KoDiA II: Living Lab
Projektvorhaben
Teil der zweiten Förderphase des dtec.bw1 -Forschungsprojektes Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt – Ertüchtigung zur Digitalisierung (KoDiA), das in Kooperation mit dem ZtB (Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) ausgestaltet wird, ist das Arbeitspaket 1 ,,Demokratie- und Resilienzbildung zur Kompetenzstärkung für Sicherheits- und Einsatzkräfte".
Im Fachbereich Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird dazu derzeit ein Projekt zur Evaluation im Sinne einer partizipativen Analyse und evidenzbasierten Beratung der technologiegestützten Kompetenzentwicklung in Schulen der Bundeswehr im Kontext eines Living Labs realisiert.
Eckdaten
Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2026
Kooperationspartner: Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (ZtB)
Fördergeber: Bundesministerium der Verteidigung
Projektleitung
Prof. Dr. Juliana Schlicht
E-Mail: juliana.schlicht@ph-freiburg.de
Tel.: 0761 682777
1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.