Veröffentlichungen

Publikationen

Adam, J., Schwehm, F. & Schlicht, J. (im Druck): Lernprozessbegleitende Entwicklungsgespräche in Zukunftswerkstätten. In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser, Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.

Jandl, M., Nothstein, N., Wilts, K., Maier, M. & Schlicht, J. (im Druck): Evaluation der Zukunftswerkstatt "Die Energiewende mitgestalten". In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser, Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.

Schlicht, J. (im Druck): Entwicklung und Erprobung einer digital gestützten Zukunftswerkstatt für Energiezukunft-Designer:innen. In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser, Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung.

Schlicht, J., Schwehm, F., Adam, J. & Jandl, M. (2025): Energizer. Behind the scenes. Das Booklet für Energiezukunft-Trainer:innen. Zukunftswerkstatt. Die Energiewende mitgestalten. Verfügbar unter: https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3400/start/0/rows/10

Schlicht, J., Adam, J., Maier, M. & Schwehm, F. (2024). Zukunftswerkstatt mit Design-Thinking: Eine didaktische Verschränkung von Lern- und Innovationsprozessen. In K. Kögler, H.-H. Kremer & V. Herkner (Hrsg.), Jahrbuch berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung 2024. Opladen: Barbara Budrich.

Schlicht, J., Karbach, V., Adam, J. & Schwehm, F. (im Druck). Intelligentes Handeln bedeutet vor allem: im Prozess der nachhaltigen Zusammenarbeit lernen. In M. Schulz & M. Kreutzmann (Hrsg.), Tagungsband zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022. Wiesbaden: wbv.

Schlicht, J.; Schwehm, F., Adam, J., Karbach, V. (2024). Zukunftsgestaltung durch Bildung: Die Rolle der Lernprozessbegleitung in der Energiewende. In: Bildung und Beruf (April 2024). Online verfügbar unter https://kiosk.bvlb.de/presenter/add4cb1c-c637-4845-b2a3-5809b3fefd01?publication=48f5c1de-e92a-435a-9e8b-b5d5a6262077&titleBar=false

Schlicht, J. (2023). Supporting Digitization by Learning Process Consulting. In: Schulz, D. (Ed.). dtec-Beiträge der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg" – Forschungsaktivitäten im Digitalisierungs- und Technologiezentrum der Bundeswehr dtec.bw.

Schlicht, J. (2023). Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende: Problemaufriss. Berufsbildung, Heft 197 In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (Themenheft: Nachhaltigkeit für und durch berufliche Bildung) 77(197), 36-39.

Schlicht, J. (2022). Wie bewältigen wir die Mehrfachkrise? – Mithilfe von innovationsfördernden digitalen Bildungsformaten und querschnittlichen Forschungsnetzwerken. In: Neusius, A. (Hrsg.) Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“? - Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 43). Hamburg.

Schlicht, J. (2022). Was uns bei aller Technologisierung mindestens erhalten bleibt: Kommunikation, Kooperation sowie die Notwendigkeit, individuelle und kollektive Lernprozesse zu initiieren und zu unterstützen.. In: Neusius, A. (Hrsg.) Digitale (Aus-)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich „künstlich“? - Kongresskatalog zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022 (S. 45). Hamburg.

Schlicht, J. (2022). Was tun, wenn die fachwissenschaftlichen Antworten noch fehlen? – Ein Vorgehensmodell für analytisch-konstruktive Modellierungen in betrieblichen Kontexten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 118 (2022/3), 380-410.

Schlicht, J., Birke, F. & Hiestand, S. (2022). Partizipative Bildungsforschung für nachhaltiges Wirtschaften: Vermittlung von Problemlösekompetenzen zur Bewältigung von Zielkonflikten. phfr-Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Schwerpunkt Nachhaltigkeit, 24-27.

Vorträge, Workshops & Poster

Entwicklung und Erprobung einer Zukunftswerkstatt für Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft. Beitrag zum Symposium Mitgestaltung der Energiewende durch Berufliche Bildung auf der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (18. September 2024).

