums, Gründen für die Überschreitung der Regelstudienzeit sowie nach Plänen im Anschluss an den gerade absolvierten Studiengang. Die Ergebnisse sollen den Verantwortlichen im Studiengang konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen in den einzelnen Studiengängen bzw. -fächern liefern. Darüber hinaus werden hochschulübergreifende Vergleichsdaten generiert.


Verbleibstudie der Pädagogischen Hochschulen (VSPH)

Im April 2021 ist das Projekt der gemeinsamen Verbleibstudie aller sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg gestartet und wird 2022 erstmals umgesetzt. Die Verbleibstudie fokussiert auch in Abgrenzung zur Studienabschlussbefragung auf den Verbleib der Absolvent*innen im Arbeitsmarkt. Die ehemaligen Studierenden erhalten aufgrund des größeren zeitlichen Abstands zum Studium (2-3 Jahre nach Abschluss) die Möglichkeit, die im Studium vermittelten Kompetenzen in Bezug auf die im Beruf erforderlichen Kompetenzen zu beurteilen. Des Weiteren soll über die Verbleibstudie ermittelt werden, wie gut und schnell sich die Absolvent*innen in den Arbeitsmarkt integrieren und wie zufrieden sie mit ihrem Beruf sind. Mit dem Ziel, die Qualität von Studienangeboten im Sinne der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent*innen zu sichern und zu optimieren, gilt es v.a. Aspekte des Übergangs und des beruflichen Werdegangs in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen beruflicher Tätigkeiten in Beziehung zum absolvierten Studium (Ausbildungsadäquanz) zu setzen.


Hinweis: Die Webseite befindet sich im Aufbau. Informationen zu den weiteren zentral koordinierten Befragungen werden sukzessive eingestellt.


[zurück zur Startseite der Stabsstelle Qualitätssicherung]