Ein Konzept zur Begleitung kreativer Lernprozesse. Beitrag zum Symposium Mitgestaltung der Energiewende durch Berufliche Bildung auf der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (18. September 2024).

Design und Evaluation zweier Erprobungsdurchgänge von Zukunftswerkstätten in 2023 und 2024. Beitrag zum Symposium Mitgestaltung der Energiewende durch Berufliche Bildung auf der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (18. September 2024).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (16. September 2024).

Spezifische Lernprozessbegleitung in einer digital-gestützten Zukunftswerkstatt. Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (16. September 2024).

Partizipative Organisationsentwicklung spielend trainieren. Vortrag auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2024, Hamburg (04. September 2024).

Wir bilden weiter: Energiezukunft-Designer:innen. Ausstellung auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2024, Hamburg (03. - 05. September 2024).

Nachhaltigkeit mitgestalten: Eine Zukunftswerkstatt für die Energiewende. Paper Session auf der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz, Innsbruck (03.07.2024).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Posterpräsentation auf der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz, Innsbruck (03.07.2024).

Energiezukunft-Designer:innen entwickeln - T-Shaped Professionals binden. Pre Kongress Webinar zum 19. Personalforum Energie 2024 (18. Juni 2024). Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=YnWKACr3dOI

Wir bilden weiter: Energiezukunft-Designer:innen. Ausstellung auf dem BDEW Kongress 2024, Berlin (5. & 6. Juni 2024).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Posterpräsentation auf dem DGfE Kongress Krisen und Transformationen, Halle (12. März 2024).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Workshop auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg (13. September 2023).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Posterpräsentation auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg (13. September 2023).

Curricular-inhaltliche, didaktisch-methodische und mediale Ausgestaltung einer Zukunftswerkstatt. Ein Ein- und Überblick. Beitrag zum Symposium Berufsübergreifende Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen mittels Zukunftswerkstätten zur Mitgestaltung der Energiewende auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg (8. September 2023).

Evaluativ-konstruktive Entwicklung einer Zukunftswerkstatt für Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft (ZFE) - zum methodologischen Vorgehen. Beitrag zum Symposium Berufsübergreifende Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen mittels Zukunftswerkstätten zur Mitgestaltung der Energiewende auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg (8. September 2023).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Flensburg (6.-08. September 2023).

Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten. Vortrag und Workshop im Rahmen eines Forschungskolloquiums des Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE), PH Freiburg (20. Juli 2023).

Teilpaket 3.1 Aufbau eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks in Form eines „Innovationslabors - Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende unter Nutzung digitaler Technologien für den virtuellen Austausch. Projektpräsentation zum Gesamtprojekttreffen KoDiA (29. Juni 2023).

Weiterbildungsformat „Zukunftswerkstatt: Die Energiewende aktiv mitgestalten“. Pitch und Workshop bei den Darmstädter Tagen der Transformation 2023, Darmstadt (12. Juni 2023).

Synergien zwischen Forschungsprojekt und Lehrinhalten. Online-Workshop mit Studierenden des M. Sc. Studiengangs Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement der PH Freiburg, Freiburg (08. Mai 2023).

dtec.bw Forschungsprojekt „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“ Arbeitspaket 3, Teilprojekt 3.1 „Inno-Lab – Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende“. Beitrag zum Kick-off-Meeting mit Kooperationspartnerin HSU, Freiburg (08. Dezember 2022).

Inno-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende (BBEW). Beitrag zum Expertenworkshop mit Personalleiter:innen der Energiewirtschaft, Freiburg (10. Oktober 2022).

Betriebliche Bildung für eine innovative Energiewende: Problemaufriss. Beitrag zum Symposium "Berufliche Bildung als Motor für betriebliche Innovationen in Krisenzeiten" der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Freiburg (27. September 2022).

Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsachlich "künstlich"? Beitrag zur Podiumsdiskussion auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg (14. September 2022).

Digitalität, Sicherheit und Resilienz. Beitrag zur Podiumsdiskussion auf dem Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg (13. September 2022).

Kooperationspartner:

gefördert und finanziert durch:

1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.